Die Zeit enthüllt die Wahrheit (Deckengemälde)
Antonio Bellucci (1654–1726)
Die Zeit enthüllt die Wahrheit (Deckengemälde)
Antonio Bellucci (1654–1726)

- Material/Technik
- Öl auf Leinwand
- Masse
- ca. 373 × 230 cm
- Erwerb
- erworben durch Fürst Johann Adam Andreas I. von Liechtenstein
- Derzeit ausgestellt
- Stadtpalais, Permanente Präsentation
- Künstler/Beteiligte
- Antonio Bellucci
- Inventarnummer
- GE 1057
- Provenienz
- erworben durch Fürst Johann Adam Andreas I. von Liechtenstein
- Ikonografie
- Allegorie/Personifikation
Vincenzio Fanti, Descrizzione completa di tutto ciò che ritrovasi nella galleria di pittura e scultura di Sua Altezza Giuseppe Wenceslao del S.R.I. Principe Regnante della casa di Lichtenstein, Wien 1767, S. 80-81
M. Fuhrmann, Historische Beschreibung .... von der Residenzstadt Wien und ihren Vorstädten, Bd. 3, Bd. Bd. 3, Wien 1770, Abb. Cap. XI, S. 213
Johann Dallinger von Dalling, Description des Tableaux, et des Piéces de Sculpture, que renferme la Gallerie de son Altesse François Joseph Chef et Prince Regnant de la Maison de Liechtenstein, Vienne 1780, S. 209 (in Raum X)
Adolf Kronfeld, Führer durch die Fürstlich Liechtensteinsche Gemäldegalerie in Wien, 3. Aufl., Wien 1931, S. XXVI
A. Pigler, Barockthemen I, Eine Auswahl von Verzeichnissen zur Ikonographie des 17. und 18. Jahrhunderts, Bd. Bd. I, Budapest-Berlin 1956, S. 504
Matthias Reuss, Antonio Belluccis Gemäldefolge für das Stadtpalais Liechtenstein in Wien, in: Studien zur Kunstgeschichte, Bd. 126, Bd. Bd. 126, Hildesheim-Zürich-New York 1998, S. 248-250, Nr. 8, Abb. S. 354, Nr. 18
Roland Kanz, Architektur und Kunst in Zeiten des Übergangs, in: Ausst.-Kat.1719. 300 Jahre Fürstentum Liechtenstein, Rainer Vollkommer (Hg.), Liechtensteinisches Landesmuseum, Vaduz 27.2.2019–23.1.2020, erschienen Schaan 2019, S. 430–445, S. 440, Abb. 530
M. Fuhrmann, Historische Beschreibung .... von der Residenzstadt Wien und ihren Vorstädten, Bd. 3, Bd. Bd. 3, Wien 1770, Abb. Cap. XI, S. 213
Johann Dallinger von Dalling, Description des Tableaux, et des Piéces de Sculpture, que renferme la Gallerie de son Altesse François Joseph Chef et Prince Regnant de la Maison de Liechtenstein, Vienne 1780, S. 209 (in Raum X)
Adolf Kronfeld, Führer durch die Fürstlich Liechtensteinsche Gemäldegalerie in Wien, 3. Aufl., Wien 1931, S. XXVI
A. Pigler, Barockthemen I, Eine Auswahl von Verzeichnissen zur Ikonographie des 17. und 18. Jahrhunderts, Bd. Bd. I, Budapest-Berlin 1956, S. 504
Matthias Reuss, Antonio Belluccis Gemäldefolge für das Stadtpalais Liechtenstein in Wien, in: Studien zur Kunstgeschichte, Bd. 126, Bd. Bd. 126, Hildesheim-Zürich-New York 1998, S. 248-250, Nr. 8, Abb. S. 354, Nr. 18
Roland Kanz, Architektur und Kunst in Zeiten des Übergangs, in: Ausst.-Kat.1719. 300 Jahre Fürstentum Liechtenstein, Rainer Vollkommer (Hg.), Liechtensteinisches Landesmuseum, Vaduz 27.2.2019–23.1.2020, erschienen Schaan 2019, S. 430–445, S. 440, Abb. 530
Text der Notification
Text der Notification