Die apokryphen Schriften und die „Legenda aurea“ berichten von der Zeugenschaft der Apostel bei der Himmelfahrt Mariens. Das Gemälde ist Rubens’ letzte und monumentalste Umsetzung dieses Themas. Die Brüder Charles und Johannes Angelus Schotte bestellten das Bild für den Hochaltar der Kartäuserkirche in Brüssel in Verehrung für ihre Eltern Theodorus Schotte und Elisabeth van den Brandt. Die biographischen Daten und die für das Spätwerk des Rubens charakteristische helle Palette legen eine Entstehung um 1635 nahe. Die bravouröse malerische Ausführung lässt darauf schliessen, dass Rubens das Gemälde gänzlich selbst gemalt hat.
Bereits 1643 wird das Gemälde im Besitz von Fürst Karl Eusebius I. von Liechtenstein erwähnt. Im späten 17. Jahrhundert fungierte es bereits als Hochaltarbild in der Pfarrkirche von Feldsberg, dem Hauptsitz der Familie Liechtenstein in deren weitreichenden Besitzungen in Südmähren. 1764 wurde das Gemälde dort durch eine Kopie des fürstlichen Galeriedirektors Vincenzio Fanti ersetzt und kam nach Wien.
- Material/Technik
- Öl auf Leinwand
- Masse
- 501 × 351 cm
- Erwerb
- erworben vor 1643 durch Fürst Karl Eusebius I. von Liechtenstein
- Derzeit ausgestellt
- Gartenpalais, Permanente Präsentation
- Künstler/Beteiligte
- Peter Paul Rubens
- Inventarnummer
- GE 80
- Provenienz
- zwischen 1629 und 1639 als Auftragswerk durch Charles und Johannes Angelus de Schotte für den Hochaltar der Kartäuserkirche in Brüssel, vor 1643 vermutlich in der Kartäuserkirche in Brüssel; 1643 erworben durch Fürst Karl Eusebius von Liechtenstein, seit 1671 Altargemälde in der Pfarrkirche Feldsberg, 1764 Übertragung in die Liechtensteinische Galerie im Majoratspalais Liechtenstein in der Bankgasse in Wien, 1815 bis 1945 in der Galerie im Gartenpalais in Wien
- Entstehungsort
- Antwerpen
- Ikonografie
- Himmelfahrt Mariens
Johann Dallinger von Dalling, Description des Tableaux, et des Piéces de Sculpture, que renferme la Gallerie de son Altesse François Joseph Chef et Prince Regnant de la Maison de Liechtenstein, Vienne 1780, S. 20-21, Kat. 39
Johann Dallinger von Dalling d. Ä., Catalogus, Manuskript verfasst 1805–1807, Kat.-Nr. 366
Hormayrs Archiv 1829, S. 340f.
J. Smith, A Catalogue raisonné of the works of the most eminent Dutch, Flemish and French painters, Bd. 2, Bd. Bd. 2, London 1830, Kat. 324
Gustav Friedrich Waagen, Die vornehmsten Kunstdenkmäler in Wien, Wien 1866, S. 267
Jacob von Falke, Katalog der fürstlich Liechtensteinischen Bilder-Galerie im Gartenpalais der Rossau zu Wien, Wien 1873 , S. 21, Kat. 168
Jacob von Falke, Katalog der fürstlich Liechtensteinischen Bilder-Galerie im Gartenpalais der Rossau zu Wien, Wien 1885, S. 14, Kat. 80
M. Rooses, L'Oeuvre de P.P. Rubens, Bd. 2, Bd. Bd. 2, Antwerpen 1888, S. 180-184, Abb. 125
M. Rooses, Rubens' Leben und Werke, Stuttgart-Leipzig 1890, S. 583f
W. Suida, Die Gemäldegalerie der K.K. Akademie der bildenden Künste. Die Sammlungen Liechtenstein, Czernin, Harrach und Schönborn-Buchheim, Stuttgart 1890, S. 98
Wilhelm Bode, Die Fürstlich Liechtenstein'sche Galerie in Wien, Wien 1896, S. 18
J. Burckhardt, Erinnerungen aus Rubens, zitiert nach der Ausgabe Stuttgart 1938, hrsg. von H. Kaufmann, Basel 1898, S. 109
Adolf Rosenberg, P.P. Rubens. Des Meisters Gemälde (Klassiker der Kunst, V), Stuttgart–Leipzig 1905, S. 423, 498, 507 u. 510
Karl Höss, Fürst Johann II. von Liechtenstein und die bildende Kunst, Wien 1908, S. 10-12
Alfred von Wurzbach, Niederländisches Künstler-Lexikon, Bd. II, Bd. 2, 3 Bde., Wien-Leipzig 1910, S. 503
Adolf Rosenberg, P.P. Rubens, L'oeuvre du Maitre, Paris [1910], S. 352, 480 u. 484
F. Wilhelm, Materialien zur Kunstförderung durch Fürst Gundaker von Liechtenstein 1918, S. Sp. 34 u. 48
Gustav Glück, Die Fürstlich Liechtensteinsche Bildergalerie in Wien. 30 farbige Reproduktionen, Wien 1923, S. Nr. 26, mit Farbabb.
Adolf Kronfeld, Führer durch die Fürstlich Liechtensteinsche Gemäldegalerie in Wien, 3. Aufl., Wien 1931, S. 31-32, Kat. 80
Erich V. Strohmer, Die Gemäldegalerie des Fürsten Liechtenstein in Wien, Wien–Leipzig 1943, S. 97, Abb. 39
Ausst.-Kat. Meisterwerke aus den Sammlungen des Fürsten von Liechtenstein, Gustav Wilhelm, Paul Hilber (Hg.), Kunstmuseum Luzern, Luzern 5.6.1948–31.10.1948, erschienen Luzern 1948, S. XXIX u. 51, Kat. 218
Graf A. Seilern, Flemish Paintings and Drawings at 56 Princes Gate London SW7, London 1955, S. 67, Abb. 37
G. Aust, Entwurf und Ausführung bei Rubens, in: Wallraf-Richartz-Jahrbuch XX 1958, S. 187
H. Gerson u. E.H. Ter Kuile, Art and Architecture in Belgium 1600 to 1800, Harmondsworth 1960, S. 104
E. Haverkamp Begemann, The Assumption of the Virgin - A Hitherto Unknown "Modello" by Rubens 1967, S. 705f., Abb. 64
Gustav Wilhelm, Die Fürsten von Liechtenstein und ihre Beziehungen zu Kunst und Wissenschaft, in: Liechtensteinische Kunstgesellschaft, Vaduz 1977, Bd. 1/1976, S. 9–180, S. 37, 70-71 u. 127
Erwin Mitsch, Rubens in der Albertina, in: Alte und moderne Kunst, 22 Jg., Heft 154/155 1977
Ausst.-Kat. P.P. Rubens. Paintings, Oilsketches, Drawings, erschienen Antwerpen 1977, S. 227
J.S. Held, The Oil Sketches of Peter Paul Rubens. A Critical Catalogue, Bd. I, Bd. Bd. I, Princeton 1980, S. 514-516
Reinhold Baumstark, Meisterwerke der Sammlungen des Fürsten von Liechtenstein. Gemälde, Zürich–München 1980, S. 154–155, Kat.-Nr. 60, Tafel 60
D. Freedberg, Rubens. The life of Christ after the passion, Corpus Rubenianum Ludwig Burchard VII, London-Oxford 1984, S. 21, 26, 138, 141, 152, 173, 181-184, 186 u. 187
Reinhold Baumstark, Ausst.-Kat. Liechtenstein. The Princely Collections, New York 1985, S. 356-360, Kat. 218
M. Jaffé, Rubens. Catalogo Completo, Mailand 1989, S. 352, Kat. 1231
Johann Kräftner, Andrea Stockhammer, Liechtenstein Museum Wien. Le Collezioni, München 2004, S. 297, Abb. S. 260-161 u. 258, Kat. VII.8
Johann Kräftner, Andrea Stockhammer, Liechtenstein Museum Vienna. The Collections, Johann Kräftner (Hg.), München–Berlin–London–New York 2004, S. 297, Abb. S. 260-161 u. 258, Kat. VII.8
Johann Kräftner, Andrea Stockhammer, Liechtenstein Museum Wien. Die Sammlungen, Johann Kräftner (Hg.), München–Berlin–London–New York 2004, S. 297, Abb. S. 260-161 u. 258, Kat. VII.8
Ausst.-Kat. Vorbild Rubens, Johann Kräftner (Hg.), Liechtenstein Museum, Wien 5.12.2004–27.2.2005, erschienen München–Berlin–London–New York 2004, S. 114, 116, Farbabb. 114
Ausst.-Kat. Rubens in Wien. Die Meisterwerke. Die Gemälde in den Sammlungen des Fürsten von und zu Liechtenstein, des Kunsthistorischen Museums und der Gemäldegalerie der Akademie der bildenden Künste, Johann Kräftner, Wilfried Seipel, Renate Trnek (Hg.), Liechtenstein Museum, Wien 5.12.2004–27.5.2005; Kunsthistorisches Museum, Wien 5.12.2004–6.3.2005; Gemäldegalerie der Akademie der Bildenden Künste Wien, Wien 5.12.2004–27.5.2005, erschienen Wien 2004, S. 360-367, Kat. 90
Ausst.-Kat. Samson und Delilah. Ein Rubensgemälde kehrt zurück, Johann Kräftner, David Jaffé, Anne-Marie Leander Touati, Hildegard Van de Velde, Rockoxhuis, Antwerpen 16.11.2007–10.2.2008; Liechtenstein Museum, Wien 2.3.2008–25.5.2008, erschienen Milano 2007, S. 61, Abb. 5
Herbert Haupt, Fürst Karl Eusebius von Liechtenstein 1611–1684. Erbe und Bewahrer in schwerer Zeit, Johann Kräftner (Hg.), München–Berlin–London–New York 2007, S. 170, 172-173, Abb. 171
Ausst.-Kat. Splendeurs des Collections du Prince de Liechtenstein / Splendours of the Collections of the Prince of Liechtenstein, Alexandra Hanzl, Kathrine Klopf-Weiss, Johann Kräftner, Brigitte Lackner, Michael Schweller, Arthur Stögmann, Johann Kräftner, Caroline Messensee (Hg.), Palais Lumière, Evian 4.6.2011–2.10.2011, erschienen Montreuil 2011, S. 67/68, Abb. S. 68
Herbert Haupt, Ein Herr von Stand und Würde. Fürst Johann Adam Andreas von Liechtenstein (1657–1712), Johann Kräftner (Hg.), Wien 2016, Abb. S. 12
Ausst.-Kat. Liechtenstein. Die Fürstlichen Sammlungen, Regula Berger, Matthias Frehner und Rainer Lawicki (Hg.), Kunstmuseum, Bern 12.11.2016–19.3.2017, erschienen München 2016, S. 129–130, Abb. 18
Johann Kräftner, Liechtenstein. Das Land, die Familie, ihre Sammlungen und Schlösser. Aspekte der Geschichte einer europäischen Herrscherfamilie, in: Ausst.-Kat.Von Rubens bis Makart. Die Fürstlichen Sammlungen Liechtenstein, Klaus Albrecht Schröder (Hg.), Albertina, Wien 16.2.2019–10.6.2019, erschienen Köln 2019, S. 12–45, S. 19, Abb. 7
Johann Kräftner, Liechtenstein. The State, the Family, their Collection and Palaces. Aspects of the History of a European Dynasty, in: Ausst.-Kat.From Rubens to Makart. LIECHTENSTEIN. The Princely Collections, Klaus Albrecht Schröder (Hg.), Albertina, Wien 16.2.2019–10.6.2019, erschienen Köln 2019, S. 13–45, S. 19, Abb. 7
Johann Kräftner, Between Old and New Worlds, in: Ausst.-Kat.A Jewel Box from Europe. Treasures from the collections of the Prince of LIECHTENSTEIN, TNC Procect (Hg.), Prefectural Art Museum, Hiroshima 18 September 2020–29 November 2020; The Bunkamura Museum of Art, Tokyo 12 October 2019–23 december 2019; Utsonimiya Museum of Art, Utsunomiya 12 January 2020–24 February 2020; Oita Prefectural Art Museum, Oita 6 March 2020–19 April 2020; Tokyo Fuji Art Museum, Tokyo 2 May 2020–5 July 2020; The Miyagi Museum of Art, Miyagi 14 July 2020–6 September 2020, erschienen Tokyo 2019, S. 14–27, S. 17, Abb. 7