Erzherzog Karl mit seinem Stab in der Schlacht bei Aspern (1809)
Johann Peter Krafft (1780–1856)
1820
- Material/Technik
- Öl auf Leinwand
- Masse
- 112 × 159 cm
- Erwerb
- erworben 1821 durch Fürst Johann I. von Liechtenstein
- Künstler/Beteiligte
- Johann Peter Krafft
- Inventarnummer
- GE 1873
- Signatur/Bezeichnung
- sign. und dat. unten rechts: PKrafft.pinx (PK ligiert) 1820
- Provenienz
- Erworben 1821 durch Fürst Johann I. von Liechtenstein vom Künstler
- Dargestellte/r Region/Ort
- Aspern
Hormayrs Archiv XII 1821, S. 143
F. Pietznigg, Mittheilungen aus Wien I, Wien 1832, S. 45 ("in Auftrag des Fürsten von Liechtenstein gemalt")
G.K. Nagler, Neues allgemeines Künstler-Lexicon, Bd. 7, Bd. Bd. 7, München 1839, S. 152
Friedrich von Boetticher, Malerwerke des 19. Jahrhunderts, Bd. I, Dresden 1891, S. 2. Hälfte, Kat.-Nr. 21
Karl Höss, Fürst Johann II. von Liechtenstein und die bildende Kunst, Wien 1908, S. 144 u. 221
U. Thieme - F. Becker, Allgemeines Lexikon der bildenden Künstler, Bd. 21, Bd. Bd. 21, Leipzig 1927, S. 401
Ausst.-Kat. Wiener Biedermeier-Maler und Carl Spitzweg. Aus den Sammlungen des Fürsten von Liechtenstein, Gustav Wilhelm, Kunstmuseum Luzern (Hg.), Kunstmuseum Luzern, Luzern 27.5.1950–2.10.1950, erschienen Luzern 1950, S. 45, Kat. 203
Ausst.-Kat. Gedächtnisausstellung Peter Krafft 1780–1856, Österreichische Galerie, Verein der Museumsfreunde (Hg.), Österreichische Galerie, Wien Juni 1956–September 1956, erschienen Wien 1956, Kat.-Nr. 15, 19 und 22
P. Vasic, Die Kunst Peter Kraffts, in: Oesterreichische Zeitschrift für Kunst und Denkmalpflege XIV 1960, S. 61f.
K. Stümpfl, Historisch-Biographisches zum Gemälde Johann Peter Kraffts "Erzherzog Carl und sein Stab in der Schlacht bei Aspern", in: Albertina-Studien III 1965, S. 141-145
E. Vancsa, Zu den "Vaterländischen Historien" Peter Kraffts 1974, S. 165ff.
Gustav Wilhelm, Die Fürsten von Liechtenstein und ihre Beziehungen zu Kunst und Wissenschaft, in: Liechtensteinische Kunstgesellschaft, Vaduz 1977, Bd. 1/1976, S. 9–180, S. 153
Reinhold Baumstark, Meisterwerke der Sammlungen des Fürsten von Liechtenstein. Gemälde, Zürich–München 1980, S. 287–288, Kat.-Nr. 141, Tafel 141 (als Der Sieger von Aspern)
Ausst.-Kat. Johann Peter Krafft, 1780-1856. Monographie und Verzeichnis der Gemälde, Marianne Frodl-Schneemann, erschienen Wien-München 1984, S. 145-146, Kat. 99
Paul Vogt, Brücken zur Vergangenheit. Ein Text- und Arbeitsbuch zur liechtensteinischen Geschichte. 17. bis 19. Jahrhundert, Vaduz 1990, Abb. S. 97
Ausst.-Kat. Sammlungen des Fürsten von Liechtenstein, Uwe Wieczorek, Paul Reiles, Jean Luc Koltz (Hg.), Museée national d'histoire et d'art Luxembourg, Luxemburg 8.7.1995–3.9.1995, erschienen Luxemburg 1995, S. 152–153, Kat.-Nr. 106
Ausst.-Kat. Collections du Prince de Liechtenstein, Uwe Wieczorek, Paul Reiles, Jean Luc Koltz (Hg.), Musée national d’histoire et d’art de Luxembourg, Luxemburg 8.7.1995–3.9.1995, erschienen Luxemburg 1995, S. 124, Nr. 106, Abb. S. 126, Textband S. 152-153, Kat. 106
E. Bruckmüller, Ausst.-Kat. Mythen der Nationen. Ein europäisches Panorama, Berlin 1998, S. 287f., Abb. S. 289, Nr. A30
W. Koch-Mertens, Der Mensch und seine Kleider. Teil 1: Die Kulturgeschichte der Mode bis 1900, Düsseldorf-Zürich 2000, Abb. S. 375
Johann Kräftner, Ausst.-Kat. Neoclassicismo e Biedermeier, Wien 2004, S. 110, Abb. S. 86-87, Kat. II.11
Ausst.-Kat. Neoclassicism and Biedermeier, Johann Kräftner, Liechtenstein Museum, Wien 29.3.2004–7.11.2004, erschienen Wien 2004, S. 110, Abb. S. 86-87, Kat. II.11
Ausst.-Kat. Klassizismus und Biedermeier. Liechtenstein Museum Wien, Stefan Körner, Johann Kräftner (Hg.), Liechtenstein Museum, Wien 29.3.2004–7.11.2004, erschienen München–Berlin–London–New York 2004, S. 110, Abb. S. 86-87, Kat. II.11
Daniela Warnung-Balogh, Ausst.-Kat. Zeitreise Heldenberg. Lauter Helden, Niederösterreichische Landesausstellung, Wien 2005, S. 218-219, Kat. 7.1.26
Ausst.-Kat. Biedermeier. From the collections of the Prince of Liechtenstein. Austrian Art of the First Half of the 19th Century, Staatliches Museum für Bildende Künste A. S. Puschkin, Moskau 14.9.2009–15.11.2009, erschienen Moskau 2009, S. 79, S. 80, Abb. S. 81, Kat. 1
Ausst.-Kat. Neoclassicism and Biedermeier from the Collections of the Prince of Liechtenstein, Valdštejnská Jízdárna, Prag 6.5.2010–17.10.2010, erschienen Prag 2010, S. 56, S. 58, Abb. S. 57, S. 59, Kat. 1.11
Ausst.-Kat. Verbündet. Verfeindet. Verschwägert. Bayern und Österreich, Stefan Weinfurter, Heinz Dopsch, Karl Brunner u.a., Bd. Band 2, erschienen Linz 2012, S. 239, Abb. 250, Kat. 02.09
Ausst.-Kat. Liechtenstein. Die Fürstlichen Sammlungen, Regula Berger, Matthias Frehner und Rainer Lawicki (Hg.), Kunstmuseum, Bern 12.11.2016–19.3.2017, erschienen München 2016, S. 83, 90–91, Kat.-Nr. 41
Ausst.-Kat. Liechtenstein. 900 years of a ruling family in the heart of Europe, LIECHTENSTEIN. The Princely Collections, Vaduz–Vienna (Hg.), National Palace Museum, Seoul 5.12.2018–10.2.2019, erschienen Seoul 2018, S. 328, Kat.-Nr. 58
F. Pietznigg, Mittheilungen aus Wien I, Wien 1832, S. 45 ("in Auftrag des Fürsten von Liechtenstein gemalt")
G.K. Nagler, Neues allgemeines Künstler-Lexicon, Bd. 7, Bd. Bd. 7, München 1839, S. 152
Friedrich von Boetticher, Malerwerke des 19. Jahrhunderts, Bd. I, Dresden 1891, S. 2. Hälfte, Kat.-Nr. 21
Karl Höss, Fürst Johann II. von Liechtenstein und die bildende Kunst, Wien 1908, S. 144 u. 221
U. Thieme - F. Becker, Allgemeines Lexikon der bildenden Künstler, Bd. 21, Bd. Bd. 21, Leipzig 1927, S. 401
Ausst.-Kat. Wiener Biedermeier-Maler und Carl Spitzweg. Aus den Sammlungen des Fürsten von Liechtenstein, Gustav Wilhelm, Kunstmuseum Luzern (Hg.), Kunstmuseum Luzern, Luzern 27.5.1950–2.10.1950, erschienen Luzern 1950, S. 45, Kat. 203
Ausst.-Kat. Gedächtnisausstellung Peter Krafft 1780–1856, Österreichische Galerie, Verein der Museumsfreunde (Hg.), Österreichische Galerie, Wien Juni 1956–September 1956, erschienen Wien 1956, Kat.-Nr. 15, 19 und 22
P. Vasic, Die Kunst Peter Kraffts, in: Oesterreichische Zeitschrift für Kunst und Denkmalpflege XIV 1960, S. 61f.
K. Stümpfl, Historisch-Biographisches zum Gemälde Johann Peter Kraffts "Erzherzog Carl und sein Stab in der Schlacht bei Aspern", in: Albertina-Studien III 1965, S. 141-145
E. Vancsa, Zu den "Vaterländischen Historien" Peter Kraffts 1974, S. 165ff.
Gustav Wilhelm, Die Fürsten von Liechtenstein und ihre Beziehungen zu Kunst und Wissenschaft, in: Liechtensteinische Kunstgesellschaft, Vaduz 1977, Bd. 1/1976, S. 9–180, S. 153
Reinhold Baumstark, Meisterwerke der Sammlungen des Fürsten von Liechtenstein. Gemälde, Zürich–München 1980, S. 287–288, Kat.-Nr. 141, Tafel 141 (als Der Sieger von Aspern)
Ausst.-Kat. Johann Peter Krafft, 1780-1856. Monographie und Verzeichnis der Gemälde, Marianne Frodl-Schneemann, erschienen Wien-München 1984, S. 145-146, Kat. 99
Paul Vogt, Brücken zur Vergangenheit. Ein Text- und Arbeitsbuch zur liechtensteinischen Geschichte. 17. bis 19. Jahrhundert, Vaduz 1990, Abb. S. 97
Ausst.-Kat. Sammlungen des Fürsten von Liechtenstein, Uwe Wieczorek, Paul Reiles, Jean Luc Koltz (Hg.), Museée national d'histoire et d'art Luxembourg, Luxemburg 8.7.1995–3.9.1995, erschienen Luxemburg 1995, S. 152–153, Kat.-Nr. 106
Ausst.-Kat. Collections du Prince de Liechtenstein, Uwe Wieczorek, Paul Reiles, Jean Luc Koltz (Hg.), Musée national d’histoire et d’art de Luxembourg, Luxemburg 8.7.1995–3.9.1995, erschienen Luxemburg 1995, S. 124, Nr. 106, Abb. S. 126, Textband S. 152-153, Kat. 106
E. Bruckmüller, Ausst.-Kat. Mythen der Nationen. Ein europäisches Panorama, Berlin 1998, S. 287f., Abb. S. 289, Nr. A30
W. Koch-Mertens, Der Mensch und seine Kleider. Teil 1: Die Kulturgeschichte der Mode bis 1900, Düsseldorf-Zürich 2000, Abb. S. 375
Johann Kräftner, Ausst.-Kat. Neoclassicismo e Biedermeier, Wien 2004, S. 110, Abb. S. 86-87, Kat. II.11
Ausst.-Kat. Neoclassicism and Biedermeier, Johann Kräftner, Liechtenstein Museum, Wien 29.3.2004–7.11.2004, erschienen Wien 2004, S. 110, Abb. S. 86-87, Kat. II.11
Ausst.-Kat. Klassizismus und Biedermeier. Liechtenstein Museum Wien, Stefan Körner, Johann Kräftner (Hg.), Liechtenstein Museum, Wien 29.3.2004–7.11.2004, erschienen München–Berlin–London–New York 2004, S. 110, Abb. S. 86-87, Kat. II.11
Daniela Warnung-Balogh, Ausst.-Kat. Zeitreise Heldenberg. Lauter Helden, Niederösterreichische Landesausstellung, Wien 2005, S. 218-219, Kat. 7.1.26
Ausst.-Kat. Biedermeier. From the collections of the Prince of Liechtenstein. Austrian Art of the First Half of the 19th Century, Staatliches Museum für Bildende Künste A. S. Puschkin, Moskau 14.9.2009–15.11.2009, erschienen Moskau 2009, S. 79, S. 80, Abb. S. 81, Kat. 1
Ausst.-Kat. Neoclassicism and Biedermeier from the Collections of the Prince of Liechtenstein, Valdštejnská Jízdárna, Prag 6.5.2010–17.10.2010, erschienen Prag 2010, S. 56, S. 58, Abb. S. 57, S. 59, Kat. 1.11
Ausst.-Kat. Verbündet. Verfeindet. Verschwägert. Bayern und Österreich, Stefan Weinfurter, Heinz Dopsch, Karl Brunner u.a., Bd. Band 2, erschienen Linz 2012, S. 239, Abb. 250, Kat. 02.09
Ausst.-Kat. Liechtenstein. Die Fürstlichen Sammlungen, Regula Berger, Matthias Frehner und Rainer Lawicki (Hg.), Kunstmuseum, Bern 12.11.2016–19.3.2017, erschienen München 2016, S. 83, 90–91, Kat.-Nr. 41
Ausst.-Kat. Liechtenstein. 900 years of a ruling family in the heart of Europe, LIECHTENSTEIN. The Princely Collections, Vaduz–Vienna (Hg.), National Palace Museum, Seoul 5.12.2018–10.2.2019, erschienen Seoul 2018, S. 328, Kat.-Nr. 58
Text der Notification
Text der Notification