
Das beeindruckend grosse Gemälde „Die Gaben des Meeres“ ist ein Beispiel für die Zusammenarbeit zweier Künstler und die spezialisierte Arbeitsweise niederländischer Werkstätten jener Zeit. Mit grosser Lebendigkeit hat Frans Snyders, ein Spezialist für Tierdarstellungen, die unterschiedlichsten Meerestiere wiedergegeben. Neben kostbaren Muscheln, Korallen und Perlen präsentieren die von Jacques Jordaens lebensnah geschilderten Meeresgottheiten Neptun, Amphitrite und ihr Gefolge die Wohlstand versprechenden Gaben des Meeres.
Seit der Mitte des 16. Jahrhunderts wurden Neptun mit der Schelde, die durch Antwerpen zum Meer fliesst, und Amphitrite mit der Stadtgöttin Antwerpia gleichgesetzt. Damit spielte man auf die Grundlage der wirtschaftlichen Blüte Antwerpens in der Verbindung zum Meer und damit zum internationalen Handel an. Merkur, als göttlicher Vertreter des Handels, der hier überraschenderweise nicht als zarter Jüngling, sondern als bärtiger Mann mittleren Alters dargestellt ist, gibt sich in erster Linie durch seinen Heroldstab zu erkennen. Seinen geflügelten Hut trägt der neben ihm sitzende Amor. Köcher und Bogen abgelegt, betätigt dieser sich mit einer Angel am Fischfang und verweist in seiner Rolle als Liebesgott auf die erotische Komponente im Bild, die in den sich windenden nackten Körpern unweigerlich mitschwingt.
- Material/Technik
- Öl auf Leinwand
- Masse
- 269 × 377 cm
- Erwerb
- erworben 2020 durch Fürst Hans-Adam II. von und zu Liechtenstein
- Derzeit ausgestellt
- Gartenpalais, Permanente Präsentation
- Künstler/Beteiligte
- Jacques Jordaens
- Frans Snyders
- Inventarnummer
- GE 2563
- Provenienz
- erstmals erwähnt im Verzeichnis der Sammlung Schönborn-Buchheim von Johann Balthasar Gutwein 1746; Privatsammlung; erworben 2020 durch Fürst Hans-Adam II. von und zu Liechtenstein
- Ikonografie
- Klassische Mythologie , Fischstillleben
Theodor von Frimmel, Kleine Galeriestudien. Neue Folge, III. Lieferung. Die Gräflich Schönborn – Buchheim´sche Gemäldesammlung in Wien, Leipzig 1896, S. 26
Ch. Vitali, Markus Kersting, Ausst.-Kat. Barocke Sammellust. Die Sammlung Schönborn-Buchheim, Wolfratshausen 2003, S. 148 u. 285, Abb. S. 149
Ausst.-Kat. Fish. Still Lifes by Dutch and Flemish Masters 1550–1700, Centraal Museum, Utrecht 7.2.2004–9.5.2004; Amos Anderson Art Museum, Helsinki 26.5.2004–8.8.2004, erschienen Utrecht 2004, S. 218–221, S. 376
Johann Kräftner, Ein Spiegelbild barocker Sammellust. Die Sammlung Schönborn-Buchheim, in: Parnass 02 2005, S. 2-9, Abb. S. 7
Ausst.-Kat. I Tesori del Principe / Princely Treasures / Les Tresors du Prince. Capolavori delle Collezioni del Principe del Liechtenstein, Johann Kräftner, Gabriele Accornero (Hg.), Forte di Bard, Bard 9.12.2011–31.5.2012, erschienen Bard 2011, S. 64, Abb. 65
Ausst.-Kat. Rubens, Van Dyck and the Flemish School of Painting. Masterpieces from the Collections of the Prince of Liechtenstein (Book Series for the National Museum of China International Exchange), Lu Zhangshen (Hg.), National Museum of China, Beijing 5.11.2013–15.2.2014, erschienen Beijing 2013, S. 34, 59, 208, 214, Abb. 215, Kat. 93
Ausst.-Kat. Rubens, Van Dyck and the Flemish School of Painting. Masterpieces from the Collections of the Prince of Liechtenstein, Shi Dawei (Hg.), China Art Museum, Shanghai 12.3.2014–2.6.2014, erschienen Shanghai 2014, S. 307, Kat.-Nr. 93, Abb. S. 308–309
Ausst.-Kat. Rubens, Van Dyck, Jordaens... Meisterwerke der Flämischen Malerei aus den Sammlungen des Fürsten von und zu Liechtenstein, Staatliches Museum für Bildende Künste A. S. Puschkin, Moskau 19.6.2014–19.10.2014, erschienen Wien–Moskau 2014, S. 184-187, Abb. 185, 186, Kat. 21
Ausst.-Kat. Rubens and Other Masters. Paintings, Sculptures and Objects of the Prince of Liechtenstein, National Museum of Korea, Seoul 12.12.2015–10.4.2016, erschienen Seoul 2015, S. 242, Kat.-Nr. 80
Ausst.-Kat. Rubens, Van Dyck and the Splendour of Flemish Painting, Júlia Tátrai, Ágota Varga (Hg.), Szépmúvészeti Múzeum, Budapest 30.10.2019–16.2.2020, erschienen Budapest 2019, S. 290–291, Kat.-Nr. 77