Die Musik (Deckenlunette)
Antonio Bellucci (1654–1726)

Antonio Bellucci hielt sich in den Jahren von 1692 bis 1704 in der Stadt Wien und ihrer Umgebung auf, wo er unter anderem Altargemälde für die Stiftskirche Klosterneuburg schuf. Er begann vor 1697 für Fürst Johann Adam Andreas zu arbeiten. Auch „Die Musik“ schmückte wie die Allegorien der Astrologie, der Bildhauerei und der Malerei einst den Festsaal des Stadtpalais Liechtenstein in der Bankgasse. Im Gemälde sind alle Instrumentengattungen – Tasten-, Streich- und Blasinstrumente – sowie der Gesang, in Form der singenden weiblichen Figur in der Bildmitte, abgebildet.
- Material/Technik
- Öl auf Leinwand
- Masse
- ca. 274 × 190 cm
- Erwerb
- erworben um 1697 durch Fürst Johann Adam Andreas I. von Liechtenstein
- Künstler/Beteiligte
- Antonio Bellucci
- Inventarnummer
- GE 1079
- Provenienz
- erworben um 1697 durch Fürst Johann Adam Andreas I. von Liechtenstein
- Ikonografie
- Allegorie/Personifikation
Vincenzio Fanti, Descrizzione completa di tutto ciò che ritrovasi nella galleria di pittura e scultura di Sua Altezza Giuseppe Wenceslao del S.R.I. Principe Regnante della casa di Lichtenstein, Wien 1767, S. 17-18
M. Fuhrmann, Historische Beschreibung .... von der Residenzstadt Wien und ihren Vorstädten, Bd. 3, Bd. Bd. 3, Wien 1770, Cap. XI, S. 162
Johann Dallinger von Dalling, Description des Tableaux, et des Piéces de Sculpture, que renferme la Gallerie de son Altesse François Joseph Chef et Prince Regnant de la Maison de Liechtenstein, Vienne 1780, S. 3
F. d'Arcais, L'Attività viennese di Antonio Bellucci, in: Arte Veneta 18 1964, S. 105, Abb. 107
Fabrizio Magani, Antonio Bellucci, Rimini 1995, S. 109, Kat. 43.3
Matthias Reuss, Antonio Belluccis Gemäldefolge für das Stadtpalais Liechtenstein in Wien, in: Studien zur Kunstgeschichte, Bd. 126, Bd. Bd. 126, Hildesheim-Zürich-New York 1998, S. 213-215, Nr. 1.3, Abb. S. 339, Nr. 3
Ausst.-Kat. Masterworks from the Collections of the Prince of Liechtenstein, Johann Kräftner (Hg.), The National Art Center, Tokyo 3.10.2012–23.12.2012; The Museum of Art, Kochi 5.1.2013–7.3.2013; Municipal Museum of Art, Kyoto 19.3.2013–9.6.2013, erschienen Tokyo 2012
M. Fuhrmann, Historische Beschreibung .... von der Residenzstadt Wien und ihren Vorstädten, Bd. 3, Bd. Bd. 3, Wien 1770, Cap. XI, S. 162
Johann Dallinger von Dalling, Description des Tableaux, et des Piéces de Sculpture, que renferme la Gallerie de son Altesse François Joseph Chef et Prince Regnant de la Maison de Liechtenstein, Vienne 1780, S. 3
F. d'Arcais, L'Attività viennese di Antonio Bellucci, in: Arte Veneta 18 1964, S. 105, Abb. 107
Fabrizio Magani, Antonio Bellucci, Rimini 1995, S. 109, Kat. 43.3
Matthias Reuss, Antonio Belluccis Gemäldefolge für das Stadtpalais Liechtenstein in Wien, in: Studien zur Kunstgeschichte, Bd. 126, Bd. Bd. 126, Hildesheim-Zürich-New York 1998, S. 213-215, Nr. 1.3, Abb. S. 339, Nr. 3
Ausst.-Kat. Masterworks from the Collections of the Prince of Liechtenstein, Johann Kräftner (Hg.), The National Art Center, Tokyo 3.10.2012–23.12.2012; The Museum of Art, Kochi 5.1.2013–7.3.2013; Municipal Museum of Art, Kyoto 19.3.2013–9.6.2013, erschienen Tokyo 2012
Text der Notification
Text der Notification