Liechtenstein Collections Logo
EN
Bestehender Benutzer
Passwort vergessen?
REGISTRIEREN
Ihre Vorteile
  • Speichern von Kunstwerken als Favoriten
  • Erstellen, Editieren und Drucken Ihrer Favoritenlisten
  • Kunst
    • Sammlungen
    • Sammlungen Online
    • Publikationen
    • Neuigkeiten
  • Präsentation
    • Überblick Präsentation
    • Permanente Präsentation
    • Sonderausstellungen
    • Leihgaben
  • Geschichte
    • Familien- und Sammlungsgeschichte
    • Das Fürstenhaus
    • Gartenpalais
    • Stadtpalais
  • Kunst
    • Sammlungen
    • Sammlungen Online
    • Publikationen
    • Neuigkeiten
  • Präsentation
    • Überblick Präsentation
    • Permanente Präsentation
    • Sonderausstellungen
    • Leihgaben
  • Geschichte
    • Familien- und Sammlungsgeschichte
    • Das Fürstenhaus
    • Gartenpalais
    • Stadtpalais

Suchanfrage speichern

Bitte melden Sie sich an, um Objekte als Favoriten zu kennzeichnen.
Die Jagd der Diana (Modello)   Peter Paul Rubens (1577–1640)

Die Jagd der Diana (Modello)

Peter Paul Rubens (1577–1640)

um 1628

Die Jagd der Diana (Modello)

Dieses Paar von Ölskizzen „Die Jagd des Meleager und der Atalante“ (GE75) und „Die Jagd der Diana" (GE84) diente als finale Vorstudie (‚modelli‘) für zwei heute verlorene Gemälde, die von Rubens höchstpersönlich 1628 an König Philip IV. von Spanien überbracht wurden. Beide werden in einem Inventar des Alcázar von 1636 erwähnt und Rubens als deren Urheber genannt. Zweifellos war jedoch auch seine Werkstatt in beträchtlichem Maß beteiligt, nicht zuletzt aufgrund ihrer Größe (die Kopie eines der Gemälde lässt darauf schließen, dass die Originale mehr als vier Meter breit waren). Angesichts der Tatsache, dass der auf Tierdarstellungen spezialisierte Frans Snyders einer von Rubens‘ Hauptmitarbeitern war, könnte er eine wesentliche Rolle in der Ausführung gespielt haben.
Einer der Gründe, weshalb Rubens Arbeit an seine Mitarbeiter delegieren konnte, lag darin, dass es sich bei diesen um talentierte Künstler handelte und Rubens selbst den von ihnen ausgeführten Arbeiten den letzten Schliff verleihen konnte. Voraussetzungen waren außerdem eigenhändige Ölskizzen wie die vorliegenden, bei denen kompositorische Klarheit mit einer aufregend dynamischen Ausführung kombiniert wurden. In diesem Fall ist die Gegenüberstellung der beiden klassischen Jagdszenen – Meleager und Atalantes Verfolgung des kalydonischen Ebers und eine nicht weiter spezifizierte Hirschjagd der Diana (der Göttin der Jagd) und ihrer Nymphen – durchaus sinnhaft, hätte jedoch in den Händen eines weniger begabten Künstlers Gefahr laufen können, monoton zu wirken. Doch sorgt in diesem Fall die kunstvolle Beschneidung der Formen an den Seiten der Kompositionen und die Tatsache, dass sie sich in entgegengesetzte Richtungen bewegen, für ein Gefühl der Abwechslung.

Material/Technik
Öl auf Eichenholz, parkettiert
Masse
24,4 × 61,7 cm
Erwerb
erworben 1999 durch Fürst Hans-Adam II. von und zu Liechtenstein
Künstler/Beteiligte
Peter Paul Rubens
Detailinformationen
Inventarnummer
GE 84
Provenienz
Bis 1937 in der Sammlung der Herzöge von Coburg-Gotha, Wien; 1939 Galerie Sanct Lucas, Wien; Privatsammlung, Schweiz; Privatbesitz, Wien; erworben 1999 durch Fürst Hans-Adam II. von und zu Liechtenstein aus Wiener Privatbesitz.
Ikonografie
Jagd der Diana
Literatur
Ausst.-Kat. The Age of Rubens, Peter C. Sutton (Hg.), erschienen Boston–Ghent 1993, S. 319-320, Nr. 35, Abb. S. 317

Arnout Balis, Hunting Scenes (Corpus Rubenianum Ludwig Burchard, XVIII), Bd. II, London–New York 1986, S. 181, 184, Anm. 23, S. 187, 189, 191, Anm. 15, S. 192, Nr. 13a, Abb. 87

Julius S. Held, The Oil Sketches of Peter Paul Rubens. A Critical Catalogue (Kress Foundation Studies in the History of European Art, 7), Bd. I, Princeton 1980, S. 324-325, Nr. 237, Bd. II, Abb. 274

A. Balis, "Rubens Jachttaferelen: Bedenkingen bij een onderzoek," in: Academiae Analecta. Mededelingen van de Koninklijke Academie voor Wetenschappen 1986, S. 127

S. Orso, Philip IV and the Decoration of the Alcazár of Madrid, Princeton 1986, S. 56-57, Abb. 33

Hella Robels, Frans Snyders. Stilleben- und Tiermaler, 1579-1657, München 1989, S. 376

A. Vergara, Ausst.-Kat. El Arte en la Corte de los Archiduques Alberto de Austria e Isabel Clara Eugenia (1598-1633). Un Reino Imaginado, Madrid 1999, S. 276-277, Kat. 94

A. Vergara, Rubens and His Spanish Patrons, Cambridge 1999, S. 45-54

Ausst.-Kat. Rubens in Wien. Die Meisterwerke. Die Gemälde in den Sammlungen des Fürsten von und zu Liechtenstein, des Kunsthistorischen Museums und der Gemäldegalerie der Akademie der bildenden Künste, Johann Kräftner, Wilfried Seipel, Renate Trnek (Hg.), Liechtenstein Museum, Wien 5.12.2004–27.5.2005; Kunsthistorisches Museum, Wien 5.12.2004–6.3.2005; Gemäldegalerie der Akademie der Bildenden Künste Wien, Wien 5.12.2004–27.5.2005, erschienen Wien 2004, S. 298-299, Kat. 78

Matias Diaz Padron, Sansón y el león, Madrid 2004, S. 113-115, Abb. 86

Ausst.-Kat. Der Fürst als Sammler. Neuerwerbungen unter Hans-Adam II. von und zu Liechtenstein, Johann Kräftner (Hg.), Liechtenstein Museum, Wien 12.2.2010–24.8.2010, erschienen Wien 2010, S. 36–39, Kat.-Nr. 9, Abb. S. 207

Ausst.-Kat. Splendeurs des Collections du Prince de Liechtenstein / Splendours of the Collections of the Prince of Liechtenstein, Alexandra Hanzl, Kathrine Klopf-Weiss, Johann Kräftner, Brigitte Lackner, Michael Schweller, Arthur Stögmann, Johann Kräftner, Caroline Messensee (Hg.), Palais Lumière, Evian 4.6.2011–2.10.2011, erschienen Montreuil 2011, S. 75, Abb. S. 74

Ausst.-Kat. Masterworks from the Collections of the Prince of Liechtenstein, Johann Kräftner (Hg.), The National Art Center, Tokyo 3.10.2012–23.12.2012; The Museum of Art, Kochi 5.1.2013–7.3.2013; Municipal Museum of Art, Kyoto 19.3.2013–9.6.2013, erschienen Tokyo 2012

Ausst.-Kat. Princely Treasures from the House of Liechtenstein, National Museum of Singapore, Singapore 27.6.2013–29.9.2013, erschienen Singapore 2013, S. 94, Abb. 95, Kat. 34

Johann Kräftner, Die Schätze der Liechtenstein. Paläste, Gemälde, Skulpturen, Wien 2013, Abb. S. 174

Johann Kräftner, The Treasures of the Liechtensteins. Palaces, Paintings, Sculptures, Vienna 2013

Ausst.-Kat. Rubens, Van Dyck and the Flemish School of Painting. Masterpieces from the Collections of the Prince of Liechtenstein (Book Series for the National Museum of China International Exchange), Lu Zhangshen (Hg.), National Museum of China, Beijing 5.11.2013–15.2.2014, erschienen Beijing 2013, S. 33, 68, 73, 208, Abb. 72, 73, Kat. 14

Ausst.-Kat. Rubens, Van Dyck and the Flemish School of Painting. Masterpieces from the Collections of the Prince of Liechtenstein, Shi Dawei (Hg.), China Art Museum, Shanghai 12.3.2014–2.6.2014, erschienen Shanghai 2014, S. 113, S. 120–121, Kat.-Nr. 14

Ausst.-Kat. Rubens, Van Dyck, Jordaens... Meisterwerke der Flämischen Malerei aus den Sammlungen des Fürsten von und zu Liechtenstein, Staatliches Museum für Bildende Künste A. S. Puschkin, Moskau 19.6.2014–19.10.2014, erschienen Wien–Moskau 2014, S. 272-275, Abb. 273, Kat. 45

Ausst.-Kat. Crown of the Alps. Masterworks from the Collections of the Prince of Liechtenstein, National Palace Museum, Taipei 17.4.2015–31.8.2015, erschienen Taipei City 2015, S. 194–195, Kat.-Nr. 67

Ausst.-Kat. Rubens and Other Masters. Paintings, Sculptures and Objects of the Prince of Liechtenstein, National Museum of Korea, Seoul 12.12.2015–10.4.2016, erschienen Seoul 2015, S. 233–234, Kat.-Nr. 58

Ausst.-Kat. Liechtenstein. Die Fürstlichen Sammlungen, Regula Berger, Matthias Frehner und Rainer Lawicki (Hg.), Kunstmuseum, Bern 12.11.2016–19.3.2017, erschienen München 2016, S. 153, 163, Kat.-Nr. 89

Ausst.-Kat. Distant Prospects.
European Landscape Paintings from LIECHTENSTEIN. The Princely Collections, Manarat Al Saadiyat, Abu Dhabi 26.2.2019–25.3.2019, erschienen Abu Dhabi 2019, Abb. S. 159

Ausst.-Kat. Passion. Bilder von der Jagd, Peter Egloff und Stephan Kunz (Hg.), Bündner Kunstmuseum, Chur 22.6.–27.10.2019, erschienen Zurich 2019, Abb. S. 134

Verwandte Werke

Die Jagd des Meleager und der Atalante

Ensemble

Die Jagd des Meleager und der Atalante

Peter Paul Rubens

vor 1628

Entdecken Sie weitere Objekte von

Peter Paul Rubens

als Suchergebnis anzeigen
Porträt der Clara Serena Rubens, der Tochter des Künstlers (1611–1623)

Porträt der Clara Serena Rubens, der Tochter des Künstlers (1611–1623)

um 1616

Porträt der Clara Serena Rubens, der Tochter des Künstlers (1611–1623)

Porträt der Clara Serena Rubens, der Tochter des Künstlers (1611–1623)

um 1616

Die Auffindung des Erichthoniusknaben

Die Auffindung des Erichthoniusknaben

um 1616

Die Auffindung des Erichthoniusknaben

Die Auffindung des Erichthoniusknaben

um 1616

Mars und Rhea Silvia

Mars und Rhea Silvia

um 1616/17

Mars und Rhea Silvia

Mars und Rhea Silvia

um 1616/17

Ganymed

Ganymed

1611/12

Ganymed

Ganymed

1611/12

Mars und Rhea Silvia

Mars und Rhea Silvia

um 1620

Mars und Rhea Silvia

Mars und Rhea Silvia

um 1620

Die Beweinung Christi

Die Beweinung Christi

um 1612

Die Beweinung Christi

Die Beweinung Christi

um 1612

Kopfstudie eines bärtigen Mannes

Kopfstudie eines bärtigen Mannes

um 1612

Kopfstudie eines bärtigen Mannes

Kopfstudie eines bärtigen Mannes

um 1612

Decius Mus sendet die Liktoren aus

Decius Mus sendet die Liktoren aus

um 1630

Decius Mus sendet die Liktoren aus

Decius Mus sendet die Liktoren aus

um 1630

Porträt des Jan Vermoelen (1589–1656)

Porträt des Jan Vermoelen (1589–1656)

1616

Porträt des Jan Vermoelen (1589–1656)

Porträt des Jan Vermoelen (1589–1656)

1616

Decius Mus deutet seinen Offizieren den Traum

Decius Mus deutet seinen Offizieren den Traum

um 1630

Decius Mus deutet seinen Offizieren den Traum

Decius Mus deutet seinen Offizieren den Traum

um 1630

Mars und Rhea Silvia (Modello)

Mars und Rhea Silvia (Modello)

um 1616/17

Mars und Rhea Silvia (Modello)

Mars und Rhea Silvia (Modello)

um 1616/17

Heinrich IV. ergreift die Gelegenheit Frieden zu schliessen, auch Occasio genannt

Heinrich IV. ergreift die Gelegenheit Frieden zu schliessen, auch Occasio genannt

um 1628

Heinrich IV. ergreift die Gelegenheit Frieden zu schliessen, auch Occasio genannt

Heinrich IV. ergreift die Gelegenheit Frieden zu schliessen, auch Occasio genannt

um 1628

Der Tod des Decius Mus in der Schlacht

Der Tod des Decius Mus in der Schlacht

1616/17

Der Tod des Decius Mus in der Schlacht

Der Tod des Decius Mus in der Schlacht

1616/17

Victoria und Virtus

Victoria und Virtus

1618

Victoria und Virtus

Victoria und Virtus

1618

Decius Mus deutet seinen Offizieren den Traum

Decius Mus deutet seinen Offizieren den Traum

1616/17

Decius Mus deutet seinen Offizieren den Traum

Decius Mus deutet seinen Offizieren den Traum

1616/17

Decius Mus weiht sich dem Tod

Decius Mus weiht sich dem Tod

1616/17

Decius Mus weiht sich dem Tod

Decius Mus weiht sich dem Tod

1616/17

Decius Mus sendet die Liktoren aus

Decius Mus sendet die Liktoren aus

1616/17

Decius Mus sendet die Liktoren aus

Decius Mus sendet die Liktoren aus

1616/17

Waffentrophäe

Waffentrophäe

1616/17

Waffentrophäe

Waffentrophäe

1616/17

Decius Mus befragt die Haruspizien

Decius Mus befragt die Haruspizien

1616/17

Decius Mus befragt die Haruspizien

Decius Mus befragt die Haruspizien

1616/17

Die Totenfeier für Decius Mus

Die Totenfeier für Decius Mus

1616/17

Die Totenfeier für Decius Mus

Die Totenfeier für Decius Mus

1616/17

Venus vor dem Spiegel

Venus vor dem Spiegel

um 1614/15

Venus vor dem Spiegel

Venus vor dem Spiegel

um 1614/15

Die heilige Anna schmückt Maria mit Blumen

Die heilige Anna schmückt Maria mit Blumen

um 1609/10

Die heilige Anna schmückt Maria mit Blumen

Die heilige Anna schmückt Maria mit Blumen

um 1609/10

Der Liebesgarten

Der Liebesgarten

um 1632–1634

Der Liebesgarten

Der Liebesgarten

um 1632–1634

Der Sieg Heinrichs IV. bei Coutras

Der Sieg Heinrichs IV. bei Coutras

um 1628

Der Sieg Heinrichs IV. bei Coutras

Der Sieg Heinrichs IV. bei Coutras

um 1628

Die Bekehrung des Saulus zum Paulus

Die Bekehrung des Saulus zum Paulus

um 1601/02

Die Bekehrung des Saulus zum Paulus

Die Bekehrung des Saulus zum Paulus

um 1601/02

Text der Notification

Download Low-Res Image

Bestellung High-Res Image

Download Datenbank Auszug

DOWNLOAD LOW-RES IMAGE

Gemäss unserer Open Content Policy stellen wir Ihnen urheberrechtlich und/oder leistungsschutzrechtlich geschützte Fotos von Kunstwerken der Fürstlichen Sammlungen in beschränkter Grösse für die nicht-kommerzielle Nutzung kostenlos zum Download zur Verfügung. Es gelten unsere Bedingungen für die Nutzung von Fotos.

Wir freuen uns über die Zusendung eines Belegexemplars oder eines Links zu ihrer Nutzung an [email protected].

DOWNLOAD
BESTELLUNG HIGH-RES IMAGE

Von diesem Objekt sind publikationsfähige, hoch aufgelöste elektronische Bilddaten für die kommerzielle Nutzung verfügbar. Die dafür erforderlichen Rechte können Sie von Scala Archives Firenze erwerben. Es gelten die Geschäftsbedingungen der Scala Group Spa. Über den untenstehenden Link gelangen Sie direkt auf die Website von Scala Archives.

ZU SCALA ARCHIVES
PDF Download

Hier können Sie ein PDF mit Informationen zum Objekt downloaden.

PDF downloaden

Neue Liste

Text der Notification

LIECHTENSTEIN. The Princely Collections, Vaduz–Vienna

Fürstliche Sammlungen Art Service GmbH
Fürstengasse 1
1090 Wien, Österreich

Tel: +43 1 319 13 91–0
Fax: +43 1 319 13 91–820
[email protected]

Besuchen Sie uns auf

  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram

Sponsor der Fürstlichen Sammlungen

Logo LGT
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Presse
  • TEAM
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutz
  • Impressum