Ein Barber, aus der Folge „Abbildungen von Pferden“
Ein Barber, aus der Folge „Abbildungen von Pferden“
Johann Elias Ridinger (1698–1767)
Stecher:
Johann Gottfried Seuter (1717–1800)

- Material/Technik
- Kupferstich, koloriert und aquarelliert
- Masse
- 296,0 × 355,0 mm
- Erwerb
- alter Familienbesitz
- Künstler/Beteiligte
- Johann Elias Ridinger
- Stecher: Johann Gottfried Seuter
- Inventarnummer
- GR 2586
- Signatur/Bezeichnung
-
bez. unten Mitte: a J. El. Ridinger ad vivum depict: et exc: aqz: J.G. Seuter filio meo aeri incisi.
Bez. unten: Ein Barber. Cheval Barbe. Equus Barbaricus.
- Provenienz
- Alter Sammlungsbestand, vermutlich seit dem 18. Jh. im Besitz der Fürsten von Liechtenstein; verzeichnet 1945 in Schloss Vaduz
- Ikonografie
- Pferd
Johann Kräftner, Pferde, Wagen, Ställe. Pferdetradition im Haus Liechtenstein. Liechtenstein Museum Wien, München–Berlin–London–New York 2006, Abb. S. 18
Ausst.-Kat. Das Glück dieser Erde... Pferde als höfisches Motiv der Kunstgeschichte. Aus den Sammlungen des Fürsten von und zu Liechtenstein, Kathrine Klopf-Weiss, Kunstmuseum Liechtenstein, Vaduz 6.3.2009–18.10.2009, erschienen Wien–Vaduz 2009, Kat. 3
Ausst.-Kat. Liechtenstein. Die Fürstlichen Sammlungen, Regula Berger, Matthias Frehner und Rainer Lawicki (Hg.), Kunstmuseum, Bern 12.11.2016–19.3.2017, erschienen München 2016, S. 327, Kat.-Nr. 192
Ausst.-Kat. Das Glück dieser Erde... Pferde als höfisches Motiv der Kunstgeschichte. Aus den Sammlungen des Fürsten von und zu Liechtenstein, Kathrine Klopf-Weiss, Kunstmuseum Liechtenstein, Vaduz 6.3.2009–18.10.2009, erschienen Wien–Vaduz 2009, Kat. 3
Ausst.-Kat. Liechtenstein. Die Fürstlichen Sammlungen, Regula Berger, Matthias Frehner und Rainer Lawicki (Hg.), Kunstmuseum, Bern 12.11.2016–19.3.2017, erschienen München 2016, S. 327, Kat.-Nr. 192
Text der Notification
Text der Notification