Drei ovale Früchtekörbchen mit Asthenkeln des Liechtensteinischen Tafel- und Dessertservice
Kaiserliche Porzellanmanufaktur Wien (1744–1864)
Drei ovale Früchtekörbchen mit Asthenkeln des Liechtensteinischen Tafel- und Dessertservice
Kaiserliche Porzellanmanufaktur Wien (1744–1864)
1784/87

- Material/Technik
- Hartporzellan, leithnerblauer Fond, Aufglasurfarben, Vergoldung
- Masse
- 12,0 × 21,5 × 31,0 cm
- Erwerb
- vermutlich erworben durch Fürst Alois I. von Liechtenstein
- Künstler/Beteiligte
- Kaiserliche Porzellanmanufaktur Wien
- Inventarnummer
- PO 2032
- Signatur/Bezeichnung
- Porzellanmarke: unterglasurblauer Bindenschild
- Provenienz
- vermutlich erworben durch Fürst Alois I. von Liechtenstein
- Entstehungsort
- Wien
- Ikonografie
- Blumen
Josef Folnesics, Edmund Wilhelm Braun, Geschichte der K. K. Wiener Porzellanmanufaktur, K. K. Österreichisches Museum für Kunst und Industrie (Hg.), Wien 1907, S. 98-99 u. 205
Hermann Jedding, Europäisches Porzellan. Von den Anfängen bis 1800, Bd. 1, 2 Bde., 2. Auflage Aufl., München 1974, S. 186-187
Dirk Syndram, Meisterwerke der Sammlungen des Fürsten von Liechtenstein. Skulpturen – Kunsthandwerk – Waffen, Vaduz 1996, S. 188-190, Kat. 64
Ausst.-Kat. Oasen der Stille. Die grossen Landschaftsgärten in Mitteleuropa, Johann Kräftner (Hg.), Liechtenstein Museum, Wien 6.6.2008–18.11.2008, erschienen Wien 2008, S. 120, Abb. S. 120, Kat. 74
Ausst.-Kat. Neoclassicism and Biedermeier from the Collections of the Prince of Liechtenstein, Valdštejnská Jízdárna, Prag 6.5.2010–17.10.2010, erschienen Prag 2010, S. 404, Abb. S. 404, Kat. 11.1
Ausst.-Kat. Fragili tesori dei Principi.
Le vie della porcellana tra Vienna e Firenze, Rita Balleri, Andreina d'Agliano, Claudia Lehner-Jobst (Hg.), Gallerie degli Uffizi. Palazzo Pitti - Tesoro dei Granduchi, Firenze 13 novembre 2018–10 marzo 2019, erschienen Livorno 2018, S. 404–407, Kat.-Nr. 117d
Hermann Jedding, Europäisches Porzellan. Von den Anfängen bis 1800, Bd. 1, 2 Bde., 2. Auflage Aufl., München 1974, S. 186-187
Dirk Syndram, Meisterwerke der Sammlungen des Fürsten von Liechtenstein. Skulpturen – Kunsthandwerk – Waffen, Vaduz 1996, S. 188-190, Kat. 64
Ausst.-Kat. Oasen der Stille. Die grossen Landschaftsgärten in Mitteleuropa, Johann Kräftner (Hg.), Liechtenstein Museum, Wien 6.6.2008–18.11.2008, erschienen Wien 2008, S. 120, Abb. S. 120, Kat. 74
Ausst.-Kat. Neoclassicism and Biedermeier from the Collections of the Prince of Liechtenstein, Valdštejnská Jízdárna, Prag 6.5.2010–17.10.2010, erschienen Prag 2010, S. 404, Abb. S. 404, Kat. 11.1
Ausst.-Kat. Fragili tesori dei Principi.
Le vie della porcellana tra Vienna e Firenze, Rita Balleri, Andreina d'Agliano, Claudia Lehner-Jobst (Hg.), Gallerie degli Uffizi. Palazzo Pitti - Tesoro dei Granduchi, Firenze 13 novembre 2018–10 marzo 2019, erschienen Livorno 2018, S. 404–407, Kat.-Nr. 117d
Text der Notification
Text der Notification