Liechtenstein Collections Logo
EN
Bestehender Benutzer
Passwort vergessen?
REGISTRIEREN
Ihre Vorteile
  • Speichern von Kunstwerken als Favoriten
  • Erstellen und editieren Ihrer Favoritenlisten
  • Kunst
    • Sammlungen
    • Sammlungen Online
    • News
  • Präsentation
    • Überblick Präsentation
    • Permanente Präsentation
    • Sonderausstellungen
    • Leihgaben
  • Geschichte
    • Familien- und Sammlungsgeschichte
    • Das Fürstenhaus
    • Gartenpalais
    • Stadtpalais
  • Kunst
    • Sammlungen
    • Sammlungen Online
    • News
  • Präsentation
    • Überblick Präsentation
    • Permanente Präsentation
    • Sonderausstellungen
    • Leihgaben
  • Geschichte
    • Familien- und Sammlungsgeschichte
    • Das Fürstenhaus
    • Gartenpalais
    • Stadtpalais
Bitte melden Sie sich an, um Objekte auf Merklisten setzen zu können.
Die Saccomazzonespieler  

Die Saccomazzonespieler

Giovanni Francesco Susini (1585–1653)


nach Orazio Mochi (1571–1625)

2. Viertel 17. Jh.

Die Saccomazzonespieler
Material/Technik
Bronze mit goldbrauner Patina
Masse
32 × 45 × 32 cm
Erwerb
vermutlich erworben vor 1658 durch Fürst Karl Eusebius I. von Liechtenstein
Derzeit ausgestellt
Gartenpalais, Permanente Präsentation
Künstler/Beteiligte
Giovanni Francesco Susini
nach Orazio Mochi
Detailinformationen
Inventarnummer
SK 602
Signatur/Bezeichnung
bez. unten links: I. E.
Provenienz
erstmals erwähnt im 1658 datierten Guardaroba-Inventar des Fürsten Karl Eusebius I. von Liechtenstein, vermutlich erworben durch Fürst Karl Eusebius I. von Liechtenstein
Entstehungsort
Florenz
Ikonografie
Spieler
Literatur
Unbekannter Autor, Inventarium der Quardaroba so min endts benenten von Johann Reicharten den 14. Octobris Aa 1658 in Feldtsperg und Wien übergeben und eingehändigt worden 1658

Vincenzio Fanti, Descrizzione completa di tutto ciò che ritrovasi nella galleria di pittura e scultura di Sua Altezza Giuseppe Wenceslao del S.R.I. Principe Regnante della casa di Lichtenstein, Wien 1767, S. 68, Kat. 38

Johann Dallinger von Dalling, Description des Tableaux, et des Piéces de Sculpture, que renferme la Gallerie de son Altesse François Joseph Chef et Prince Regnant de la Maison de Liechtenstein, Vienne 1780, S. 268, Kat. 137

Victor Fleischer, Fürst Karl Eusebius von Liechtenstein als Bauherr und Kunstsammler (1611–1684), Wien 1910, S. 70

Erika Tietze-Conrat, Die Bronzen der fürstlich Liechtensteinschen Kunstkammer, in: Jahrbuch des Kunsthistorischen Institutes der K.K. Zentral-Kommission für Denkmalpflege, Bd. XI/1917, S. 16–108, S. 37-40, 74, 83-84, Abb. 27

U. Thieme - F. Becker, Allgemeines Lexikon der bildenden Künstler, Bd. 24, Bd. Bd. 24, Leipzig 1930, S. 602

H. Bethe, The Saccomazzone Groups of Florence, in: The Register of the Museum of Art of the University of Kansas 10 1958, S. 6-12

Oskar Sandner, Ausst.-Kat. Meisterwerke der Plastik aus Privatsammlungen im Bodenseegebiet, Bregenz 1967, S. 57-58, Nr. 84, Abb. 85

Hans R. Weihrauch, Europäische Bronzestatuetten 15.-18. Jahrhundert, Braunschweig 1967, S. 235, Kat. 273

Ausst.-Kat. Peter Paul Rubens. Aus den Sammlungen des Fürsten von Liechtenstein, Gustav Wilhelm, Liechtensteinische Kunststammlungen (Hg.), Engländergebäude, Vaduz 1974–1979, erschienen Vaduz 1974, S. 18-19, Kat. 32

James David Draper, Ausst.-Kat. Die Bronzen der Fürstlichen Sammlung Liechtenstein, Frankfurt 1986, S. 186-187, Kat. 24

Johann Kräftner, Andrea Stockhammer, Liechtenstein Museum Wien. Le Collezioni, München 2004, S. 423, Abb. S. 418, Kat. X.36

Johann Kräftner, Andrea Stockhammer, Liechtenstein Museum Vienna. The Collections, Johann Kräftner (Hg.), München–Berlin–London–New York 2004, S. 423, Abb. S. 418, Kat. X.36

Johann Kräftner, Andrea Stockhammer, Liechtenstein Museum Wien. Die Sammlungen, Johann Kräftner (Hg.), München–Berlin–London–New York 2004, S. 423, Abb. S. 418, Kat. X.36

Ausst.-Kat. Barocker Luxus Porzellan. Die Manufaktur Du Paquier in Wien und Carlo Ginori in Florenz, Johann Kräftner (Hg.), Liechtenstein Museum, Wien 10.11.2005–29.1.2006, erschienen München–Berlin–London–New York 2005, S. 430, Kat. 283

Ausst.-Kat. Les Bronzes du Prince de Liechtenstein. Chefs-d'oeuvre de la Renaissance et du Baroque, Alexis Kugel (Hg.), Galerie J. Kugel, Paris 10.9.2008–7.11.2008, erschienen Paris 2008, S. 97, Abb. S. 50-51, Farbtafel 17, Kat. 17

Johann Kräftner, Die Schätze der Liechtenstein. Paläste, Gemälde, Skulpturen, Wien 2013, Abb. S. 376

Johann Kräftner, The Treasures of the Liechtensteins. Palaces, Paintings, Sculptures, Vienna 2013

Ausst.-Kat. Liechtenstein. Die Fürstlichen Sammlungen, Regula Berger, Matthias Frehner und Rainer Lawicki (Hg.), Kunstmuseum, Bern 12.11.2016–19.3.2017, erschienen München 2016, S. 216, 226–227, Kat.-Nr. 124

Ausst.-Kat. Von Rubens bis Makart. Die Fürstlichen Sammlungen Liechtenstein, Klaus Albrecht Schröder (Hg.), Albertina, Wien 16.2.2019–10.6.2019, erschienen Köln 2019, S. 226–228, Kat.-Nr. 61

Ausst.-Kat. From Rubens to Makart. LIECHTENSTEIN. The Princely Collections, Klaus Albrecht Schröder (Hg.), Albertina, Wien 16.2.2019–10.6.2019, erschienen Köln 2019, S. 226–228, Kat.-Nr. 61

Entdecken Sie weitere Objekte von

Giovanni Francesco Susini

als Suchergebnis anzeigen
Venus straft den Amorknaben

Venus straft den Amorknaben

1638

Venus straft den Amorknaben

Venus straft den Amorknaben

1638

Venus verbrennt die Pfeile Amors

Venus verbrennt die Pfeile Amors

1638

Venus verbrennt die Pfeile Amors

Venus verbrennt die Pfeile Amors

1638

David mit dem Haupte Goliaths

David mit dem Haupte Goliaths

um 1625/30

David mit dem Haupte Goliaths

David mit dem Haupte Goliaths

um 1625/30

Kniende Badende

Kniende Badende

2. Viertel 17. Jh.

Kniende Badende

Kniende Badende

2. Viertel 17. Jh.

Herkules und ein Kentaur

Herkules und ein Kentaur

1. Hälfte 17. Jh.

Herkules und ein Kentaur

Herkules und ein Kentaur

1. Hälfte 17. Jh.

Herkules und Antäus

Herkules und Antäus

Modell 1578

Herkules und Antäus

Herkules und Antäus

Modell 1578

Schreitendes Pferd

Schreitendes Pferd

1. Hälfte 17. Jh.

Schreitendes Pferd

Schreitendes Pferd

1. Hälfte 17. Jh.

Nessus raubt Dejaneira

Nessus raubt Dejaneira

Modell vor 1576

Nessus raubt Dejaneira

Nessus raubt Dejaneira

Modell vor 1576

Schreitender Stier

Schreitender Stier

Mitte 17. Jh.

Schreitender Stier

Schreitender Stier

Mitte 17. Jh.

Löwe greift ein Pferd an

Löwe greift ein Pferd an

um 1630/40

Löwe greift ein Pferd an

Löwe greift ein Pferd an

um 1630/40

Leopard schlägt einen Stier

Leopard schlägt einen Stier

um 1630/40

Leopard schlägt einen Stier

Leopard schlägt einen Stier

um 1630/40

Der Vogelfänger

Der Vogelfänger

um 1700

Der Vogelfänger

Der Vogelfänger

um 1700

Schreitender Löwe

Schreitender Löwe

2. Viertel 17. Jh.

Schreitender Löwe

Schreitender Löwe

2. Viertel 17. Jh.

Text der Notification

Download Low-Res Image

Bestellung High-Res Image

Download Datenbank Auszug

DOWNLOAD LOW-RES IMAGE

Gemäss unserer Open Content Policy stellen wir Ihnen urheberrechtlich und/oder leistungsschutzrechtlich geschützte Fotos von Kunstwerken der Fürstlichen Sammlungen in beschränkter Grösse für die nicht-kommerzielle Nutzung kostenlos zum Download zur Verfügung. Es gelten unsere Bedingungen für die Nutzung von Fotos.

Wir freuen uns über die Zusendung eines Belegexemplars oder eines Links zu ihrer Nutzung an [email protected].

DOWNLOAD
BESTELLUNG HIGH-RES IMAGE

Von diesem Objekt sind publikationsfähige, hoch aufgelöste elektronische Bilddaten für die kommerzielle Nutzung verfügbar. Die dafür erforderlichen Rechte können Sie von Scala Archives Firenze erwerben. Es gelten die Geschäftsbedingungen der Scala Group Spa. Über den untenstehenden Link gelangen Sie direkt auf die Website von Scala Archives.

ZU SCALA ARCHIVES
PDF Download

Hier können Sie ein PDF mit Informationen zum Objekt downloaden.

PDF downloaden

Neue Liste

Text der Notification

LIECHTENSTEIN. The Princely Collections, Vaduz–Vienna

Fürstliche Sammlungen Art Service GmbH
Fürstengasse 1
1090 Wien, Österreich

Tel: +43 1 319 13 91–0
Fax: +43 1 319 13 91–820
[email protected]

Besuchen Sie uns auf

  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram

Sponsor der Fürstlichen Sammlungen

Logo LGT
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • TEAM
  • Presse
  • Newsletter