Die Kirche St. Caroli Borromaei, als eines Patroni wider die Pest, wurde von Keyser Carolo VI. als ein Gelübd vor dem Kärndter Thor zu bauen angefangen und Ao. 1715. d. 5. Febr. der erste Stein darzugelegt., aus: Wahrhaffte und genaue Abbildung (...) Erster Theil, Nr. 32
Die Kirche St. Caroli Borromaei, als eines Patroni wider die Pest, wurde von Keyser Carolo VI. als ein Gelübd vor dem Kärndter Thor zu bauen angefangen und Ao. 1715. d. 5. Febr. der erste Stein darzugelegt., aus: Wahrhaffte und genaue Abbildung (...) Erster Theil, Nr. 32
Hieronymus Sperling (1695–1777)
Salomon Kleiner (1700 oder 1703–1761)
Verlag:
Johann Andreas Pfeffel (1674–1748)
1724

- Material/Technik
- Kupferstich (gebunden)
- Masse
- 224 × 335 mm
- Künstler/Beteiligte
- Hieronymus Sperling
- Salomon Kleiner
- Verlag: Johann Andreas Pfeffel
- Inventarnummer
- DW J-4-11.35
- Signatur/Bezeichnung
-
Sign. unten links: Sal. Kleiner del.
Sign. unten links: Hieron. Sperling sculpsit.
Bez. unten links: emplum S. Caroli Borromaei, ceu Patroni adversus luem epidemicam ex voto extrui curavit Augustiss. Imp. Carolus VI. Anno 1715.
Bez. unten rechts: Die Kirche St. Caroli Borromaei, als eines Patroni wider die Pest, wurde von Keyser Carolo VI. als ein Gelübd vor dem Kärndter Thor zu bauen angefangen und Ao. 1715. d. 5. Febr. der erste Stein darzugelegt.
Bez. unten Mitte: Cum Priv. Sac. Caes. Maj.
Bez. oben rechts: Plattennummer 32.
- Dargestellte/r Region/Ort
- Wien, vierter Bezirk
- Ikonografie
- Vedute , Architekturdarstellung
Text der Notification
Text der Notification