Ecce Homo
Christian Wilhelm Ernst Dietrich (1712–1774)

- Material/Technik
- Radierung
- Masse
- 130 × 146 mm
- Erwerb
- erworben 1991 durch Fürst Hans-Adam II. von und zu Liechtenstein
- Künstler/Beteiligte
- Christian Wilhelm Ernst Dietrich
- Inventarnummer
- GR 504
- Signatur/Bezeichnung
- Sign. und dat. oben rechts: Dietricy f / 1763
- Provenienz
-
Sammlung des Fürsten von Liechtenstein (verkauft nach 1950); Kunsthandlung Helmut Rumbler, Frankfurt/Main; erworben 1991 von
Walter Graeber, Aschaffenburg
- Ikonografie
- Ecce Homo
J. F. Linck, C.W.E. Dietrich, Berlin 1846, Kat. 22/III (von IV)
H. Rumbler, C.W.E. Dietrich genannt Dietricy. Sammlungen Fürsten von Liechtenstein, Fürst zu Fürstenberg, Donaueschingen, Frankfurt 1989, Kat. 7
Ausst.-Kat. Der Fürst als Sammler. Neuerwerbungen unter Hans-Adam II. von und zu Liechtenstein, Johann Kräftner (Hg.), Liechtenstein Museum, Wien 12.2.2010–24.8.2010, erschienen Wien 2010, Abb. S. 256
H. Rumbler, C.W.E. Dietrich genannt Dietricy. Sammlungen Fürsten von Liechtenstein, Fürst zu Fürstenberg, Donaueschingen, Frankfurt 1989, Kat. 7
Ausst.-Kat. Der Fürst als Sammler. Neuerwerbungen unter Hans-Adam II. von und zu Liechtenstein, Johann Kräftner (Hg.), Liechtenstein Museum, Wien 12.2.2010–24.8.2010, erschienen Wien 2010, Abb. S. 256
Verwandte Werke
Text der Notification
Text der Notification