Fürst Alois II. von Liechtenstein (1796–1858) im Ornat des Ordens vom Goldenen Vlies, Ölskizze
Friedrich von Amerling (1803–1887)
Fürst Alois II. von Liechtenstein (1796–1858) im Ornat des Ordens vom Goldenen Vlies, Ölskizze
Friedrich von Amerling (1803–1887)
1844/45

- Material/Technik
- Öl auf Leinwand auf Karton
- Masse
- 32,7 × 23,8 cm
- Erwerb
- erworben 1888 durch Fürst Johann II. von Liechtenstein
- Derzeit ausgestellt
- Stadtpalais, Permanente Präsentation
- Künstler/Beteiligte
- Friedrich von Amerling
- Inventarnummer
- GE 2105
- Provenienz
- Friedrich von Amerling; 22.11.1888, Nachlassauktion Friedrich von Amerling im Österreichischen Kunstverein, Wien, Lot 67; Johann Frohner, Wien; erworben am 19.12.1888 durch Fürst Johann II. von Liechtenstein
- Ikonografie
- Fürst Alois II. von Liechtenstein (1796–1858)
Ausst.-Kat. Amerling-Ausstellung. October–November 1888, Österreichischer Kunst-Verein, Wien 1888, erschienen Wien 1888, S. 12, Kat.-Nr. 133
Günther Probszt, Friedrich von Amerling. Der Altmeister der Wiener Porträtmalerei, Zürich–Leipzig–Wien 1927, S. 136, Kat. 671a
Adolf Kronfeld, Führer durch die Fürstlich Liechtensteinsche Gemäldegalerie in Wien, 3. Aufl., Wien 1931, S. 217, Kat. 2105
Ausst.-Kat. Wiener Biedermeier-Maler und Carl Spitzweg. Aus den Sammlungen des Fürsten von Liechtenstein, Gustav Wilhelm, Kunstmuseum Luzern (Hg.), Kunstmuseum Luzern, Luzern 27.5.1950–2.10.1950, erschienen Luzern 1950, S. 25, Kat. 58
Ausst.-Kat. Biedermeier im Haus Liechtenstein. Die Epoche im Licht der Fürstlichen Sammlungen. Liechtenstein Museum Wien, Johann Kräftner (Hg.), Kunstmuseum Liechtenstein, Vaduz 21.10.2005–27.8.2006, erschienen München–Berlin–London–New York 2005, S. 244, Abb. S. 22, Kat. 4
Ausst.-Kat. Neoclassicism and Biedermeier from the Collections of the Prince of Liechtenstein, Valdštejnská Jízdárna, Prag 6.5.2010–17.10.2010, erschienen Prag 2010, S. 64, Abb. S. 64, Kat. 1.15
Günther Probszt, Friedrich von Amerling. Der Altmeister der Wiener Porträtmalerei, Zürich–Leipzig–Wien 1927, S. 136, Kat. 671a
Adolf Kronfeld, Führer durch die Fürstlich Liechtensteinsche Gemäldegalerie in Wien, 3. Aufl., Wien 1931, S. 217, Kat. 2105
Ausst.-Kat. Wiener Biedermeier-Maler und Carl Spitzweg. Aus den Sammlungen des Fürsten von Liechtenstein, Gustav Wilhelm, Kunstmuseum Luzern (Hg.), Kunstmuseum Luzern, Luzern 27.5.1950–2.10.1950, erschienen Luzern 1950, S. 25, Kat. 58
Ausst.-Kat. Biedermeier im Haus Liechtenstein. Die Epoche im Licht der Fürstlichen Sammlungen. Liechtenstein Museum Wien, Johann Kräftner (Hg.), Kunstmuseum Liechtenstein, Vaduz 21.10.2005–27.8.2006, erschienen München–Berlin–London–New York 2005, S. 244, Abb. S. 22, Kat. 4
Ausst.-Kat. Neoclassicism and Biedermeier from the Collections of the Prince of Liechtenstein, Valdštejnská Jízdárna, Prag 6.5.2010–17.10.2010, erschienen Prag 2010, S. 64, Abb. S. 64, Kat. 1.15
Text der Notification
Text der Notification