Liechtenstein Collections Logo
EN
  • Kunst
    • Sammlungen
    • Sammlungen Online
    • News
  • Präsentation
    • Überblick Präsentation
    • Permanente Präsentation
    • Sonderausstellungen
    • Leihgaben
  • Geschichte
    • Familien- und Sammlungsgeschichte
    • Das Fürstenhaus
    • Gartenpalais
    • Stadtpalais
  • Kunst
    • Sammlungen
    • Sammlungen Online
    • News
  • Präsentation
    • Überblick Präsentation
    • Permanente Präsentation
    • Sonderausstellungen
    • Leihgaben
  • Geschichte
    • Familien- und Sammlungsgeschichte
    • Das Fürstenhaus
    • Gartenpalais
    • Stadtpalais
Eros und Anteros   Alessandro Algardi (1598–1654)

Eros und Anteros

Alessandro Algardi (1598–1654)

nach 1630

Eros und Anteros
Material/Technik
Carrara-Marmor; Sockel aus Holz, gefasst und marmoriert
Masse
82 × 63 × 50 cm (ohne Sockel), 63,0 × 49,5 cm (Aufstandsfläche der Bodenplatte, oval), 177 × 82 × 68 cm (mit Sockel), 95 × 82 × 68 cm (Sockel, oval)
Erwerb
erworben 2006 durch Fürst Hans-Adam II. von und zu Liechtenstein
Derzeit ausgestellt
Gartenpalais, Permanente Präsentation
Künstler/Beteiligte
Alessandro Algardi
Detailinformationen
Inventarnummer
SK 1481
Provenienz
1670–1811 Palazzo Sampieri, Bologna; 1811–1824 Eugène de Beauharnais, 1. Herzog von Leuchtenberg, Mailand und München; 1824 – vermutlich 1980 im Familienbesitz
Leuchtenberg, Mailand, München und St. Petersburg; 1884–1897 Leihgabe der Familie Leuchtenberg an die Akademie der Künste, St. Petersburg; 1980 anonym versteigert, New York; 1980
Maurice Segal, New York; 1980 Donald Webster, Maryland; 1988 versteigert bei Sloan’s, Bethesda, Maryland, als Werk von Lemire; vor 2006 Privatbesitz; erworben 2006 aus Privatbesitz
Literatur
Ausst.-Kat. Der Fürst als Sammler. Neuerwerbungen unter Hans-Adam II. von und zu Liechtenstein, Johann Kräftner (Hg.), Liechtenstein Museum, Wien 12.2.2010–24.8.2010, erschienen Wien 2010, S. 100–101, Kat.-Nr. 38, Abb. S. 270, S. 271

Ausst.-Kat. Splendeurs des Collections du Prince de Liechtenstein / Splendours of the Collections of the Prince of Liechtenstein, Alexandra Hanzl, Kathrine Klopf-Weiss, Johann Kräftner, Brigitte Lackner, Michael Schweller, Arthur Stögmann, Johann Kräftner, Caroline Messensee (Hg.), Palais Lumière, Evian 4.6.2011–2.10.2011, erschienen Montreuil 2011, Abb. 32

Ausst.-Kat. Caravaggio & Bernini. Entdeckung der Gefühle, Gudrun Swoboda, Stefan Weppelmann (Hg.), Kunsthistorisches Museum, Wien 15. 10. 2019–19. 1. 2020; Rijksmuseum, Amsterdam 14. 2. –7. 6. 2020, erschienen Wien & Amsterdam 2019, S. 126–127, Kat.-Nr. 13

Entdecken Sie weitere Objekte von

Alessandro Algardi

als Suchergebnis anzeigen
Christus am Kreuz

Christus am Kreuz

Modell: 1646, Guss: um 1680/90

Christus am Kreuz

Christus am Kreuz

Modell: 1646, Guss: um 1680/90

Download Low-Res Image

Bestellung High-Res Image

Download Datenbank Auszug

DOWNLOAD LOW-RES IMAGE

Gemäss unserer Open Content Policy stellen wir Ihnen urheberrechtlich und/oder leistungsschutzrechtlich geschützte Fotos von Kunstwerken der Fürstlichen Sammlungen in beschränkter Grösse für die nicht-kommerzielle Nutzung kostenlos zum Download zur Verfügung. Es gelten unsere Bedingungen für die Nutzung von Fotos.

Wir freuen uns über die Zusendung eines Belegexemplars oder eines Links zu ihrer Nutzung an [email protected].

DOWNLOAD
BESTELLUNG HIGH-RES IMAGE

Von diesem Objekt sind publikationsfähige, hoch aufgelöste elektronische Bilddaten für die kommerzielle Nutzung verfügbar. Die dafür erforderlichen Rechte können Sie von Scala Archives Firenze erwerben. Es gelten die Geschäftsbedingungen der Scala Group Spa. Über den untenstehenden Link gelangen Sie direkt auf die Website von Scala Archives.

ZU SCALA ARCHIVES
PDF Download

Hier können Sie ein PDF mit Informationen zum Objekt downloaden.

PDF downloaden

LIECHTENSTEIN. The Princely Collections, Vaduz–Vienna

Fürstliche Sammlungen Art Service GmbH
Fürstengasse 1
1090 Wien, Österreich

Tel: +43 1 319 13 91–0
Fax: +43 1 319 13 91–820
[email protected]

Besuchen Sie uns auf

  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram

Sponsor der Fürstlichen Sammlungen

Logo LGT
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • TEAM
  • Presse