Einblick in die Spanische Reithalle von Schloss Feldsberg, errichtet 1713–1719
Johann Adam Delsenbach (1687–1765)
Einblick in die Spanische Reithalle von Schloss Feldsberg, errichtet 1713–1719
Johann Adam Delsenbach (1687–1765)
1720/21

- Material/Technik
- Feder, laviert
- Masse
- 457 × 677 mm
- Erwerb
- alter Familienbesitz
- Künstler/Beteiligte
- Johann Adam Delsenbach
- Inventarnummer
- GR 165
- Signatur/Bezeichnung
- Bez. oben Mitte: Die Reitschul zu Felsperg von dem Eingang gegen den Camin anzusehen
- Provenienz
- alter Familienbesitz
- Dargestellte/r Region/Ort
- Reitschule Feldsberg
Heinz Zirnbauer, Johann Adam Delsenbach, in: Fränkische Lebensbilder, Würzburg 1968, Bd. II, S. 290–332, S. 309 u. 320
Ausst.-Kat. Borromini. Architekt im barocken Rom, Richard Bösel, Christoph Luitpold Frommel (Hg.), Graphische Sammlung Albertina, Wien 12.4.2000–25.6.2000, erschienen Mailand 2000, S. 613, Kat. XXIV.31
Evelin Oberhammer, Der ganzen Welt ein Lob und Spiegel. Das Fürstenhaus Liechtenstein in der frühen Neuzeit, München 1990, S. 117, Abb. 23
Johann Kräftner, Die Schätze der Liechtenstein. Paläste, Gemälde, Skulpturen, Wien 2013, Abb. S. 64
Johann Kräftner, The Treasures of the Liechtensteins. Palaces, Paintings, Sculptures, Vienna 2013
Ausst.-Kat. Borromini. Architekt im barocken Rom, Richard Bösel, Christoph Luitpold Frommel (Hg.), Graphische Sammlung Albertina, Wien 12.4.2000–25.6.2000, erschienen Mailand 2000, S. 613, Kat. XXIV.31
Evelin Oberhammer, Der ganzen Welt ein Lob und Spiegel. Das Fürstenhaus Liechtenstein in der frühen Neuzeit, München 1990, S. 117, Abb. 23
Johann Kräftner, Die Schätze der Liechtenstein. Paläste, Gemälde, Skulpturen, Wien 2013, Abb. S. 64
Johann Kräftner, The Treasures of the Liechtensteins. Palaces, Paintings, Sculptures, Vienna 2013
Text der Notification
Text der Notification