Liechtenstein Collections Logo
EN
Bestehender Benutzer
Passwort vergessen?
REGISTRIEREN
Ihre Vorteile
  • Speichern von Kunstwerken als Favoriten
  • Erstellen und editieren Ihrer Favoritenlisten
  • Kunst
    • Sammlungen
    • Sammlungen Online
    • News
  • Präsentation
    • Überblick Präsentation
    • Permanente Präsentation
    • Sonderausstellungen
    • Leihgaben
  • Geschichte
    • Familien- und Sammlungsgeschichte
    • Das Fürstenhaus
    • Gartenpalais
    • Stadtpalais
  • Kunst
    • Sammlungen
    • Sammlungen Online
    • News
  • Präsentation
    • Überblick Präsentation
    • Permanente Präsentation
    • Sonderausstellungen
    • Leihgaben
  • Geschichte
    • Familien- und Sammlungsgeschichte
    • Das Fürstenhaus
    • Gartenpalais
    • Stadtpalais
Bitte melden Sie sich an, um Objekte auf Merklisten setzen zu können.
Die heiligen Einsiedler Antonius und Paulus in der Wüste   Jan de Cock (um 1480 – um 1527)

Die heiligen Einsiedler Antonius und Paulus in der Wüste

Jan de Cock (um 1480 – um 1527)

1520/22

Die heiligen Einsiedler Antonius und Paulus in der Wüste
Material/Technik
Öl auf Eichenholz
Masse
33 × 47 cm
Erwerb
vermutlich erworben 1668 durch Fürst Karl Eusebius I. von Liechtenstein
Künstler/Beteiligte
Jan de Cock
Detailinformationen
Inventarnummer
GE 710
Signatur/Bezeichnung
Siegel: rückseitig F.-L. Vormundschaftssiegel von 1733 in Rot
Provenienz
1640 vermutlich erwähnt im Nachlass von Peter Paul Rubens; 1653 Jeremias Wildens, Antwerpen; 1659 Frans Snyders, Antwerpen; Matthijs Musson, Antwerpen; Guillermo Forchondt, Antwerpen; 1668 von diesem an seine Söhne nach Wien gesandt; durch das Siegel von 1733 erstmals als Fideikommiss belegt, vermutlich erworben 1668 durch Fürst Karl Eusebius I. von Liechtenstein
Ikonografie
Hl. Antonius Abbas (Eremit),  Hl. Paulus von Theben
Literatur
Ausst.-Kat. A House of Art. Rubens as Collector, Kristin Lohse Belkin, Fiona Healy (Hg.), erschienen Antwerpen 2004, S. 146-148, Kat. 20

Vincenzio Fanti, Descrizzione completa di tutto ciò che ritrovasi nella galleria di pittura e scultura di Sua Altezza Giuseppe Wenceslao del S.R.I. Principe Regnante della casa di Lichtenstein, Wien 1767, S. 46 (als Lucas van Leyden), Kat. 245

Johann Dallinger von Dalling, Description des Tableaux, et des Piéces de Sculpture, que renferme la Gallerie de son Altesse François Joseph Chef et Prince Regnant de la Maison de Liechtenstein, Vienne 1780, S. 46, Kat. 108 * (mit Stern = Neuaufstellung), als Lucas van Leyden

Johann Dallinger von Dalling d. Ä., Catalogus, Manuskript verfasst 1805–1807, S. Manuskript (als Lucas van Leyden), Kat. 418

G. F. Waagen, Handbuch der deutschen und niederländischen Malerschulen, Bd. 1, Bd. Bd. 1, Stuttgart 1862, S. 151 (als Lucas van Leyden)

Gustav Friedrich Waagen, Die vornehmsten Kunstdenkmäler in Wien, Wien 1866, S. 277 (als Lucas van Leyden)

Jacob von Falke, Katalog der fürstlich Liechtensteinischen Bilder-Galerie im Gartenpalais der Rossau zu Wien, Wien 1873 , S. 121 (als Lucas van Leyden), Kat. 1055

Jacob von Falke, Katalog der fürstlich Liechtensteinischen Bilder-Galerie im Gartenpalais der Rossau zu Wien, Wien 1885, S. 95 (als Lucas van Leyden), Kat. 710

A. Woltmann - K. Woermann, History of Painting, Bd. 2, Bd. Bd. 2, London 1887, S. 78 (als nicht von Lucas van Leyden)

W. Suida, Die Gemäldegalerie der K.K. Akademie der bildenden Künste. Die Sammlungen Liechtenstein, Czernin, Harrach und Schönborn-Buchheim, Stuttgart 1890, S. 122 (als Herri met des Bles)

Wilhelm Bode, Die Fürstlich Liechtenstein'sche Galerie in Wien, Wien 1896, S. 120 (als Herri de Bles)

P. Clemen u. E. Firmenich-Richartz, Ausst.-Kat. Meisterwerke westdeutscher Malerei und andere hervorragende Gemälde alter Meister aus Privatbesitz, Düsseldorf 1904, S. 28 (als Meister nahe zu Cornelis Engelbrechtsz.), Kat. 204

L. Scheibler, Die kunsthistorische Ausstellung zu Düsseldorf 1904: Die altniederländischen und altdeutschen Gemälde, in: Repertorium für Kunstwissenschaft 27 1904, S. 553-554 (als Lucas van Leyden)

F. Dülberg, Die Leydener Malerschule, Berlin 1905, S. 76 (als Lucas van Leyden)

Karl Höss, Fürst Johann II. von Liechtenstein und die bildende Kunst, Wien 1908, S. 66

Alfred von Wurzbach, Niederländisches Künstler-Lexikon, Bd. II, Bd. 2, 3 Bde., Wien-Leipzig 1910, S. 35 (als Lucas van Leyden; Hinweis auf Rubens-Provenienz)

W. Cohen, U. Thieme - F. Becker, Bd. 10, Bd. Bd. 10, Leipzig 1914, S. 528 (als Lucas van Leyden ?)

M.J. Friedländer, Die Antwerpener Manieristen von 1520, in: Jahrbuch der Königlich Preussischen Kunstsammlungen 36, Bd. Bd. 36 1915, S. 88

Ludwig Baldass, Die niederländische Landschaftsmalerei von Patenir bis Bruegel, in: Jahrbuch der kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses 34, Wien 1918, S. 129, Abb. 14

W. Cohen, Der antwerpner Maler Jan Cock, in: Genius 3 1921, S. 79-80

F. Winkler, Die Altniederländische Malerei. Die Malerei in Belgien und Holland von 1400 bis 1600, Berlin 1924, S. 213, Abb. 128

J. G. van Gelder, Some Unpublished Works by Jan Wellens de Cock, in: The Burlington Magazine 51 1927, S. 74

F. Dülberg, Niederländische Malerei der Spätgotik und Renaissance (Handbuch der Kunstwissenschaft), Potsdam 1929, S. 150

J. Denucé, Kunstausfuhr Antwerpens im 17. Jahrhundert. Die Firma Forchoudt, Antwerpen 1931, S. 99 (als Lucas van Leyden)

Adolf Kronfeld, Führer durch die Fürstlich Liechtensteinsche Gemäldegalerie in Wien, 3. Aufl., Wien 1931, S. 137-138 (als Lucas van Leyden), Kat. 710

J. Denucé, De Antwerpsche Konstkamers. Inventarissen van Kunstverzamelingen te Antwerpen in de 16e en 17e Eeuwen, Antwerpen 1932, S. 64 (als Lucas van Leyden), Kat. 178

M.J. Friedländer, Die altniederländische Malerei, Bd. 11, Die Antwerpner Manieristen, Adriaen Ysenbrant, Bd. Bd. 11, Berlin 1933, S. 62-63, 64, 126, Nr., Kat. 108

N. Beets, Zestiende-eeuwsche Kunstenaars IV. Lucas Cornelisz. de Kock, in: Oud-Holland 53 1936, S. 61 (als Lucas C. de Kock

Ludwig Baldass, Die niederländischen Maler des spätgotischen Stilesin: Jahrbuch der kunsthistorischen Sammlungen in Wien N.F. 11, Wien 1937, S. 127ff.

G. J. Hoogewerff, De Noord-Nederlandsche Schilderkunst, Bd. III, Bd. Bd. III, Den Haag 1939 1939, S. 368, Bd. V, S. 137, Nr. 10 (als Lucas C. de Kock)

H. van de Waal, De Zoons van Cornelis Engelbrechtsz. of Jan de Cock, alias "Jan van Leyden"?, in: Festschrift M.J. Friedländer, Den Haag 1942, S. 39

Ausst.-Kat. Meisterwerke aus den Sammlungen des Fürsten von Liechtenstein, Gustav Wilhelm, Paul Hilber (Hg.), Kunstmuseum Luzern, Luzern 5.6.1948–31.10.1948, erschienen Luzern 1948, S. XXVII u. 20, Kat. 80

M.J. Friedländer, Jan de Cock oder Lucas Kock, in: Miscellanea Leo van Puyvelde, Brüssel 1949, S. 86ff., mit Abb.

J. Bialostocki u. M. Walicki, Europäische Malerei in polnischen Sammlungen 1300 - 1800, Krakau 1957, S. 499

R. Salvini, La pittura fiamminga, Mailand 1958, S. 128

J. Bruyn, Twee St.Antonius-Panelen en andere Werken van Aertgen van Leyden, in: Nederlands Kunsthistorisch Jaarboek 11 1960, S. 77 (zu der Tafel im Antwerpner Künstler-Besitz: Rubens, Wildens u. a.)

L. van Puyvelde, La peinture flamande au siècle de Bosch et Brueghel, Paris 1962, S. 159, Abb. 70

O. Benesch, The Art of the Ranaissance in Northern Europe, 2. Aufl., 2. Auflage Aufl., London 1965, S. 98

Ausst.-Kat. Meisterwerke der Malerei aus Privatsammlungen im Bodenseegebiet, Oskar Sandner, Verein Bregenzer Kunstausstellungen (Hg.), Künstlerhaus, Bregenz 1.7.1965–30.9.1965, erschienen Bregenz 1965, S. 30, Nr. 19, Abb. 26

H. G. Franz, Niederländische Landschaftsmalerei im Zeitalter des Manierismus, Bd. I, Bd. Bd. I, Graz 1969, S. 114ff., Bd. II, Abb. 106

H. Ost, Einsiedler und Mönche in der deutschen Malerei des 19. Jahrhunderts (Bonner Beiträge zur Kunstwissenschaft Bd. 11), Düsseldorf 1971, S. 73, Anm. 14

M.J. Friedländer, Early Netherlandish Painting, Bd. XI, Bd. Bd. XI, Leiden 1974, S. 38f., S. 78, Nr. 108, Abb. Taf. 92

W.S. Gibson, The Paintings of Cornelis Engelbrechtsz, New York 1977, S. 196f., S. 259, Nr. 77 (als Lamentation Master), Abb. 69

G. Unverfehrt, Hieronymus Bosch. Die Rezeption seiner Kunst im frühen 16. Jahrhundert, Berlin 1980, S. 178, 269, Nr. 73, Abb. 125

Reinhold Baumstark, Meisterwerke der Sammlungen des Fürsten von Liechtenstein. Gemälde, Zürich–München 1980, S. 77–78, Kat.-Nr. 31, Tafel 31

Guy C. Bauman, Ausst.-Kat. Liechtenstein. The Princely Collections, New York 1985, S. 276-278, Kat. 176

Jeffrey M. Muller, Rubens: The Artist as Collector, Princeton 1989, S. 125-126, Abb. 85, Kat. 178

Ausst.-Kat. Sammlungen des Fürsten von Liechtenstein, Uwe Wieczorek, Paul Reiles, Jean Luc Koltz (Hg.), Museée national d'histoire et d'art Luxembourg, Luxemburg 8.7.1995–3.9.1995, erschienen Luxemburg 1995, S. 113–117, Kat.-Nr. 86

Ausst.-Kat. Collections du Prince de Liechtenstein, Uwe Wieczorek, Paul Reiles, Jean Luc Koltz (Hg.), Musée national d’histoire et d’art de Luxembourg, Luxemburg 8.7.1995–3.9.1995, erschienen Luxemburg 1995, S. 71, Nr. 86, Abb. S. 105, Textband S. 113-117, Kat. 86

Herbert Haupt, Fürst Karl Eusebius von Liechtenstein 1611–1684. Erbe und Bewahrer in schwerer Zeit, Johann Kräftner (Hg.), München–Berlin–London–New York 2007, S. 131, Abb. 136

Ausst.-Kat. Der Blick in die Ferne. Landschaftsmalerei aus den Sammlungen des Fürsten von und zu Liechtenstein. 15. bis 19. Jahrhundert, Johann Kräftner, Alexandra Hanzl, Kathrine Klopf-Weiss, Liechtenstein Museum (Hg.), Kunstmuseum, Luzern, 9.8.2008–5.10.2008, erschienen Wien 2008, S. 150, Abb. S. 70, Kat. 6

Ausst.-Kat. Das Werden eines Landes. 1712–2012, Rainer Vollkommer (Hg.), Liechtensteinisches Landesmuseum, Vaduz 5.4.2012–14.10.2012, erschienen Vaduz 2012, Abb. 356, Kat. 314

Ausst.-Kat. Rubens, Van Dyck and the Flemish School of Painting. Masterpieces from the Collections of the Prince of Liechtenstein (Book Series for the National Museum of China International Exchange), Lu Zhangshen (Hg.), National Museum of China, Beijing 5.11.2013–15.2.2014, erschienen Beijing 2013, S. 24, 40, 47, Abb. 46, 47, Kat. 3

Ausst.-Kat. Rubens, Van Dyck and the Flemish School of Painting. Masterpieces from the Collections of the Prince of Liechtenstein, Shi Dawei (Hg.), China Art Museum, Shanghai 12.3.2014–2.6.2014, erschienen Shanghai 2014, S. 79, S. 86–87, Kat.-Nr. 3

Ausst.-Kat. Crown of the Alps. Masterworks from the Collections of the Prince of Liechtenstein, National Palace Museum, Taipei 17.4.2015–31.8.2015, erschienen Taipei City 2015, S. 124–125, Kat.-Nr. 37

Ausst.-Kat. Liechtenstein. Von der Zukunft der Vergangenheit. Ein Dialog der Sammlungen, Kunstmuseum Liechtenstein, Vaduz 19.9.2019–26.1.2020, erschienen Vaduz 2019, Einzelkarte in Sammelbox, o. S.

Unbekannter Verfasser, Gemäldeinventar aus dem Nachlass Fürst Johann Adam Andreas I. von Liechtenstein, Manuskript verfasst nach 1712, Nr. 341
Text der Notification

Download Low-Res Image

Bestellung High-Res Image

Download Datenbank Auszug

DOWNLOAD LOW-RES IMAGE

Gemäss unserer Open Content Policy stellen wir Ihnen urheberrechtlich und/oder leistungsschutzrechtlich geschützte Fotos von Kunstwerken der Fürstlichen Sammlungen in beschränkter Grösse für die nicht-kommerzielle Nutzung kostenlos zum Download zur Verfügung. Es gelten unsere Bedingungen für die Nutzung von Fotos.

Wir freuen uns über die Zusendung eines Belegexemplars oder eines Links zu ihrer Nutzung an [email protected].

DOWNLOAD
BESTELLUNG HIGH-RES IMAGE

Von diesem Objekt sind publikationsfähige, hoch aufgelöste elektronische Bilddaten für die kommerzielle Nutzung verfügbar. Die dafür erforderlichen Rechte können Sie von Scala Archives Firenze erwerben. Es gelten die Geschäftsbedingungen der Scala Group Spa. Über den untenstehenden Link gelangen Sie direkt auf die Website von Scala Archives.

ZU SCALA ARCHIVES
PDF Download

Hier können Sie ein PDF mit Informationen zum Objekt downloaden.

PDF downloaden

Neue Liste

Text der Notification

LIECHTENSTEIN. The Princely Collections, Vaduz–Vienna

Fürstliche Sammlungen Art Service GmbH
Fürstengasse 1
1090 Wien, Österreich

Tel: +43 1 319 13 91–0
Fax: +43 1 319 13 91–820
[email protected]

Besuchen Sie uns auf

  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram

Sponsor der Fürstlichen Sammlungen

Logo LGT
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • TEAM
  • Presse
  • Newsletter