Liechtenstein Collections Logo
EN
Bestehender Benutzer
Passwort vergessen?
REGISTRIEREN
Ihre Vorteile
  • Speichern von Kunstwerken als Favoriten
  • Erstellen und editieren Ihrer Favoritenlisten
  • Kunst
    • Sammlungen
    • Sammlungen Online
    • News
  • Präsentation
    • Überblick Präsentation
    • Permanente Präsentation
    • Sonderausstellungen
    • Leihgaben
  • Geschichte
    • Familien- und Sammlungsgeschichte
    • Das Fürstenhaus
    • Gartenpalais
    • Stadtpalais
  • Kunst
    • Sammlungen
    • Sammlungen Online
    • News
  • Präsentation
    • Überblick Präsentation
    • Permanente Präsentation
    • Sonderausstellungen
    • Leihgaben
  • Geschichte
    • Familien- und Sammlungsgeschichte
    • Das Fürstenhaus
    • Gartenpalais
    • Stadtpalais

Suchanfrage speichern

Bitte melden Sie sich an, um Objekte als Favoriten zu kennzeichnen.
Die Königin von Saba vor König Salomon   Erasmus Quellinus (1607–1678)

Die Königin von Saba vor König Salomon

Erasmus Quellinus (1607–1678)

um 1650

Die Königin von Saba vor König Salomon
Material/Technik
Öl auf Leinwand
Masse
151 × 237 cm
Erwerb
erworben 1819 durch Fürst Johann I. von Liechtenstein
Künstler/Beteiligte
Erasmus Quellinus
Detailinformationen
Inventarnummer
GE 90
Signatur/Bezeichnung
Sign.? unten rechts: EQuellinus (ligiert)
Provenienz
erworben 1819 durch Fürst Johann I. von Liechtenstein
Ikonografie
Die Königin von Saba vor Salomon
Literatur
Jean-Pierre de Bruyn, Erasmus II. Quellinus (1607-1678). De Schilderijen met Catalogue Raisonné (Vlaamse Schilders uit de Tijd van de grote Meesters, 4), Freren 1988, S. 51, 60, 63, 69, 73 u. 203, Nr. 139, Abb. S. 204, Nr. XXX

Jean-Pierre De Bruyn, Vers un baroque classicisant, in: Ausst.-Kat.Érasme Quellin. Dans le Sillage de Rubens , Musée départemental de Flandre à Cassel, Cassel 5.4.2014–7.9.2014, erschienen Gent 2014, S. 37–49, S. 39–40, Abb. 3

Gustav Friedrich Waagen, Die vornehmsten Kunstdenkmäler in Wien, Wien 1866, S. 274

Jacob von Falke, Katalog der fürstlich Liechtensteinischen Bilder-Galerie im Gartenpalais der Rossau zu Wien, Wien 1873 , S. 27, Kat. 208

M. Rooses, Geschiedenis der Antwerpsche schildersschool, Gent-Antwerpen-Den Haag 1879, S. 796

Jacob von Falke, Katalog der fürstlich Liechtensteinischen Bilder-Galerie im Gartenpalais der Rossau zu Wien, Wien 1885, S. 15, Kat. 90

A. Woltmann - K. Woermann, Geschichte der Malerei, Bd. 3, Bd. Bd. 3, Leipzig 1888, S. 462

U. Thieme - F. Becker, Allgemeines Lexikon der bildenden Künstler, Bd. 7, Bd. Bd. 7, Leipzig 1912, S. 508

Adolf Kronfeld, Führer durch die Fürstlich Liechtensteinsche Gemäldegalerie in Wien, 3. Aufl., Wien 1931, S. 38-39, Kat. 90

Ausst.-Kat. Flämische Malerei im 17. Jahrhundert. Ausstellung aus den Sammlungen des Fürsten von Liechtenstein, Gustav Wilhelm, erschienen Vaduz 1955, S. 18, Kat. 90

J.P. DeBruyn, Erasmus II. Quellinus en Jan-Philips Van Thielen, Een historieschilder werkt samen met eenbloemenschilder, in: Bulletin van de Koninklijke Musea voor Schone Kunsten van Belgie te Brussel, 1-3 1974, S. 212, Abb. 5, u. 220

J.P. DeBruyn, Erasmus Quellinus (1607-1678), Een stijlkritische benadering, in: Jaarboek van het Koninklijk Museum voor Schone Kunsten te Antwerpen 1984, S. 307, Abb. 18

B. Schnackenburg, Gesamtkatalog Gemäldegalerie Alte Meister Kassel, Textband, Mainz 1996, S. 225, Kat. bei Nr. GK 133

Ausst.-Kat. Vorbild Rubens, Johann Kräftner (Hg.), Liechtenstein Museum, Wien 5.12.2004–27.2.2005, erschienen München–Berlin–London–New York 2004, S. 34, 36, 34, 35 (Detailabb.), Kat. 8

Ausst.-Kat. Rubens, Van Dyck and the Flemish School of Painting. Masterpieces from the Collections of the Prince of Liechtenstein (Book Series for the National Museum of China International Exchange), Lu Zhangshen (Hg.), National Museum of China, Beijing 5.11.2013–15.2.2014, erschienen Beijing 2013, S. 161, 168, 36, Abb. 168, Kat. 65

Ausst.-Kat. Rubens, Van Dyck and the Flemish School of Painting. Masterpieces from the Collections of the Prince of Liechtenstein, Shi Dawei (Hg.), China Art Museum, Shanghai 12.3.2014–2.6.2014, erschienen Shanghai 2014, S 241, S. 250, Kat.-Nr. 65

Ausst.-Kat. Érasme Quellin. Dans le Sillage de Rubens , Jean-Pierre De Bruyn, Alain Jacobs, Josst Vander Auwera, Sandrine Vézilier-Dussart, Musée départemental de Flandre à Cassel, Cassel 5.4.2014–7.9.2014, erschienen Gent 2014, Abb. S. 12–13

Entdecken Sie weitere Objekte von

Erasmus Quellinus

als Suchergebnis anzeigen
Achilles unter den Töchtern des Lykomedes

Achilles unter den Töchtern des Lykomedes

1643

Achilles unter den Töchtern des Lykomedes

Achilles unter den Töchtern des Lykomedes

1643

Text der Notification

Download Low-Res Image

Bestellung High-Res Image

Download Datenbank Auszug

DOWNLOAD LOW-RES IMAGE

Gemäss unserer Open Content Policy stellen wir Ihnen urheberrechtlich und/oder leistungsschutzrechtlich geschützte Fotos von Kunstwerken der Fürstlichen Sammlungen in beschränkter Grösse für die nicht-kommerzielle Nutzung kostenlos zum Download zur Verfügung. Es gelten unsere Bedingungen für die Nutzung von Fotos.

Wir freuen uns über die Zusendung eines Belegexemplars oder eines Links zu ihrer Nutzung an [email protected].

DOWNLOAD
BESTELLUNG HIGH-RES IMAGE

Von diesem Objekt sind publikationsfähige, hoch aufgelöste elektronische Bilddaten für die kommerzielle Nutzung verfügbar. Die dafür erforderlichen Rechte können Sie von Scala Archives Firenze erwerben. Es gelten die Geschäftsbedingungen der Scala Group Spa. Über den untenstehenden Link gelangen Sie direkt auf die Website von Scala Archives.

ZU SCALA ARCHIVES
PDF Download

Hier können Sie ein PDF mit Informationen zum Objekt downloaden.

PDF downloaden

Neue Liste

Text der Notification

LIECHTENSTEIN. The Princely Collections, Vaduz–Vienna

Fürstliche Sammlungen Art Service GmbH
Fürstengasse 1
1090 Wien, Österreich

Tel: +43 1 319 13 91–0
Fax: +43 1 319 13 91–820
[email protected]

Besuchen Sie uns auf

  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram

Sponsor der Fürstlichen Sammlungen

Logo LGT
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • TEAM
  • Presse
  • Newsletter