Die Berufung des heiligen Matthäus
Marinus van Reymerswaele (1493–1567)
- Material/Technik
- Öl auf Holz
- Masse
- 69 × 103 cm
- Erwerb
- erworben durch Fürst Joseph Wenzel I. von Liechtenstein
- Künstler/Beteiligte
- Marinus van Reymerswaele
- Inventarnummer
- GE 701
- Provenienz
- erstmals erwähnt 1780 im Galeriekatalog "Description des Tableaux, et des Piéces de Sculpture, ..." von Johann Dallinger von Dalling d. Ä., erworben durch Fürst Joseph Wenzel I. von Liechtenstein (Herrengassengalerie Nr. 113)
- Ikonografie
- Hl. Matthäus
Johann Dallinger von Dalling, Description des Tableaux, et des Piéces de Sculpture, que renferme la Gallerie de son Altesse François Joseph Chef et Prince Regnant de la Maison de Liechtenstein, Vienne 1780, S. 46, als L. van Leyden, Kat. 110 * (mit Stern = Neuaufstellung)
Johann Dallinger von Dalling d. Ä., Catalogus, Manuskript verfasst 1805–1807, S. Manuskript (als Unbekannt), Kat. 411
Jacob von Falke, Katalog der fürstlich Liechtensteinischen Bilder-Galerie im Gartenpalais der Rossau zu Wien, Wien 1873 , S. 117 (als Jan van Hemessen), Kat. 1025
Jacob von Falke, Katalog der fürstlich Liechtensteinischen Bilder-Galerie im Gartenpalais der Rossau zu Wien, Wien 1885, S. 94 (als Jan van Hemessen), Kat. 701
Wilhelm Bode, Die Fürstlich Liechtenstein'sche Galerie in Wien, Wien 1896, S. 123 (als unerfreulich)
K. Steinbart, U. Thieme - F. Becker, Bd. 24, Bd. Bd. 24, Leipzig 1930, S. 110
J. Denucé, Kunstausfuhr Antwerpens im 17. Jahrhundert. Die Firma Forchoudt, Antwerpen 1931, S. 99 u. 101
Adolf Kronfeld, Führer durch die Fürstlich Liechtensteinsche Gemäldegalerie in Wien, 3. Aufl., Wien 1931, S. 134 (als Jan van Hemessen), Kat. 701
L. van Puyvelde, Considérations sur les maniéristes flamands, in: Revue Belge d'Archéologie et d'Histoire de l'Art, XXIX, Brüssel 1960, S. 82
A. Milkers, Marinus van Reymerswaele, Diss., Gent 1985, S. 163-166, Kat. 4, unter Kopie Nr. 3
Ausst.-Kat. Marinus. Painter from Reymerswale, Christine Seidel (Hg.), Museo Nacional del Prado, Madrid 9.3.–13.6.2021, erschienen Madrid 2021, S. 88, Abb. 65
Ausst.-Kat. Marinus. Pintor de Reymerswale, Christine Seidel (Hg.), Museo Nacional del Prado, Madrid 9.3.–13.6.2021, erschienen Madrid 2021, S. 88, Abb. 65
Johann Dallinger von Dalling d. Ä., Catalogus, Manuskript verfasst 1805–1807, S. Manuskript (als Unbekannt), Kat. 411
Jacob von Falke, Katalog der fürstlich Liechtensteinischen Bilder-Galerie im Gartenpalais der Rossau zu Wien, Wien 1873 , S. 117 (als Jan van Hemessen), Kat. 1025
Jacob von Falke, Katalog der fürstlich Liechtensteinischen Bilder-Galerie im Gartenpalais der Rossau zu Wien, Wien 1885, S. 94 (als Jan van Hemessen), Kat. 701
Wilhelm Bode, Die Fürstlich Liechtenstein'sche Galerie in Wien, Wien 1896, S. 123 (als unerfreulich)
K. Steinbart, U. Thieme - F. Becker, Bd. 24, Bd. Bd. 24, Leipzig 1930, S. 110
J. Denucé, Kunstausfuhr Antwerpens im 17. Jahrhundert. Die Firma Forchoudt, Antwerpen 1931, S. 99 u. 101
Adolf Kronfeld, Führer durch die Fürstlich Liechtensteinsche Gemäldegalerie in Wien, 3. Aufl., Wien 1931, S. 134 (als Jan van Hemessen), Kat. 701
L. van Puyvelde, Considérations sur les maniéristes flamands, in: Revue Belge d'Archéologie et d'Histoire de l'Art, XXIX, Brüssel 1960, S. 82
A. Milkers, Marinus van Reymerswaele, Diss., Gent 1985, S. 163-166, Kat. 4, unter Kopie Nr. 3
Ausst.-Kat. Marinus. Painter from Reymerswale, Christine Seidel (Hg.), Museo Nacional del Prado, Madrid 9.3.–13.6.2021, erschienen Madrid 2021, S. 88, Abb. 65
Ausst.-Kat. Marinus. Pintor de Reymerswale, Christine Seidel (Hg.), Museo Nacional del Prado, Madrid 9.3.–13.6.2021, erschienen Madrid 2021, S. 88, Abb. 65
Text der Notification
Text der Notification