Auch wenn das Gemälde „Die Beweinung Christi“ durch Fürst Johann Adam Andreas I. von Liechtenstein 1710 bei den Antwerpener Händlern Jacob van Bedt und Justus Forchondt für die enorme Summe von 2500 Gulden als Werk des Peter Paul Rubens gekauft wurde, führte es Vincenzio Fanti im ersten gedruckten Katalog der Fürstlichen Sammlungen (1767) als ein Werk des van Dyck an. Eine grosse Anzahl unterschiedlicher Fassungen dieses Sujets haben sich in anderen Sammlungen erhalten und Zeichnungen im Werk des Peter Paul Rubens zeigen eindeutige Übereinstimmungen mit dem ausgeführten Gemälde. Die letzte Restaurierung des Werks sowie dessen genaues Studium konnten letztendlich viele Fragen bezüglich der Autorschaft beantworten und die Zuschreibung an Rubens untermauern.
Mit dem Themenkreis der Beweinung beziehungsweise Grablegung hatte sich Rubens schon lange auseinandergesetzt. Der flämische Maler folgt hier der Tradition mittelalterlicher Bibelillustrationen in Italien, die Christus auf dem Salbungsstein liegend darstellen. Gerade beginnt die Mutter Jesu mit der Reinigung des Leichnams. Der Körper des toten Christus nimmt in dem Bild die zentrale Rolle ein. Er ist diagonal über die Bildfläche gelegt und zieht den Betrachter durch seine extreme Perspektive ganz direkt in das Geschehen hinein; Joseph von Arimathia stützt den leicht aufgerichteten Oberkörper und konfrontiert ihn so noch mehr mit dem Betrachter. Christi geschundener Körper ist in unbarmherzigem Realismus wiedergegeben. Kein Rot ziert mehr seine Lippen; das kalte Blau ewiger Nacht hat sein Gesicht, seinen Körper, aber auch das Antlitz seiner vor Kummer erstarrten Mutter Maria gefärbt, die die zweite zentrale Figur der Komposition ist. Voll Trauer, aber gefasst versucht sie, das Geschehene zu begreifen, während die anderen Teilnehmer an der Szene hemmungslos weinen. Maria zieht einen Dorn aus der Schläfe ihres Sohnes; mit der Linken schliesst sie das eine noch etwas geöffnete Auge. Vielleicht war das Bild Teil eines Altars in einer der Hl. Eucharistie geweihten Kapelle.
- Material/Technik
- Öl auf Leinwand
- Masse
- Gewicht: 90,0 kg, 151 × 204 cm
- Erwerb
- erworben 1710 durch Fürst Johann Adam Andreas I. von Liechtenstein
- Derzeit ausgestellt
- Gartenpalais, Permanente Präsentation
- Künstler/Beteiligte
- Peter Paul Rubens
- Inventarnummer
- GE 62
- Signatur/Bezeichnung
- Siegel: auf der Vorderseite unten links Reste des F.-L. Vormundschaftssiegels von 1733 in Schwarz
- Provenienz
- erworben 1710 durch Fürst Johann Adam Andreas I. von Liechtenstein von den Kunsthändlern Justus Forchondt und Jacomo van Bedts, Wien
- Entstehungsort
- Antwerpen
- Ikonografie
- Beweinung Christi
Ausst.-Kat. Early Rubens, Sasha Suda and Kirk Nickel (Hg.), Art Gallery, Ontario, Canada October 12, 2019–January 5, 2020; Fine Art Museums of San Francisco, Legion of Honor, San Francisco April 6–September 2, erschienen Munich-London-New York 2019, 202
Hans Jakob Meier, Jeremy Wood, Die Kunst der Interpretation. Rubens und die Druckgraphik, Berlin–München 2020, S. 331, Abb. 1, Abb. 3. (Detail)
Ausst.-Kat. Peter Paul Rubens und der Barock im Norden, Christoph Stiegemann (Hg.), Erzbischöfliches Diözesanmuseum, Paderborn 24.7.–25.10.2020, erschienen Petersberg 2020, Abb. S. 4–5 (Detail), S. 363–364, Kat.-Nr. 56, Abb. S. 365 (Detail)
Vincenzio Fanti, Descrizzione completa di tutto ciò che ritrovasi nella galleria di pittura e scultura di Sua Altezza Giuseppe Wenceslao del S.R.I. Principe Regnante della casa di Lichtenstein, Wien 1767, S. 61 (als Van Dyck), Kat. 343
Johann Dallinger von Dalling, Description des Tableaux, et des Piéces de Sculpture, que renferme la Gallerie de son Altesse François Joseph Chef et Prince Regnant de la Maison de Liechtenstein, Vienne 1780, S. 215 (als Van Dyck), Kat. 654
Johann Dallinger von Dalling d. Ä., Catalogus, Manuskript verfasst 1805–1807, (als Van Dyck), Kat.-Nr. 739
Gustav Friedrich Waagen, Die vornehmsten Kunstdenkmäler in Wien, Wien 1866, S. 273 (als van Dyck)
Jacob von Falke, Katalog der fürstlich Liechtensteinischen Bilder-Galerie im Gartenpalais der Rossau zu Wien, Wien 1873 , S. 17 (als Van Dyck), Kat. 126
Jacob von Falke, Katalog der fürstlich Liechtensteinischen Bilder-Galerie im Gartenpalais der Rossau zu Wien, Wien 1885, S. 11 (als Van Dyck), Kat. 62
M. Rooses, L'Oeuvre de P.P. Rubens, Bd. 2, Bd. Bd. 2, Antwerpen 1888, S. 139-140, Abb. 113
M. Rooses, Rubens' Leben und Werke, Stuttgart-Leipzig 1890, S. 317
W. Suida, Die Gemäldegalerie der K.K. Akademie der bildenden Künste. Die Sammlungen Liechtenstein, Czernin, Harrach und Schönborn-Buchheim, Stuttgart 1890, S. 85
Wilhelm Bode, Die Fürstlich Liechtenstein'sche Galerie in Wien, Wien 1896, S. 22-23
L.H. Cust, Anthony van Dyck. An Historical Study of His Life and Works, London 1900, S. 13
Alfred von Wurzbach, Niederländisches Künstler-Lexikon, Bd. II, Bd. 2, 3 Bde., Wien-Leipzig 1910, S. 502
Adolf Rosenberg, P.P. Rubens, L'oeuvre du Maitre, Paris [1910], S. 76, 454, 480 u. 483
R. Oldenbourg, Jahrbuch der Kaiserlichen Sammlungen, Wien 1918, S. 201 (Entwurf Rubens, Ausführung Schüler)
R. Oldenbourg, Peter Paul Rubens, München-Berlin 1922, S. 107f.
J. Denucé, Kunstausfuhr Antwerpens im 17. Jahrhundert. Die Firma Forchoudt, Antwerpen 1931, S. 270
Adolf Kronfeld, Führer durch die Fürstlich Liechtensteinsche Gemäldegalerie in Wien, 3. Aufl., Wien 1931, S. 26-27 (als Van Dyck), Kat. 62
J.S. Held, Rubens. Selected Drawings, Bd. 1, Bd. Bd. 1, Garden City 1959, S. 112
Gustav Wilhelm, Die Fürsten von Liechtenstein und ihre Beziehungen zu Kunst und Wissenschaft, in: Liechtensteinische Kunstgesellschaft, Vaduz 1977, Bd. 1/1976, S. 9–180, S. 68
T.L. Glen, Rubens and the Counter-Reformation. Studies in his Religious Paintings between 1609 and 1620, New York 1977, S. 93
Ausst.-Kat. Peter Paul Rubens, 1577-1640. Ausstellung zur 400. Wiederkehr seines Geburtstages, Klaus Demus, Günther Heinz, Wolfgang Prohaska, Karl Schütz, Anna Maria Schwarzenberg, Kunsthistorisches Museum, Wien 15.4.–19.6.1977, erschienen Wien 1977, S. 62
Reinhold Baumstark, Ausst.-Kat. Liechtenstein. The Princely Collections, New York 1985, S. 318-321, Kat. 202
K. Renger, Ausst.-Kat. Space in European Art. Council of Europe Exhibition in Japan, Tokio 1987, S. 216, Kat. 81
M. Jaffé, Rubens. Catalogo Completo, Mailand 1989, S. 193, Kat. 238
J.R. Judson, Rubens. The Passion of Christ. Corpus Rubenianum Ludwig Burchard VI, Bd. Bd. 6, London 2000, S. 216-218, Nr. 61, Abb. 187
U. Heinen - A. Thielemann, Rekonstruktion der Künste, Bd. 3, Rubens Passioni. Kultur der Leidenschaften im Barock, Göttingen 2001, S. 78, Abb. S. 217, Farbtaf. 13
Johann Kräftner, Andrea Stockhammer, Liechtenstein Museum Wien. Le Collezioni, München 2004, S. 328, Abb. S. 317-318, Kat. VIII.6
Johann Kräftner, Andrea Stockhammer, Liechtenstein Museum Vienna. The Collections, Johann Kräftner (Hg.), München–Berlin–London–New York 2004, S. 328, Abb. S. 317-318, Kat. VIII.6
Johann Kräftner, Andrea Stockhammer, Liechtenstein Museum Wien. Die Sammlungen, Johann Kräftner (Hg.), München–Berlin–London–New York 2004, S. 328, Abb. S. 317-318, Kat. VIII.6
Ausst.-Kat. Vorbild Rubens, Johann Kräftner (Hg.), Liechtenstein Museum, Wien 5.12.2004–27.2.2005, erschienen München–Berlin–London–New York 2004, S. 110-112, Farbabb. 111, Detailabb. S. 112
Ausst.-Kat. Rubens in Wien. Die Meisterwerke. Die Gemälde in den Sammlungen des Fürsten von und zu Liechtenstein, des Kunsthistorischen Museums und der Gemäldegalerie der Akademie der bildenden Künste, Johann Kräftner, Wilfried Seipel, Renate Trnek (Hg.), Liechtenstein Museum, Wien 5.12.2004–27.5.2005; Kunsthistorisches Museum, Wien 5.12.2004–6.3.2005; Gemäldegalerie der Akademie der Bildenden Künste Wien, Wien 5.12.2004–27.5.2005, erschienen Wien 2004, S. 72-75, Kat. 14
Ausst.-Kat. I Tesori del Principe / Princely Treasures / Les Tresors du Prince. Capolavori delle Collezioni del Principe del Liechtenstein, Johann Kräftner, Gabriele Accornero (Hg.), Forte di Bard, Bard 9.12.2011–31.5.2012, erschienen Bard 2011, S. 42, Abb. 42/43
Ausst.-Kat. Splendeurs des Collections du Prince de Liechtenstein / Splendours of the Collections of the Prince of Liechtenstein, Alexandra Hanzl, Kathrine Klopf-Weiss, Johann Kräftner, Brigitte Lackner, Michael Schweller, Arthur Stögmann, Johann Kräftner, Caroline Messensee (Hg.), Palais Lumière, Evian 4.6.2011–2.10.2011, erschienen Montreuil 2011, S. 77, Abb. S. 80
Ausst.-Kat. Masterworks from the Collections of the Prince of Liechtenstein, Johann Kräftner (Hg.), The National Art Center, Tokyo 3.10.2012–23.12.2012; The Museum of Art, Kochi 5.1.2013–7.3.2013; Municipal Museum of Art, Kyoto 19.3.2013–9.6.2013, erschienen Tokyo 2012
Ausst.-Kat. Princely Treasures from the House of Liechtenstein, National Museum of Singapore, Singapore 27.6.2013–29.9.2013, erschienen Singapore 2013, S. 93, Abb. 92/93, Kat. 32
Johann Kräftner, The Treasures of the Liechtensteins. Palaces, Paintings, Sculptures, Vienna 2013
Ausst.-Kat. Rubens, Van Dyck and the Flemish School of Painting. Masterpieces from the Collections of the Prince of Liechtenstein (Book Series for the National Museum of China International Exchange), Lu Zhangshen (Hg.), National Museum of China, Beijing 5.11.2013–15.2.2014, erschienen Beijing 2013, S. 83, Abb. 83, Kat. 23
Ausst.-Kat. Rubens, Van Dyck and the Flemish School of Painting. Masterpieces from the Collections of the Prince of Liechtenstein, Shi Dawei (Hg.), China Art Museum, Shanghai 12.3.2014–2.6.2014, erschienen Shanghai 2014, S. 134, Kat.-Nr. 23
Ausst.-Kat. Rubens, Van Dyck, Jordaens... Meisterwerke der Flämischen Malerei aus den Sammlungen des Fürsten von und zu Liechtenstein, Staatliches Museum für Bildende Künste A. S. Puschkin, Moskau 19.6.2014–19.10.2014, erschienen Wien–Moskau 2014, S. 226-229, Abb. 227, 228, Kat. 31
Ausst.-Kat. Crown of the Alps. Masterworks from the Collections of the Prince of Liechtenstein, National Palace Museum, Taipei 17.4.2015–31.8.2015, erschienen Taipei City 2015, S. 232–233, Kat.-Nr. 84
Ausst.-Kat. Rubens and Other Masters. Paintings, Sculptures and Objects of the Prince of Liechtenstein, National Museum of Korea, Seoul 12.12.2015–10.4.2016, erschienen Seoul 2015, S. 231, Kat.-Nr. 53
Ausst.-Kat. Menschenbilder – Götterwelten. The Worlds of Gods and Men, Johann Kräftner (Hg.), Dom Quartier Salzburg (Residenzgalerie Salzburg und Nordoratorium), Salzburg 30.7.–16.10.2016, erschienen Wien 2016, S. 102–105, Kat.-Nr. 17
Ausst.-Kat. Menschenbilder – Götterwelten. The Worlds of Gods and Men, Johann Kräftner (Hg.), Dom Quartier Salzburg (Residenzgalerie Salzburg und Nordoratorium), Salzburg 30.7.–16.10.2016, erschienen Wien 2016, S. 102–105, Kat.-Nr. 17
Ausst.-Kat. Liechtenstein. Die Fürstlichen Sammlungen, Regula Berger, Matthias Frehner und Rainer Lawicki (Hg.), Kunstmuseum, Bern 12.11.2016–19.3.2017, erschienen München 2016, S. 178, 190–191, Kat.-Nr. 106
Ausst.-Kat. Rubens and the Birth of the Baroque, The National Museum of Western Art, Tokyo 16.10.2018–20.1.2019, erschienen Tokyo 2018, Abb. S. 76–77 (Detail), S. 88–89, Kat.-Nr. 25
Ausst.-Kat. Rubens, Van Dyck and the Splendour of Flemish Painting, Júlia Tátrai, Ágota Varga (Hg.), Szépmúvészeti Múzeum, Budapest 30.10.2019–16.2.2020, erschienen Budapest 2019, S. 236–237, Kat.-Nr. 57