Liechtenstein Collections Logo
EN
Bestehender Benutzer
Passwort vergessen?
REGISTRIEREN
Ihre Vorteile
  • Speichern von Kunstwerken als Favoriten
  • Erstellen und editieren Ihrer Favoritenlisten
  • Kunst
    • Sammlungen
    • Sammlungen Online
    • News
  • Präsentation
    • Überblick Präsentation
    • Permanente Präsentation
    • Sonderausstellungen
    • Leihgaben
  • Geschichte
    • Familien- und Sammlungsgeschichte
    • Das Fürstenhaus
    • Gartenpalais
    • Stadtpalais
  • Kunst
    • Sammlungen
    • Sammlungen Online
    • News
  • Präsentation
    • Überblick Präsentation
    • Permanente Präsentation
    • Sonderausstellungen
    • Leihgaben
  • Geschichte
    • Familien- und Sammlungsgeschichte
    • Das Fürstenhaus
    • Gartenpalais
    • Stadtpalais

Suchanfrage speichern

Bitte melden Sie sich an, um Objekte als Favoriten zu kennzeichnen.
Die Liechtensteinischen Kronjuwelen mit dem Herzogshut   Wien, 1756

Die Liechtensteinischen Kronjuwelen mit dem Herzogshut


Wien, 1756

1756

Die Liechtensteinischen Kronjuwelen mit dem Herzogshut
Material/Technik
Gouache und Tinte, Bleistift auf Pergament
Masse
698 × 480 mm
Erwerb
erworben 1756 durch Fürst Joseph Wenzel I. von Liechtenstein
Künstler/Beteiligte
Wien, 1756
Detailinformationen
Inventarnummer
GR 360
Provenienz
erworben 1756 durch Fürst Joseph Wenzel I. von Liechtenstein
Entstehungsort
Wien
Literatur
Victor Fleischer, Fürst Karl Eusebius von Liechtenstein als Bauherr und Kunstsammler (1611–1684), Wien 1910, S. 11

Gustav Wilhelm, Der historische Liechtensteinische Herzogshut, in: Jahrbuch des Historischen Vereins für das Fürstentum Liechtenstein 60 1960, S. 7-20

Ausst.-Kat. La Toison d'Or, erschienen Brüssel 1962, S. 53

Gustav Wilhelm, Die Fürsten von Liechtenstein und ihre Beziehungen zu Kunst und Wissenschaft, in: Liechtensteinische Kunstgesellschaft, Vaduz 1977, Bd. 1/1976, S. 9–180, S. 24-25, Abb. 2

A. Somers Cocks, Ausst.-Kat. Princely Magnificence. Court Jewels of the Renaissance, 1500-1630, London 1980, S. 131, Nr. G46, Abb. S. 6

V. Carrington, Rinascimentali superatentici. Una stupenda nostra a Londra, in: Review of London 8, London 1980, S. 12f.

Herbert Haupt, Fürst Karl I. von Liechtenstein, Hofstaat und Sammeltätigkeit: Obersthofmeister Kaiser Rudolfs II. und Vizekönig von Böhmen (Quellen und Studien zur Geschichte des Fürstenhauses Liechtenstein, I), 2 Bde., Wien 1983, Textband S. 28, 52, 88, Quellenband S. 258, 269, 272, 278, 279, 280, 281, 282, 324, 329 u. 333

Clare Vincent, Ausst.-Kat. Liechtenstein. The Princely Collections, New York 1985, S. 33-35, Kat. 20

Evelin Oberhammer, Der ganzen Welt ein Lob und Spiegel. Das Fürstenhaus Liechtenstein in der frühen Neuzeit, München 1990, S. 75, Abb. 13

Paul Vogt, Brücken zur Vergangenheit. Ein Text- und Arbeitsbuch zur liechtensteinischen Geschichte. 17. bis 19. Jahrhundert, Vaduz 1990, Abb. S. 41

Dirk Syndram, Meisterwerke der Sammlungen des Fürsten von Liechtenstein. Skulpturen – Kunsthandwerk – Waffen, Vaduz 1996, S. 100-101 u. 294, Kat. 32

Herbert Haupt, Fürst Karl Eusebius von Liechtenstein 1611–1684. Erbe und Bewahrer in schwerer Zeit, Johann Kräftner (Hg.), München–Berlin–London–New York 2007, S. 206, 188-189 (Detailabb.), 207

Ausst.-Kat. Österreich.Tschechien. geteilt - getrennt - vereint - Niederösterreichische Landesausstellung 09, Armin Laussegger, Philipp Lesiak, erschienen Schallaburg 2009, S. 413, Abb. S. 413, Kat. 1756

Ausst.-Kat. Masterworks from the Collections of the Prince of Liechtenstein, Johann Kräftner (Hg.), The National Art Center, Tokyo 3.10.2012–23.12.2012; The Museum of Art, Kochi 5.1.2013–7.3.2013; Municipal Museum of Art, Kyoto 19.3.2013–9.6.2013, erschienen Tokyo 2012

Ausst.-Kat. Les Collections du Prince de Liechtenstein. Cranach, Raphael, Rubens, Van Dyck, Rembrandt, Vernet, Hubert Robert, Vigée-Lebrun, Fonds Mercator (Hg.), Caumont Centre d’Art, Aix-en-Provence 7.11.2015–20.3.2016, erschienen Bruxelles 2015, S. 145, Kat.-Nr. 39

Ausst.-Kat. Liechtenstein. 900 years of a ruling family in the heart of Europe, LIECHTENSTEIN. The Princely Collections, Vaduz–Vienna (Hg.), National Palace Museum, Seoul 5.12.2018–10.2.2019, erschienen Seoul 2018, S. 279, 318, Abb. S. 31, 279, 318, Kat.-Nr. 12

Michal Konečný, Zámek Valtice, Kroměříž 2018, 50
Text der Notification

Download Low-Res Image

Bestellung High-Res Image

Download Datenbank Auszug

DOWNLOAD LOW-RES IMAGE

Gemäss unserer Open Content Policy stellen wir Ihnen urheberrechtlich und/oder leistungsschutzrechtlich geschützte Fotos von Kunstwerken der Fürstlichen Sammlungen in beschränkter Grösse für die nicht-kommerzielle Nutzung kostenlos zum Download zur Verfügung. Es gelten unsere Bedingungen für die Nutzung von Fotos.

Wir freuen uns über die Zusendung eines Belegexemplars oder eines Links zu ihrer Nutzung an [email protected].

DOWNLOAD
BESTELLUNG HIGH-RES IMAGE

Von diesem Objekt sind publikationsfähige, hoch aufgelöste elektronische Bilddaten für die kommerzielle Nutzung verfügbar. Die dafür erforderlichen Rechte können Sie von Scala Archives Firenze erwerben. Es gelten die Geschäftsbedingungen der Scala Group Spa. Über den untenstehenden Link gelangen Sie direkt auf die Website von Scala Archives.

ZU SCALA ARCHIVES
PDF Download

Hier können Sie ein PDF mit Informationen zum Objekt downloaden.

PDF downloaden

Neue Liste

Text der Notification

LIECHTENSTEIN. The Princely Collections, Vaduz–Vienna

Fürstliche Sammlungen Art Service GmbH
Fürstengasse 1
1090 Wien, Österreich

Tel: +43 1 319 13 91–0
Fax: +43 1 319 13 91–820
[email protected]

Besuchen Sie uns auf

  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram

Sponsor der Fürstlichen Sammlungen

Logo LGT
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • TEAM
  • Presse
  • Newsletter