Liechtenstein Collections Logo
EN
Bestehender Benutzer
Passwort vergessen?
REGISTRIEREN
Ihre Vorteile
  • Speichern von Kunstwerken als Favoriten
  • Erstellen und editieren Ihrer Favoritenlisten
  • Kunst
    • Sammlungen
    • Sammlungen Online
    • News
  • Präsentation
    • Überblick Präsentation
    • Permanente Präsentation
    • Sonderausstellungen
    • Leihgaben
  • Geschichte
    • Familien- und Sammlungsgeschichte
    • Das Fürstenhaus
    • Gartenpalais
    • Stadtpalais
  • Kunst
    • Sammlungen
    • Sammlungen Online
    • News
  • Präsentation
    • Überblick Präsentation
    • Permanente Präsentation
    • Sonderausstellungen
    • Leihgaben
  • Geschichte
    • Familien- und Sammlungsgeschichte
    • Das Fürstenhaus
    • Gartenpalais
    • Stadtpalais

Suchanfrage speichern

Bitte melden Sie sich an, um Objekte als Favoriten zu kennzeichnen.
Die Heimsuchung (Tafel aus dem Holheimer Altar)   Hans Schäufelin (1480–1539)

Die Heimsuchung (Tafel aus dem Holheimer Altar)

Hans Schäufelin (1480–1539)

um 1520

Die Heimsuchung (Tafel aus dem Holheimer Altar)
Material/Technik
Öl auf Fichtenholz, parkettiert
Masse
78 × 65 cm
Erwerb
erworben 1906 durch Fürst Johann II. von Liechtenstein
Derzeit ausgestellt
Gartenpalais, Permanente Präsentation
Künstler/Beteiligte
Hans Schäufelin
Detailinformationen
Inventarnummer
GE 934
Signatur/Bezeichnung
Siegel: rückseitig Siegel Ritter von Oppolzer in Rot
Provenienz
um 1520 Kirche St. Johannes der Täufer, Kleinerdlingen; 1783 Kirche St. Michael, Holheim in Nördlingen; 1822 von einem Beamten als „Praesent“ mitgenommen (nach Mayer 1890); vor 1869 Joseph Schlotthauer, München; 1869 Prof. Johann Nepomuk Sepp, München; vor 1906 Egon Oppolzer, München; am 23.3.1906 erworben durch Fürst Johann II. von Liechtenstein von der Galerie Hugo Helbing bei der Versteigerung „Sammlung Professor Egon Ritter von Oppolzer“
Ikonografie
Heimsuchung Mariens
Literatur
Waagen, Gust. Friedr. Kunstwerke und Künstler in Deutschland. 2 Bde. Leipzig, Brockhaus, 1843—45. 8. Hlwd., S. 362–363

Friedrich Winkler, Altdeutsche Tafelmalerei, München 1941, S. 249, Abb. Taf. 191

C. Mayer, Schäufelin, in: Biographie, Allgemeine Deutsche. 56 Bde. Leipzig, Duncker & Humblot, 1875—1912. 8. Hpgt., Bd. 30, 1890, S. 624–634, S. 631

Joachim Sighart, Geschichte der Bildenden Künste im Königreich Bayern von den Anfängen bis zur Gegenwart, München 1863, S. 632

Hannshubert Mahn, Beiträge zur spätgotischen Tafelmalerei in Württemberg, in: Zeitschrift des deutschen Vereins für Kunstwissenschaft 1992, Bd. 9.1942, 173–190, S. 184

U. Thieme, Hans Leonhard Schäufeleins malerische Thätigkeit (Diss.), Leipzig 1892, S. 91ff. u. 170

H. Modern, Der Mömpelgarter Flügelaltar des Hans Leonhard Schäufelein und der Meister von Messkirch, in: Jahrbuch der kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses, XVII, Wien 1896, S. 367

E. von Oppolzer, Meine Kunstsammlung, München 1906, Abb. Taf. XVc

Der Kunstmarkt IV, 1907 1907, S. 57 u. 91

Karl Höss, Fürst Johann II. von Liechtenstein und die bildende Kunst, Wien 1908, S. 44-45

Adolf Kronfeld, Führer durch die Fürstlich Liechtensteinsche Gemäldegalerie in Wien, 3. Aufl., Wien 1931, S. 190, Kat. 934

E. Buchner, U. Thieme - F. Becker, Bd. 29, Bd. Bd. 29, Leipzig 1935, S. 559

U. Thieme - F. Becker, Allgemeines Lexikon der bildenden Künstler, Bd. 29, Bd. Bd. 29, Leipzig 1935, S. 558

Ausst.-Kat. Meisterwerke der Malerei aus Privatsammlungen im Bodenseegebiet, Oskar Sandner, Verein Bregenzer Kunstausstellungen (Hg.), Künstlerhaus, Bregenz 1.7.1965–30.9.1965, erschienen Bregenz 1965, S. 72-73, Nr. 95, Abb. 12

Ausst.-Kat. Deutsche Malerei. 15.–19. Jahrhundert. Aus den Sammlungen des Regierenden Fürsten von Liechtenstein, Reinhold Baumstark, Liechtensteinische Staatliche Kunstsammlung (Hg.), Liechtensteinische Staatliche Kunstsammlung, Vaduz 1979, erschienen Vaduz 1979, S. 34-35, Kat. 7

Reinhold Baumstark, Meisterwerke der Sammlungen des Fürsten von Liechtenstein. Gemälde, Zürich–München 1980, S. 279, Kat.-Nr. 128, Tafel 128

Guy C. Bauman, Ausst.-Kat. Liechtenstein. The Princely Collections, New York 1985, S. 235-237, Kat. 150

M.W. Ainsworth, Schäufelein as Painter and Graphic Artist in The Visitation, in: Metropolitan Museum Journal 22 1987, S. 135-140

M. W. Ainsworth, Northern Renaissance Drawings and Underdrawings: A Proposed Method of Study, in: Master Drawings, Bd. 27, Nr. 1, Bd. Bd. 27, New York 1987, S. 16, mit Abb.

Verwandte Werke

Anbetung der Heiligen Drei Könige (Tafel aus dem Holheimer Altar)

Ensemble

Anbetung der Heiligen Drei Könige (Tafel aus dem Holheimer Altar)

Hans Schäufelin

um 1520

Entdecken Sie weitere Objekte von

Hans Schäufelin

als Suchergebnis anzeigen
Anbetung der Heiligen Drei Könige (Tafel aus dem Holheimer Altar)

Anbetung der Heiligen Drei Könige (Tafel aus dem Holheimer Altar)

um 1520

Anbetung der Heiligen Drei Könige (Tafel aus dem Holheimer Altar)

Anbetung der Heiligen Drei Könige (Tafel aus dem Holheimer Altar)

um 1520

Text der Notification

Download Low-Res Image

Bestellung High-Res Image

Download Datenbank Auszug

DOWNLOAD LOW-RES IMAGE

Gemäss unserer Open Content Policy stellen wir Ihnen urheberrechtlich und/oder leistungsschutzrechtlich geschützte Fotos von Kunstwerken der Fürstlichen Sammlungen in beschränkter Grösse für die nicht-kommerzielle Nutzung kostenlos zum Download zur Verfügung. Es gelten unsere Bedingungen für die Nutzung von Fotos.

Wir freuen uns über die Zusendung eines Belegexemplars oder eines Links zu ihrer Nutzung an [email protected].

DOWNLOAD
BESTELLUNG HIGH-RES IMAGE

Von diesem Objekt sind publikationsfähige, hoch aufgelöste elektronische Bilddaten für die kommerzielle Nutzung verfügbar. Die dafür erforderlichen Rechte können Sie von Scala Archives Firenze erwerben. Es gelten die Geschäftsbedingungen der Scala Group Spa. Über den untenstehenden Link gelangen Sie direkt auf die Website von Scala Archives.

ZU SCALA ARCHIVES
PDF Download

Hier können Sie ein PDF mit Informationen zum Objekt downloaden.

PDF downloaden

Neue Liste

Text der Notification

LIECHTENSTEIN. The Princely Collections, Vaduz–Vienna

Fürstliche Sammlungen Art Service GmbH
Fürstengasse 1
1090 Wien, Österreich

Tel: +43 1 319 13 91–0
Fax: +43 1 319 13 91–820
[email protected]

Besuchen Sie uns auf

  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram

Sponsor der Fürstlichen Sammlungen

Logo LGT
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Presse
  • TEAM
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutz
  • Impressum