Liechtenstein Collections Logo
EN
  • Kunst
    • Sammlungen
    • Sammlungen Online
    • Team
    • News
  • Präsentation
    • Überblick Präsentation
    • Permanente Präsentation
    • Sonderausstellungen
    • Leihgaben
  • Geschichte
    • Familien- und Sammlungsgeschichte
    • Das Fürstenhaus
    • Gartenpalais
    • Stadtpalais
  • Kunst
    • Sammlungen
    • Sammlungen Online
    • Team
    • News
  • Präsentation
    • Überblick Präsentation
    • Permanente Präsentation
    • Sonderausstellungen
    • Leihgaben
  • Geschichte
    • Familien- und Sammlungsgeschichte
    • Das Fürstenhaus
    • Gartenpalais
    • Stadtpalais
Die Steuereintreiber   Quentin Massys (1466–1530)

Die Steuereintreiber

Quentin Massys (1466–1530)

späte 1520er-Jahre

Die Steuereintreiber
Material/Technik
Öl auf Eichenholz
Masse
86 × 71 cm
Erwerb
erworben 2008 durch Fürst Hans-Adam II. von und zu Liechtenstein
Künstler/Beteiligte
Quentin Massys
Highlight
Detailinformationen
Inventarnummer
GE 2462
Provenienz
gemäss Familienüberlieferung erworben von Sir Thomas Lyttelton, 2nd Baron Lyttelton of Frankley (1744–1779); bis 2008 auf dem Erbweg im Familienbesitz der Barone Westcote und Lyttelton sowie Viscounts Cobham; seit 1800 dokumentiert im Familiensitz Hagley Hall, Worcestershire; 9.7.2008 Sotheby’s, London, Auktion „Old Master Paintings Evening Sale“, Lot 8; Hazlitt, Gooden & Fox, London; erworben 2008 durch Fürst Hans-Adam II. von und zu Liechtenstein von Hazlitt, Gooden & Fox, London
Ikonografie
Genreszene innen
Literatur
N.N., Catalogue of the Pictures, Statues and Busts in the Best Apartments in Hagley Hall, Stourbridge 1811, S. 19, hanging in the Indian Paper Dressing room, "The Misers, a most admirable original by Quentin Matsyes

N.N., Catalogue of Pictures at Hagley Hall, Stourbridge 1834, S. 14, Kat. 97

G. F. Waagen, Treasures of Art in Great Britain: Being an Account of the Chief Collections of Paintings, Drawings, Sculptures, Bd. III, Bd. Bd. III, London 1854, S. 227, als "a clever old copy of the Misers, by Quentin Matsys, at Windsor"

N.N., A Catalogue of the Pictures at Hagley Hall, London 1900, S. 5 u. 14, Kat. 31

Guildhall, Ausst.-Kat. Exhibition of Works by Early Flemish Painters, London 1906, S. 45, als Metsys, Kat. 40

L. H. Cust, Notes on Pictures in the Royal Collections - XXIII, The Misers at Windsor Castle attributed to Quentin Matsys, in: The Burlington Magazine 20, Nr. 107 1912, S. 252 u. 257-258, Abb. 11 E, Kat. "Similar paintings occur in many public galleries and private collections, one of the best being that in the possession of Viscount Gobham at Hagley Hall"

H. Avray Tipping, English Homes Early Georgian 1714-1760, period V, Bd. I, Bd. Bd. I, London 1921, S. 326, als Cornelys de Lyon

Royal Academy of Arts, Ausst.-Kat. Exhibition of Flemish and Belgian Art 1300-1900, London 1927, S. 97, als Metsys, Kat. 247

Country Life Ltd., Illustrated Souvenir of the Exhibition of Flemish and Belgian Art, o.O. 1927, S. 76, Abb. 247

City of Birmingham Museum and Art Gallery, Ausst.-Kat. Commemorative Exhibition of the Art Treasures of the Midlands, Birmingham 1934, Kat. 283, als Reymerswaele

English Life Publication, Hagley Hall: near Stourbridge, Worcestershire: the historic seat of the Lyttelton family, the Worcestershire home of Viscount Cobham: official guide, o.O. 1959

Manchester City Art Gallery, Ausst.-Kat. Between Renaissance and Baroque: European Art 1520-1600, Manchester 1965, Kat. 198, als Reymerswaele

Larry Silver, The Paintings of Quinten Massys, with Catalogue Raisonné, Oxford 1984, S. 138

L. Campbell, The Early Flemish Pictures in the Collection of her Majesty The Queen, Cambridge 1985, S. 116, Anm. E, Abb. 40

Sotheby's, Kat. Auktion Old Master Paintings, Evening Sale, 9. Juli 2008, London 2008, Kat. lot 8

Ausst.-Kat. Der Fürst als Sammler. Neuerwerbungen unter Hans-Adam II. von und zu Liechtenstein, Johann Kräftner (Hg.), Liechtenstein Museum, Wien 12.2.2010–24.8.2010, erschienen Wien 2010, Titelbild, Abb. S. 16–17 (Detail), S. 20–23, Kat.-Nr. 1, Abb. S. 220, S. 221

Ausst.-Kat. Splendeurs des Collections du Prince de Liechtenstein / Splendours of the Collections of the Prince of Liechtenstein, Alexandra Hanzl, Kathrine Klopf-Weiss, Johann Kräftner, Brigitte Lackner, Michael Schweller, Arthur Stögmann, Johann Kräftner, Caroline Messensee (Hg.), Palais Lumière, Evian 4.6.2011–2.10.2011, erschienen Montreuil 2011, Abb. 32

Ausst.-Kat. Masterworks from the Collections of the Prince of Liechtenstein, Johann Kräftner (Hg.), The National Art Center, Tokyo 3.10.2012–23.12.2012; The Museum of Art, Kochi 5.1.2013–7.3.2013; Municipal Museum of Art, Kyoto 19.3.2013–9.6.2013, erschienen Tokyo 2012

Johann Kräftner, Die Schätze der Liechtenstein. Paläste, Gemälde, Skulpturen, Wien 2013, Abb. S. 338

Johann Kräftner, The Treasures of the Liechtensteins. Palaces, Paintings, Sculptures, Vienna 2013

Ausst.-Kat. Rubens, Van Dyck and the Flemish School of Painting. Masterpieces from the Collections of the Prince of Liechtenstein (Book Series for the National Museum of China International Exchange), Lu Zhangshen (Hg.), National Museum of China, Beijing 5.11.2013–15.2.2014, erschienen Beijing 2013, S. 17, 27, 40, 45, 222, Abb. 45, Kat. 2

Ausst.-Kat. Rubens, Van Dyck and the Flemish School of Painting. Masterpieces from the Collections of the Prince of Liechtenstein, Shi Dawei (Hg.), China Art Museum, Shanghai 12.3.2014–2.6.2014, erschienen Shanghai 2014, S. 77, S. 84–85, Kat.-Nr. 2

Ausst.-Kat. Rubens, Van Dyck, Jordaens... Meisterwerke der Flämischen Malerei aus den Sammlungen des Fürsten von und zu Liechtenstein, Staatliches Museum für Bildende Künste A. S. Puschkin, Moskau 19.6.2014–19.10.2014, erschienen Wien–Moskau 2014, S. 202-205, Abb. 203, 204, Kat. 25

Ausst.-Kat. Crown of the Alps. Masterworks from the Collections of the Prince of Liechtenstein, National Palace Museum, Taipei 17.4.2015–31.8.2015, erschienen Taipei City 2015, S. 250–251, Kat.-Nr. 90

Ausst.-Kat. Les Collections du Prince de Liechtenstein. Cranach, Raphael, Rubens, Van Dyck, Rembrandt, Vernet, Hubert Robert, Vigée-Lebrun, Fonds Mercator (Hg.), Caumont Centre d’Art, Aix-en-Provence 7.11.2015–20.3.2016, erschienen Bruxelles 2015, S, 72–73, Kat.-Nr. 6

Helga Fabritius, Die sieben Todsünden. Alltagsleben ins Bild gesetzt, in: Ausst.-Kat.Die 7 Todsünden. 1.700 Jahre Kulturgeschichte zwischen Tugend und Laster, Stiftung Kloster Dalheim. LWL-Landesmuseum für Klosterkultur, Lichtenau-Dalheim 30.5.2015–1.11.2015, erschienen Münster–Dalheim 2015, S. 20–30, S. 26–29, Abb. 8

Ausst.-Kat. Menschenbilder – Götterwelten. The Worlds of Gods and Men, Johann Kräftner (Hg.), Dom Quartier Salzburg (Residenzgalerie Salzburg und Nordoratorium), Salzburg 30.7.–16.10.2016, erschienen Wien 2016, S. 192–195, Kat.-Nr. 42

Ausst.-Kat. Menschenbilder – Götterwelten. The Worlds of Gods and Men, Johann Kräftner (Hg.), Dom Quartier Salzburg (Residenzgalerie Salzburg und Nordoratorium), Salzburg 30.7.–16.10.2016, erschienen Wien 2016, S. 192–195, Kat.-Nr. 42

Ausst.-Kat. Liechtenstein. Die Fürstlichen Sammlungen, Regula Berger, Matthias Frehner und Rainer Lawicki (Hg.), Kunstmuseum, Bern 12.11.2016–19.3.2017, erschienen München 2016, Abb. S. 238 (Detail), S. 239, 243, Kat.-Nr. 134

Johann Kräftner, Die Sammlungen und Paläste der Fürsten von Liechtenstein. Ein kurzer Überblick über sechs Jahrhunderte anhaltende Sammel- und Bautätigkeit, in: Ausst.-Kat.Liechtenstein. Die Fürstlichen Sammlungen, Regula Berger, Matthias Frehner und Rainer Lawicki (Hg.), Kunstmuseum, Bern 12.11.2016–19.3.2017, erschienen München 2016, S. 13–33, S. 23

Ausst.-Kat. Von Rubens bis Makart. Die Fürstlichen Sammlungen Liechtenstein, Klaus Albrecht Schröder (Hg.), Albertina, Wien 16.2.2019–10.6.2019, erschienen Köln 2019, S. 80–85, Kat.-Nr. 12

Ausst.-Kat. From Rubens to Makart. LIECHTENSTEIN. The Princely Collections, Klaus Albrecht Schröder (Hg.), Albertina, Wien 16.2.2019–10.6.2019, erschienen Köln 2019, S. 80–85, Kat.-Nr. 12

Johann Kräftner, Liechtenstein. Das Land, die Familie, ihre Sammlungen und Schlösser. Aspekte der Geschichte einer europäischen Herrscherfamilie, in: Ausst.-Kat.Von Rubens bis Makart. Die Fürstlichen Sammlungen Liechtenstein, Klaus Albrecht Schröder (Hg.), Albertina, Wien 16.2.2019–10.6.2019, erschienen Köln 2019, S. 12–45, S. 31

Johann Kräftner, Liechtenstein. The State, the Family, their Collection and Palaces. Aspects of the History of a European Dynasty, in: Ausst.-Kat.From Rubens to Makart. LIECHTENSTEIN. The Princely Collections, Klaus Albrecht Schröder (Hg.), Albertina, Wien 16.2.2019–10.6.2019, erschienen Köln 2019, S. 13–45, S. 31

Johann Kräftner, Between Old and New Worlds, in: Ausst.-Kat.A Jewel Box from Europe. Treasures from the collections of the Prince of LIECHTENSTEIN, TNC Procect (Hg.), Prefectural Art Museum, Hiroshima 18 September 2020–29 November 2020; The Bunkamura Museum of Art, Tokyo 12 October 2019–23 december 2019; Utsonimiya Museum of Art, Utsunomija 12 January 2020–24 February 2020; Oita Prefectural Art Museum, Oita 6 March 2020–19 April 2020; Tokyo Fuji Art Museum, Tokyo 2 May 2020–5 July 2020; The Miyagi Museum of Art, Miyagi 14 July 2020–6 September 2020, erschienen Tokyo 2019, S. 14–27, S. 22, Abb. 16

Olivier Poncet et Katia Weidenfeld, Déclarez vos revenus! Histoire et imaginaire d´un istrument fiscal, Paris 2019, 183

Ausst.-Kat. Marinus. Painter from Reymerswale, Christine Seidel (Hg.), Museo Nacional del Prado, Madrid 9.3.–13.6.2021, erschienen Madrid 2021, S. 25, S. 26, Abb. 16

Ausst.-Kat. Marinus. Pintor de Reymerswale, Christine Seidel (Hg.), Museo Nacional del Prado, Madrid 9.3.–13.6.2021, erschienen Madrid 2021, S. 25, S. 26, Abb. 16

N.N., A Companion to the Leasowes, Hagley and Enville, o.O. um 1800, S. 84, als in Hagley hängend "Underneath, the Misers, a most excellent original of the celebrated blacksmith of Antwerp, Matsys"

Entdecken Sie weitere Objekte von

Quentin Massys

als Suchergebnis anzeigen
Porträt eines Chorherrn

Porträt eines Chorherrn

1525/30

Porträt eines Chorherrn

Porträt eines Chorherrn

1525/30

Der heilige Hieronymus

Der heilige Hieronymus

1513

Der heilige Hieronymus

Der heilige Hieronymus

1513

Download Low-Res Image

Bestellung High-Res Image

Download Datenbank Auszug

DOWNLOAD LOW-RES IMAGE

Gemäss unserer Open Content Policy stellen wir Ihnen urheberrechtlich und/oder leistungsschutzrechtlich geschützte Fotos von Kunstwerken der Fürstlichen Sammlungen in beschränkter Grösse für die nicht-kommerzielle Nutzung kostenlos zum Download zur Verfügung. Es gelten unsere Bedingungen für die Nutzung von Fotos.

Wir freuen uns über die Zusendung eines Belegexemplars oder eines Links zu ihrer Nutzung an [email protected].

DOWNLOAD
BESTELLUNG HIGH-RES IMAGE

Von diesem Objekt sind publikationsfähige, hoch aufgelöste elektronische Bilddaten für die kommerzielle Nutzung verfügbar. Die dafür erforderlichen Rechte können Sie von Scala Archives Firenze erwerben. Es gelten die Geschäftsbedingungen der Scala Group Spa. Über den untenstehenden Link gelangen Sie direkt auf die Website von Scala Archives.

ZU SCALA ARCHIVES
PDF Download

Hier können Sie ein PDF mit Informationen zum Objekt downloaden.

PDF downloaden

LIECHTENSTEIN. The Princely Collections, Vaduz–Vienna

Fürstliche Sammlungen Art Service GmbH
Fürstengasse 1
1090 Wien, Österreich

Tel: +43 1 319 13 91–0
Fax: +43 1 319 13 91–820
[email protected]

Besuchen Sie uns auf

  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram

Sponsor der Fürstlichen Sammlungen

Logo LGT
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • TEAM
  • Presse