Doppelpastenglas mit Napoleon I. und Marie-Louise von Österreich sowie Napoleon II. als Kind
Frankreich, nach 1811
Cristalleries de Baccarat, bei Nancy (1764)
nach 1811
- Material/Technik
- Entfärbtes Bleiglas, gepresst, überschliffen, vergoldet
- Masse
- 9,1 × 7,4 cm Dm.
- Erwerb
- erworben 2013 durch Fürst Hans-Adam II. von und zu Liechtenstein
- Künstler/Beteiligte
- Frankreich, nach 1811
- Cristalleries de Baccarat, bei Nancy
- Inventarnummer
- GL 124
- Provenienz
- 1962 Ernst Pinkus, New York; Februar 1962 Sammlung Rudolf und Daisy Strasser, Wien; erworben 2013 durch Fürst Hans-Adam II. von und zu Liechtenstein
- Entstehungsort
- Frankreich
- Ikonografie
- Napoleon I. (1769–1821)
Rudolf von Strasser, Walter Spiegl (Hg.), Dekoriertes Glas. Renaissance bis Biedermeier. Meister und Werkstätten. Katalog Raisonné der Sammlung Rudolf von Strasser, Wolfgang Prager (Beiträge von), München 1989, S. 367, Kat.-Nr. 281
Sabine Baumgärtner, Porträtgläser. Das gläserne Bildnis aus drei Jahrhunderten, München 1981, Abb. 230
Rudolf von Strasser, unter Mitarbeit von Sabine Baumgartner, Licht und Farbe. Dekoriertes Glas - Renaissance, Barock, Biedermeier. Die Sammlung Rudolf von Strasser (Schriften des Kunsthistorischen Museums, 7), Wien 2002, S. 505, Abb. 506, Kat.-Nr. 346
Sabine Baumgärtner, Porträtgläser. Das gläserne Bildnis aus drei Jahrhunderten, München 1981, Abb. 230
Rudolf von Strasser, unter Mitarbeit von Sabine Baumgartner, Licht und Farbe. Dekoriertes Glas - Renaissance, Barock, Biedermeier. Die Sammlung Rudolf von Strasser (Schriften des Kunsthistorischen Museums, 7), Wien 2002, S. 505, Abb. 506, Kat.-Nr. 346
Text der Notification
Text der Notification