Die Prinzessinnen Marie Franziska und Karoline von Liechtenstein lesend an einem Tisch in Schloss Eisgrub
Peter Fendi (1796–1842)
Die Prinzessinnen Marie Franziska und Karoline von Liechtenstein lesend an einem Tisch in Schloss Eisgrub
Peter Fendi (1796–1842)
1840

- Material/Technik
- Aquarell über Bleistift
- Masse
- 218,0 × 250,0 mm
- Erwerb
- alter Familienbesitz
- Künstler/Beteiligte
- Peter Fendi
- Inventarnummer
- GR 224
- Signatur/Bezeichnung
- Sign. und dat. unten rechts: Fendi. den 10: August: 1840
- Provenienz
- alter Familienbesitz
- Dargestellte/r Region/Ort
- Schloss Eisgrub
Michal Konečný, Chateau Lednice, Kroměříž 2018, 156
Ausst.-Kat. Kaiser Franz Josef Jubiläums-Ausstellung Altwiener Malerei, erschienen München 1911, Kat. 111
E. Lemberger, Grosses Galeriewerk Internationaler Meister der Miniatur-Malerei, hgg., Berlin-München 1913, S. Serie V, Kat. 45
Leo Grünstein, U. Thieme - F. Becker, Bd. 11, Bd. Bd. 11, Leipzig 1915, S. 384
Hans Ankwicz von Kleehoven, Peter Fendi (1796–1842), in: Kunst dem Volk. Monatsschrift für bildende und darstellende Kunst, Architektur und Kunsthandwerk 14. Jahrgang, Folge 3 (März 1943), 1–9, S. 9, mit Abb.
Ausst.-Kat. Wiener Biedermeier-Maler und Carl Spitzweg. Aus den Sammlungen des Fürsten von Liechtenstein, Gustav Wilhelm, Kunstmuseum Luzern (Hg.), Kunstmuseum Luzern, Luzern 27.5.1950–2.10.1950, erschienen Luzern 1950, S. 33, Kat. 114
Ausst.-Kat. Peter Fendi 1796-1842, Hubert Adolph, Österreichische Galerie Wien (Hg.), Oberes Belvedere, Wien 30.5.1963–15.9.1963, erschienen Wien 1963, S. 24, Kat. 44
Rupert Feuchtmüller, Wilhelm Mrazek, Biedermeier in Österreich, Wien 1963, Abb. Farbtaf. VIII
Ausst.-Kat. Österreichische Meisterwerke aus Privatbesitz. Vom Biedermeier zum Expressionismus, Franz Narobe (Hg.), Residenzgalerie Salzburg, Salzburg 3.6.1967–30.9.1967, erschienen Salzburg 1967, Kat.-Nr. 26, Farbtafel 11
Schuler Verlag, Kalender Maler-Poeten, Stuttgart 1980, S. Blatt Monat März, Farbabb.
Ausst.-Kat. Biedermeier im Haus Liechtenstein. Die Epoche im Licht der Fürstlichen Sammlungen. Liechtenstein Museum Wien, Johann Kräftner (Hg.), Kunstmuseum Liechtenstein, Vaduz 21.10.2005–27.8.2006, erschienen München–Berlin–London–New York 2005, S. 246, Abb. S. 70-71, Kat. 41
Ausst.-Kat. Biedermeier. From the collections of the Prince of Liechtenstein. Austrian Art of the First Half of the 19th Century, Staatliches Museum für Bildende Künste A. S. Puschkin, Moskau 14.9.2009–15.11.2009, erschienen Moskau 2009, S. 120, S. 124, S. 122 (Detailabb.), S. 123, Kat. 27
Ausst.-Kat. Neoclassicism and Biedermeier from the Collections of the Prince of Liechtenstein, Valdštejnská Jízdárna, Prag 6.5.2010–17.10.2010, erschienen Prag 2010, S. 76, Abb. S. 77, Kat. 1.23
Ausst.-Kat. Kaiser Franz Josef Jubiläums-Ausstellung Altwiener Malerei, erschienen München 1911, Kat. 111
E. Lemberger, Grosses Galeriewerk Internationaler Meister der Miniatur-Malerei, hgg., Berlin-München 1913, S. Serie V, Kat. 45
Leo Grünstein, U. Thieme - F. Becker, Bd. 11, Bd. Bd. 11, Leipzig 1915, S. 384
Hans Ankwicz von Kleehoven, Peter Fendi (1796–1842), in: Kunst dem Volk. Monatsschrift für bildende und darstellende Kunst, Architektur und Kunsthandwerk 14. Jahrgang, Folge 3 (März 1943), 1–9, S. 9, mit Abb.
Ausst.-Kat. Wiener Biedermeier-Maler und Carl Spitzweg. Aus den Sammlungen des Fürsten von Liechtenstein, Gustav Wilhelm, Kunstmuseum Luzern (Hg.), Kunstmuseum Luzern, Luzern 27.5.1950–2.10.1950, erschienen Luzern 1950, S. 33, Kat. 114
Ausst.-Kat. Peter Fendi 1796-1842, Hubert Adolph, Österreichische Galerie Wien (Hg.), Oberes Belvedere, Wien 30.5.1963–15.9.1963, erschienen Wien 1963, S. 24, Kat. 44
Rupert Feuchtmüller, Wilhelm Mrazek, Biedermeier in Österreich, Wien 1963, Abb. Farbtaf. VIII
Ausst.-Kat. Österreichische Meisterwerke aus Privatbesitz. Vom Biedermeier zum Expressionismus, Franz Narobe (Hg.), Residenzgalerie Salzburg, Salzburg 3.6.1967–30.9.1967, erschienen Salzburg 1967, Kat.-Nr. 26, Farbtafel 11
Schuler Verlag, Kalender Maler-Poeten, Stuttgart 1980, S. Blatt Monat März, Farbabb.
Ausst.-Kat. Biedermeier im Haus Liechtenstein. Die Epoche im Licht der Fürstlichen Sammlungen. Liechtenstein Museum Wien, Johann Kräftner (Hg.), Kunstmuseum Liechtenstein, Vaduz 21.10.2005–27.8.2006, erschienen München–Berlin–London–New York 2005, S. 246, Abb. S. 70-71, Kat. 41
Ausst.-Kat. Biedermeier. From the collections of the Prince of Liechtenstein. Austrian Art of the First Half of the 19th Century, Staatliches Museum für Bildende Künste A. S. Puschkin, Moskau 14.9.2009–15.11.2009, erschienen Moskau 2009, S. 120, S. 124, S. 122 (Detailabb.), S. 123, Kat. 27
Ausst.-Kat. Neoclassicism and Biedermeier from the Collections of the Prince of Liechtenstein, Valdštejnská Jízdárna, Prag 6.5.2010–17.10.2010, erschienen Prag 2010, S. 76, Abb. S. 77, Kat. 1.23
Text der Notification
Text der Notification