Liechtenstein Collections Logo
EN
Bestehender Benutzer
Passwort vergessen?
REGISTRIEREN
Ihre Vorteile
  • Speichern von Kunstwerken als Favoriten
  • Erstellen und editieren Ihrer Favoritenlisten
  • Kunst
    • Sammlungen
    • Sammlungen Online
    • News
  • Präsentation
    • Überblick Präsentation
    • Permanente Präsentation
    • Sonderausstellungen
    • Leihgaben
  • Geschichte
    • Familien- und Sammlungsgeschichte
    • Das Fürstenhaus
    • Gartenpalais
    • Stadtpalais
  • Kunst
    • Sammlungen
    • Sammlungen Online
    • News
  • Präsentation
    • Überblick Präsentation
    • Permanente Präsentation
    • Sonderausstellungen
    • Leihgaben
  • Geschichte
    • Familien- und Sammlungsgeschichte
    • Das Fürstenhaus
    • Gartenpalais
    • Stadtpalais

Suchanfrage speichern

Bitte melden Sie sich an, um Objekte als Favoriten zu kennzeichnen.
Eliseus mehrt das Öl der Witwe   Franz Xaver Messerschmidt (1736–1783)

Eliseus mehrt das Öl der Witwe

Franz Xaver Messerschmidt (1736–1783)

1770

Eliseus mehrt das Öl der Witwe
Material/Technik
Zinn-Blei-Legierung
Masse
172,8 cm
Erwerb
erworben 1770 durch Herzogin Maria Theresia von Savoyen-Liechtenstein
Derzeit ausgestellt
Gartenpalais, Permanente Präsentation
Künstler/Beteiligte
Franz Xaver Messerschmidt
Detailinformationen
Inventarnummer
SK 905
Provenienz
erworben 1770 durch Herzogin Maria Theresia von Savoyen-Liechtenstein
Ikonografie
Elisa mehrt das Öl der Witwe
Literatur
Maria Pötzl-Malikova, Franz Xaver Messerschmidt, Wien–München 1982, Abb. S. 34-35, 231, Nr. 32 und 127-128, Dok. 10

H.R. Füessli, Annalen der bildenden Kunst für die österreichischen Staaten 1802, Abb. S. 35, Anm. 7

C. Bodenstein, 100 Jahre Kunstgeschichte Wiens 1788-1888, Wien 1888, Abb. S. 62

Hans Tietze, Berühmte Kunststätten, Bd. 67, Bd. Bd. 67, Leipzig 1918, Abb. S. 230

M. Poch-Kalous, Johann Martin Fischer und sein Klassizismus, Diss. Wien 1940, Abb. S. 33 u. 59f.

Dehio, Wien und Niederdonau, 2. Aufl., Wien 1941, Abb. S. 74

P. Pötschner, Der Brunnen im Hof des savoyenschen Damenstiftes in Wien, in: Österreichische Zeitschrift für Kunst und Denkmalpflege 35 1981, Abb. S. 96-103

Ausst.-Kat. Liechtenstein. The Princely Collections, Bradford D. Kelleher (Hg.), The Metropolitan Museum of Art, New York 26.10.1985–1.5.1986, erschienen New York 1985, S. 28-30, Kat. 19

Johann Kräftner, Andrea Stockhammer, Liechtenstein Museum Wien. Le Collezioni, München 2004, S. 95, Abb. S. 92-93, Kat. 8

Johann Kräftner, Andrea Stockhammer, Liechtenstein Museum Vienna. The Collections, Johann Kräftner (Hg.), München–Berlin–London–New York 2004, S. 95, Abb. S. 92-93, Kat. 8

Johann Kräftner, Andrea Stockhammer, Liechtenstein Museum Wien. Die Sammlungen, Johann Kräftner (Hg.), München–Berlin–London–New York 2004, S. 95, Abb. S. 92-93, Kat. 8

Gottfried Knapp, Ein Haus für die Künste. Das Gartenpalais in der Rossau. Zur Architektur des Liechtenstein Museum Wien / A House for the Arts. The Garden Palace in the Rossau. On the architecture of the Liechtenstein Museum Vienna / Una dimora per le arti. Il Palazzo Liechtenstein nella Rossau. L'architettura del Liechtenstein Museum Vienna, Johann Kräftner (Hg.), München–Berlin–London–New York 2004, Abb. S. 42

Ausst.-Kat. Franz Xaver Messerschmidt, 1736-1783. From Neoclassicism to Expressionism, Maria Pötzl-Malikova, Guilhem Scherf, Guilhem Scherf (Hg.), erschienen Milan 2010, S. 20, Abb. 21 (Antonia Boström, Marie-Claude Lambotte)

Entdecken Sie weitere Objekte von

Franz Xaver Messerschmidt

als Suchergebnis anzeigen
Büste des Fürsten Joseph Wenzel I. von Liechtenstein (1696–1772)

Büste des Fürsten Joseph Wenzel I. von Liechtenstein (1696–1772)

1773/74

Büste des Fürsten Joseph Wenzel I. von Liechtenstein (1696–1772)

Büste des Fürsten Joseph Wenzel I. von Liechtenstein (1696–1772)

1773/74

Figur der Witwe aus der Gruppe "Elisa mehrt das Öl der Witwe"

Figur der Witwe aus der Gruppe "Elisa mehrt das Öl der Witwe"

Figur der Witwe aus der Gruppe "Elisa mehrt das Öl der Witwe"

Figur der Witwe aus der Gruppe "Elisa mehrt das Öl der Witwe"

Maria Immaculata

Maria Immaculata

1766

Maria Immaculata

Maria Immaculata

1766

Text der Notification

Download Low-Res Image

Bestellung High-Res Image

Download Datenbank Auszug

DOWNLOAD LOW-RES IMAGE

Gemäss unserer Open Content Policy stellen wir Ihnen urheberrechtlich und/oder leistungsschutzrechtlich geschützte Fotos von Kunstwerken der Fürstlichen Sammlungen in beschränkter Grösse für die nicht-kommerzielle Nutzung kostenlos zum Download zur Verfügung. Es gelten unsere Bedingungen für die Nutzung von Fotos.

Wir freuen uns über die Zusendung eines Belegexemplars oder eines Links zu ihrer Nutzung an [email protected].

DOWNLOAD
BESTELLUNG HIGH-RES IMAGE

Von diesem Objekt sind publikationsfähige, hoch aufgelöste elektronische Bilddaten für die kommerzielle Nutzung verfügbar. Die dafür erforderlichen Rechte können Sie von Scala Archives Firenze erwerben. Es gelten die Geschäftsbedingungen der Scala Group Spa. Über den untenstehenden Link gelangen Sie direkt auf die Website von Scala Archives.

ZU SCALA ARCHIVES
PDF Download

Hier können Sie ein PDF mit Informationen zum Objekt downloaden.

PDF downloaden

Neue Liste

Text der Notification

LIECHTENSTEIN. The Princely Collections, Vaduz–Vienna

Fürstliche Sammlungen Art Service GmbH
Fürstengasse 1
1090 Wien, Österreich

Tel: +43 1 319 13 91–0
Fax: +43 1 319 13 91–820
[email protected]

Besuchen Sie uns auf

  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram

Sponsor der Fürstlichen Sammlungen

Logo LGT
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • TEAM
  • Presse
  • Newsletter