Die Kinderfrau Toni mit den Prinzessinnen Sophie, Aloisia und Ida von Liechtenstein im Park von Schloss Eisgrub
Peter Fendi (1796–1842)
Die Kinderfrau Toni mit den Prinzessinnen Sophie, Aloisia und Ida von Liechtenstein im Park von Schloss Eisgrub
Peter Fendi (1796–1842)
1840

- Material/Technik
- Aquarell über Bleistift
- Masse
- 220,0 × 250,0 mm
- Erwerb
- alter Familienbesitz
- Künstler/Beteiligte
- Peter Fendi
- Inventarnummer
- GR 226
- Signatur/Bezeichnung
- Sign. und dat. in halber Blatthöhe rechts: den 14. Aug. 840 / Fendi
- Provenienz
- alter Familienbesitz
- Dargestellte/r Region/Ort
- Schlosspark Eisgrub
- Ikonografie
- Fürstenhaus Liechtenstein (Frauen) , Kinderporträt , Mutter/Frau mit Kind
Ausst.-Kat. Rudolf von Alt und seine Zeit.
Aquarelle aus den Fürstlichen Sammlungen Liechtenstein, Klaus Albrecht Schröder (Hg.), Albertina, Wien 16.2.2019–10.6.2019, erschienen Köln 2019, Abb. S. 40, S. 191, Kat.-Nr. 6
Ausst.-Kat. Kaiser Franz Josef Jubiläums-Ausstellung Altwiener Malerei, erschienen München 1911, Kat. 112
Ausst.-Kat. L'Exposition de la miniature à Bruxelles en 1912, erschienen Brüssel-Paris 1913, S. 96, Abb. Tafel LI
Ausst.-Kat. Wiener Biedermeier-Maler und Carl Spitzweg. Aus den Sammlungen des Fürsten von Liechtenstein, Gustav Wilhelm, Kunstmuseum Luzern (Hg.), Kunstmuseum Luzern, Luzern 27.5.1950–2.10.1950, erschienen Luzern 1950, S. 33, Kat. 115
Ausst.-Kat. Peter Fendi 1796-1842, Hubert Adolph, Österreichische Galerie Wien (Hg.), Oberes Belvedere, Wien 30.5.1963–15.9.1963, erschienen Wien 1963, S. 21, Kat. 33
Walter Koschatzky, Peter Fendi (1796–1842). Künstler, Lehrer und Leitbild, Salzburg–Wien 1995, S. 262, Nr. 101, Abb. S. 123
Ausst.-Kat. Biedermeier. From the collections of the Prince of Liechtenstein. Austrian Art of the First Half of the 19th Century, Staatliches Museum für Bildende Künste A. S. Puschkin, Moskau 14.9.2009–15.11.2009, erschienen Moskau 2009, S. 120, S. 124, Abb. S. 121, Kat. 26
Ausst.-Kat. Neoclassicism and Biedermeier from the Collections of the Prince of Liechtenstein, Valdštejnská Jízdárna, Prag 6.5.2010–17.10.2010, erschienen Prag 2010, S. 76, Abb. S. 78, Kat. 1.24
Aquarelle aus den Fürstlichen Sammlungen Liechtenstein, Klaus Albrecht Schröder (Hg.), Albertina, Wien 16.2.2019–10.6.2019, erschienen Köln 2019, Abb. S. 40, S. 191, Kat.-Nr. 6
Ausst.-Kat. Kaiser Franz Josef Jubiläums-Ausstellung Altwiener Malerei, erschienen München 1911, Kat. 112
Ausst.-Kat. L'Exposition de la miniature à Bruxelles en 1912, erschienen Brüssel-Paris 1913, S. 96, Abb. Tafel LI
Ausst.-Kat. Wiener Biedermeier-Maler und Carl Spitzweg. Aus den Sammlungen des Fürsten von Liechtenstein, Gustav Wilhelm, Kunstmuseum Luzern (Hg.), Kunstmuseum Luzern, Luzern 27.5.1950–2.10.1950, erschienen Luzern 1950, S. 33, Kat. 115
Ausst.-Kat. Peter Fendi 1796-1842, Hubert Adolph, Österreichische Galerie Wien (Hg.), Oberes Belvedere, Wien 30.5.1963–15.9.1963, erschienen Wien 1963, S. 21, Kat. 33
Walter Koschatzky, Peter Fendi (1796–1842). Künstler, Lehrer und Leitbild, Salzburg–Wien 1995, S. 262, Nr. 101, Abb. S. 123
Ausst.-Kat. Biedermeier. From the collections of the Prince of Liechtenstein. Austrian Art of the First Half of the 19th Century, Staatliches Museum für Bildende Künste A. S. Puschkin, Moskau 14.9.2009–15.11.2009, erschienen Moskau 2009, S. 120, S. 124, Abb. S. 121, Kat. 26
Ausst.-Kat. Neoclassicism and Biedermeier from the Collections of the Prince of Liechtenstein, Valdštejnská Jízdárna, Prag 6.5.2010–17.10.2010, erschienen Prag 2010, S. 76, Abb. S. 78, Kat. 1.24
Text der Notification
Text der Notification