Die Kaiserliche Reitschule
Johann Georg von Hamilton (1672–1737)
![Die Kaiserliche Reitschule](/var/site/storage/images/_aliases/artwork_main/1/1/2/7/57211-123-ger-DE/b39a09830910-GE00759_CFLRGB.jpg)
- Material/Technik
- Öl auf Leinwand
- Masse
- 69 × 89 cm
- Erwerb
- vermutlich erworben durch Fürst Anton Florian I. von Liechtenstein
- Künstler/Beteiligte
- Johann Georg von Hamilton
- Inventarnummer
- GE 759
- Signatur/Bezeichnung
- bez. links an einem Statuensockel: J.G.De Ham / milton / fe.1702
- Provenienz
- erstmals erwähnt 1780 im Galeriekatalog "Description des Tableaux, et des Piéces de Sculpture, ..." von Johann Dallinger von Dalling d. Ä., vermutlich erworben durch Fürst Anton Florian I. von Liechtenstein
- Ikonografie
- Höfische Szene
Ausst.-Kat. Prinz Eugen der edle Reiter. Der Prunkstall des Türkensiegers, Michael Krapf (Hg.), erschienen Wien 1986, S. 72
Pia F. Cuneo (Hg.), Animals and Early Modern Identity, 1. Bd., Farnham 2014, 118, 119 (Abb. 5.3 und 5.4)
Ludmila Ourodová-Hronková, Johann Georg de Hamilton (1672–1737). Malíř zvířat a lidí (Monumenta, svazek č. 7), České Budějovice 2015, S. 62–63, Abb. 51
Johann Dallinger von Dalling, Description des Tableaux, et des Piéces de Sculpture, que renferme la Gallerie de son Altesse François Joseph Chef et Prince Regnant de la Maison de Liechtenstein, Vienne 1780, S. 203-204, Kat. 628 * (mit Stern = Neuaufstellung)
Johann Dallinger von Dalling d. Ä., Catalogus, Manuskript verfasst 1805–1807, S. Manuskript, als aus Feldsberg, Kat. 241
Jacob von Falke, Katalog der fürstlich Liechtensteinischen Bilder-Galerie im Gartenpalais der Rossau zu Wien, Wien 1873 , S. 87-88, Kat. 759
G. Biermann, Deutsches Barock und Rokoko, Bd. 1, Bd. Bd. 1, Leipzig 1914, S. 54
K. Gutkas, Ausst.-Kat. Adel - Bürger - Bauern im 18. Jahrhundert, Schallaburg 1980, S. 86, Kat. 121
Georg Kugler, Ausst.-Kat. Liechtenstein. The Princely Collections, New York 1985, S. 157-159
Walter Liedtke, The Royal Horse and Rider. Painting, Sculpture and Horsemanship 1500–1800, New York 1989, S. 303, Abb. 30
Ausst.-Kat. Joseph Wenzel von Liechtenstein. Fürst und Diplomat im Europa des 18. Jahrhunderts, Reinhold Baumstark (Hg.), Vaduz 1990, erschienen Einsiedeln 1990, S. 158-162, Kat. 62
Ausst.-Kat. Sammlungen des Fürsten von Liechtenstein, Uwe Wieczorek, Paul Reiles, Jean Luc Koltz (Hg.), Museée national d'histoire et d'art Luxembourg, Luxemburg 8.7.1995–3.9.1995, erschienen Luxemburg 1995, S. 69, Kat.-Nr. 53
Ausst.-Kat. Collections du Prince de Liechtenstein, Uwe Wieczorek, Paul Reiles, Jean Luc Koltz (Hg.), Musée national d’histoire et d’art de Luxembourg, Luxemburg 8.7.1995–3.9.1995, erschienen Luxemburg 1995, S. 68, Nr. 53, Abb. S. 16, Textband S. 69, Kat. 53
Ausst.-Kat. Princely Taste. Treasures from Great Private Collections, The Israel Museum, Jerusalem März–Juni 1995, erschienen Jerusalem 1995, S. 29
G. Meyer, Pferde anders aufgezäumt. Streifzüge durch die Natur- und Kunstgeschichte, Hannover 2002, S. 58-61, Abb. 13
Johann Kräftner, Pferde, Wagen, Ställe. Pferdetradition im Haus Liechtenstein. Liechtenstein Museum Wien, München–Berlin–London–New York 2006, Abb. S. 28-29
Pia F. Cuneo (Hg.), Animals and Early Modern Identity, 1. Bd., Farnham 2014, 118, 119 (Abb. 5.3 und 5.4)
Ludmila Ourodová-Hronková, Johann Georg de Hamilton (1672–1737). Malíř zvířat a lidí (Monumenta, svazek č. 7), České Budějovice 2015, S. 62–63, Abb. 51
Johann Dallinger von Dalling, Description des Tableaux, et des Piéces de Sculpture, que renferme la Gallerie de son Altesse François Joseph Chef et Prince Regnant de la Maison de Liechtenstein, Vienne 1780, S. 203-204, Kat. 628 * (mit Stern = Neuaufstellung)
Johann Dallinger von Dalling d. Ä., Catalogus, Manuskript verfasst 1805–1807, S. Manuskript, als aus Feldsberg, Kat. 241
Jacob von Falke, Katalog der fürstlich Liechtensteinischen Bilder-Galerie im Gartenpalais der Rossau zu Wien, Wien 1873 , S. 87-88, Kat. 759
G. Biermann, Deutsches Barock und Rokoko, Bd. 1, Bd. Bd. 1, Leipzig 1914, S. 54
K. Gutkas, Ausst.-Kat. Adel - Bürger - Bauern im 18. Jahrhundert, Schallaburg 1980, S. 86, Kat. 121
Georg Kugler, Ausst.-Kat. Liechtenstein. The Princely Collections, New York 1985, S. 157-159
Walter Liedtke, The Royal Horse and Rider. Painting, Sculpture and Horsemanship 1500–1800, New York 1989, S. 303, Abb. 30
Ausst.-Kat. Joseph Wenzel von Liechtenstein. Fürst und Diplomat im Europa des 18. Jahrhunderts, Reinhold Baumstark (Hg.), Vaduz 1990, erschienen Einsiedeln 1990, S. 158-162, Kat. 62
Ausst.-Kat. Sammlungen des Fürsten von Liechtenstein, Uwe Wieczorek, Paul Reiles, Jean Luc Koltz (Hg.), Museée national d'histoire et d'art Luxembourg, Luxemburg 8.7.1995–3.9.1995, erschienen Luxemburg 1995, S. 69, Kat.-Nr. 53
Ausst.-Kat. Collections du Prince de Liechtenstein, Uwe Wieczorek, Paul Reiles, Jean Luc Koltz (Hg.), Musée national d’histoire et d’art de Luxembourg, Luxemburg 8.7.1995–3.9.1995, erschienen Luxemburg 1995, S. 68, Nr. 53, Abb. S. 16, Textband S. 69, Kat. 53
Ausst.-Kat. Princely Taste. Treasures from Great Private Collections, The Israel Museum, Jerusalem März–Juni 1995, erschienen Jerusalem 1995, S. 29
G. Meyer, Pferde anders aufgezäumt. Streifzüge durch die Natur- und Kunstgeschichte, Hannover 2002, S. 58-61, Abb. 13
Johann Kräftner, Pferde, Wagen, Ställe. Pferdetradition im Haus Liechtenstein. Liechtenstein Museum Wien, München–Berlin–London–New York 2006, Abb. S. 28-29
Text der Notification
Text der Notification