Eine Ruine
Johann Franz Ermels (1641–1693)
Eine Ruine
Johann Franz Ermels (1641–1693)

- Material/Technik
- Öl auf Leinwand
- Masse
- 55 × 46 cm
- Erwerb
- vermutlich erworben durch Fürst Karl Eusebius I. von Liechtenstein
- Künstler/Beteiligte
- Johann Franz Ermels
- Inventarnummer
- GE 408
- Provenienz
- erstmals erwähnt im Nachlassinventar des Fürsten Johann Adam Andreas I. von Liechtenstein von 1733 als Nr. 42, vermutlich erworben durch Fürst Karl Eusebius I. von Liechtenstein
Johann Dallinger von Dalling, Description des Tableaux, et des Piéces de Sculpture, que renferme la Gallerie de son Altesse François Joseph Chef et Prince Regnant de la Maison de Liechtenstein, Vienne 1780, S. 127, Kat. 455 * (mit Stern = Neuaufstellung)
Johann Dallinger von Dalling d. Ä., Catalogus (Manuskript) 1805–1807, S. Manuskript, als aus Feldsberg, Kat. 208
Jacob von Falke, Katalog der fürstlich Liechtensteinischen Bilder-Galerie im Gartenpalais der Rossau zu Wien, Wien 1873 , S. 139, Kat. 1206
Jacob von Falke, Katalog der fürstlich Liechtensteinischen Bilder-Galerie im Gartenpalais der Rossau zu Wien, Wien 1885, S. 56, Kat. 408
Adolf Kronfeld, Führer durch die Fürstlich Liechtensteinsche Gemäldegalerie in Wien, 3. Aufl., Wien 1931, S. 89, Kat. 408
Unbekannt, Gemäldeinventar aus dem Nachlass Fürst Johann Adam Andreas I. von Liechtenstein, erstellt nach 1712, S. Manuskript, Nr. 42
Johann Dallinger von Dalling d. Ä., Catalogus (Manuskript) 1805–1807, S. Manuskript, als aus Feldsberg, Kat. 208
Jacob von Falke, Katalog der fürstlich Liechtensteinischen Bilder-Galerie im Gartenpalais der Rossau zu Wien, Wien 1873 , S. 139, Kat. 1206
Jacob von Falke, Katalog der fürstlich Liechtensteinischen Bilder-Galerie im Gartenpalais der Rossau zu Wien, Wien 1885, S. 56, Kat. 408
Adolf Kronfeld, Führer durch die Fürstlich Liechtensteinsche Gemäldegalerie in Wien, 3. Aufl., Wien 1931, S. 89, Kat. 408
Unbekannt, Gemäldeinventar aus dem Nachlass Fürst Johann Adam Andreas I. von Liechtenstein, erstellt nach 1712, S. Manuskript, Nr. 42