
Das Gemälde „Die Verwandlung des toten Adonis“ beschliesst die sechsteilige Bilderfolge des römischen Dichters Ovid (43 v. Chr. – 17 n. Chr.) über die Geschichte von der wunderbaren Geburt des Adonis aus einem Baum, von der Liebe, welche die Göttin Venus dem Jüngling entgegenbrachte, und von seinem Tod, der ihn auf der Jagd durch einen wilden Eber ereilte. Um das Gedächtnis des Adonis zu verewigen, besprengt Venus den Leichnam ihres Geliebten mit Nektar und wandelt sein Blut zu jährlich wiederkehrenden Blumen, die der Wind – flüchtig wie ihre Liebe – leicht verweht. Getreu der Schilderung des Ovid hat Franceschini diesen selten dargestellten Akt der Wandlung in Form einer wahrhaft sinnfälligen Metamorphose gestaltet und sich nicht gescheut, sogar die Vereinigung des Leichnams mit der Erde wiederzugeben. Die das Wunder bestaunenden und sich an den blutfarbenen Adonisblumen, den Anemonen, erfreuenden Begleiterinnen der Venus wurden über die antike Quelle hinaus vom Maler hinzugefügt.
- Material/Technik
- Öl auf Leinwand
- Masse
- 175 × 209 cm
- Erwerb
- erworben 1692 durch Fürst Johann Adam Andreas I. von Liechtenstein
- Künstler/Beteiligte
- Marcantonio Franceschini
- Inventarnummer
- GE 4
- Provenienz
- erworben 1692 durch Fürst Johann Adam Andreas I. von Liechtenstein
- Ikonografie
- Adonis
Johann Dallinger von Dalling, Description des Tableaux, et des Piéces de Sculpture, que renferme la Gallerie de son Altesse François Joseph Chef et Prince Regnant de la Maison de Liechtenstein, Vienne 1780, S. 111, Kat. 307 * (mit Stern = Neuaufstellung)
Johann Dallinger von Dalling d. Ä., Catalogus, Manuskript verfasst 1805–1807, Kat.-Nr. 51
Jacob von Falke, Katalog der fürstlich Liechtensteinischen Bilder-Galerie im Gartenpalais der Rossau zu Wien, Wien 1873 , S. 1, Kat. 4
F. Wilhelm, Neue Quellen zur Geschichte des fürstlich Liechtensteinschen Kunstbesitzes, in: Jahrbuch des Kunsthistorischen Institutes der k.k. Zentralkommission für Denkmalpflege 5 1911, S. Sp. 93-94 u. 121-123, Brief Nr. 5
U. Thieme - F. Becker, Allgemeines Lexikon der bildenden Künstler, Bd. 12, Bd. Bd. 12, Leipzig 1916, S. 298 u. 300
Adolf Kronfeld, Führer durch die Fürstlich Liechtensteinsche Gemäldegalerie in Wien, 3. Aufl., Wien 1931, S. 2, Kat. A 4
A. Arfelli, Marcantonio Franceschini (1648-1729), in: Il Commune di Bologna 10 1934, S. 2 f., Abb. 9
C. Volpe, Ausst.-Kat. Maestri della Pittura del Seicento Emiliano, Bologna 1959, S. 182
Dwight C. Miller, Important Drawings by Marcantonio Franceschini at Cooper Union 1961, S. 133-134
Dwight C. Miller, Franceschini's Drawings for the Liechtenstein Garden Palace 1977, S. 3-5
Reinhold Baumstark, Meisterwerke der Sammlungen des Fürsten von Liechtenstein. Gemälde, Zürich–München 1980, S. 58–59, Kat.-Nr. 21, Tafel 21
Dwight C. Miller, An Album of Drawings by Marcantonio Franceschini in the Accademia Carrara a Bergamo 1983, S. 21
Keith Christiansen, Ausst.-Kat. Liechtenstein. The Princely Collections, New York 1985, S. 8-17, Kat. 6
Dwight C. Miller, Marcantonio Franceschini and the Liechtensteins. Prince Johann Adam Andreas and the Decoration of the Garden Palace at Rossau - Vienna, Cambridge 1991, S. 44, 48, 87, Nr. 19, Abb. 62, Farbtaf. XVI
Ausst.-Kat. Sammlungen des Fürsten von Liechtenstein, Uwe Wieczorek, Paul Reiles, Jean Luc Koltz (Hg.), Museée national d'histoire et d'art Luxembourg, Luxemburg 8.7.1995–3.9.1995, erschienen Luxemburg 1995, S. 20–25, 26, Kat.-Nr. 4
Ausst.-Kat. Collections du Prince de Liechtenstein, Uwe Wieczorek, Paul Reiles, Jean Luc Koltz (Hg.), Musée national d’histoire et d’art de Luxembourg, Luxemburg 8.7.1995–3.9.1995, erschienen Luxemburg 1995, S. 30 u. 35, Nr. 4, Textband S. 20-26, Kat. 4
Ausst.-Kat. "Götter wandelten einst..." Antiker Mythos im Spiegel alter Meister aus den Sammlungen des Fürsten von Liechtenstein, Uwe Wieczorek, Liechtensteinische Staatliche Kunstsammlung (Hg.), Liechtensteinische Staatliche Kunstsammlung, Vaduz 11.9.1998, erschienen Bern 1998, S. 22, 142, 154, Abb. 22, Kat. 4
Johann Kräftner, Andrea Stockhammer, Liechtenstein Museum Wien. Le Collezioni, München 2004, Abb. S. 424-425
Johann Kräftner, Andrea Stockhammer, Liechtenstein Museum Vienna. The Collections, Johann Kräftner (Hg.), München–Berlin–London–New York 2004, Abb. S. 424-425
Johann Kräftner, Andrea Stockhammer, Liechtenstein Museum Wien. Die Sammlungen, Johann Kräftner (Hg.), München–Berlin–London–New York 2004, Abb. S. 424-425
Ausst.-Kat. Die Jagd. Mythos und Wirklichkeit, Kunstmuseum, Vaduz 19.1.2007–28.10.2007, erschienen Vaduz 2007, S. 55, Abb. S. 13, Kat. 3
Ausst.-Kat. Masterworks from the Collections of the Prince of Liechtenstein, Johann Kräftner (Hg.), The National Art Center, Tokyo 3.10.2012–23.12.2012; The Museum of Art, Kochi 5.1.2013–7.3.2013; Municipal Museum of Art, Kyoto 19.3.2013–9.6.2013, erschienen Tokyo 2012
Ausst.-Kat. Princely Treasures from the House of Liechtenstein, National Museum of Singapore, Singapore 27.6.2013–29.9.2013, erschienen Singapore 2013, S. 162, Abb. 163, Kat. 66