Liechtenstein Collections Logo
EN
  • Kunst
    • Sammlungen
    • Sammlungen Online
    • News
  • Präsentation
    • Überblick Präsentation
    • Permanente Präsentation
    • Sonderausstellungen
    • Leihgaben
  • Geschichte
    • Familien- und Sammlungsgeschichte
    • Das Fürstenhaus
    • Gartenpalais
    • Stadtpalais
  • Kunst
    • Sammlungen
    • Sammlungen Online
    • News
  • Präsentation
    • Überblick Präsentation
    • Permanente Präsentation
    • Sonderausstellungen
    • Leihgaben
  • Geschichte
    • Familien- und Sammlungsgeschichte
    • Das Fürstenhaus
    • Gartenpalais
    • Stadtpalais
Die Auffindung des Moses   Francesco Solimena (1657–1747)

Die Auffindung des Moses

Francesco Solimena (1657–1747)

um 1690

Die Auffindung des Moses
Material/Technik
Öl auf Leinwand
Masse
130 × 183 cm
Erwerb
erworben 2008 durch Fürst Hans-Adam II. von und zu Liechtenstein
Künstler/Beteiligte
Francesco Solimena
Detailinformationen
Inventarnummer
GE 2447
Provenienz
17. 11. 1991 Northeast Auktion, Manchester, New Hampshire, anonymer Verkauf, Lot 656 (der Schule des Giuseppe Chiari zugeschrieben); bis 2008 Privatsammlung; erworben am 24. 1. 2008 bei Sotheby’s, New York, Auktion „Important Old Master Paintings and Sculpture“, Lot 106
Literatur
Mario Alberto Pavone, Francesco Solimena. Rinaldo e Armida (Quaderni del Barocco, 13), Ariccia 2011, Abb. 27, S. 14–15

Simona Carotenuto, Francesco Solimena. Dall' attività giovanile agli anni della maturità (1674–1710) (Arte e ricerca, 1), Rom 2015, Abb. A 17, S. 72

Sotheby's, Kat. Auktion Important Old Master Paintings and Sculpture, 24. Januar 2008, New York 2008, S. 306-307, Kat. 106

Ausst.-Kat. Der Fürst als Sammler. Neuerwerbungen unter Hans-Adam II. von und zu Liechtenstein, Johann Kräftner (Hg.), Liechtenstein Museum, Wien 12.2.2010–24.8.2010, erschienen Wien 2010, S. 44–45, Kat.-Nr. 12, Abb. S. 219

Ausst.-Kat. Masterworks from the Collections of the Prince of Liechtenstein, Johann Kräftner (Hg.), The National Art Center, Tokyo 3.10.2012–23.12.2012; The Museum of Art, Kochi 5.1.2013–7.3.2013; Municipal Museum of Art, Kyoto 19.3.2013–9.6.2013, erschienen Tokyo 2012

Ausst.-Kat. Princely Treasures from the House of Liechtenstein, National Museum of Singapore, Singapore 27.6.2013–29.9.2013, erschienen Singapore 2013, S. 80, Abb. 80/81, Kat. 26

Johann Kräftner, Die Schätze der Liechtenstein. Paläste, Gemälde, Skulpturen, Wien 2013, Abb. S. 214

Johann Kräftner, The Treasures of the Liechtensteins. Palaces, Paintings, Sculptures, Vienna 2013

Ausst.-Kat. Les Collections du Prince de Liechtenstein. Cranach, Raphael, Rubens, Van Dyck, Rembrandt, Vernet, Hubert Robert, Vigée-Lebrun, Fonds Mercator (Hg.), Caumont Centre d’Art, Aix-en-Provence 7.11.2015–20.3.2016, erschienen Bruxelles 2015, S. 112–113, Kat.-Nr. 25

Ausst.-Kat. Menschenbilder – Götterwelten. The Worlds of Gods and Men, Johann Kräftner (Hg.), Dom Quartier Salzburg (Residenzgalerie Salzburg und Nordoratorium), Salzburg 30.7.–16.10.2016, erschienen Wien 2016, S. 114–117, Kat.-Nr. 21

Ausst.-Kat. Menschenbilder – Götterwelten. The Worlds of Gods and Men, Johann Kräftner (Hg.), Dom Quartier Salzburg (Residenzgalerie Salzburg und Nordoratorium), Salzburg 30.7.–16.10.2016, erschienen Wien 2016, S. 114–117, Kat.-Nr. 21

Nicola Spinosa (Hg.), Francesco Solimena (1657–1747) e le Arti a Napoli, Rom 2018, S. 61, S. 63, Abb. 45, S. 238, S. 267, Kat.-Nr. 90b, S. 269

Entdecken Sie weitere Objekte von

Francesco Solimena

als Suchergebnis anzeigen
Grosser Bildteller „Boreas raubt Oreithyia“

Grosser Bildteller „Boreas raubt Oreithyia“

um 1809

Grosser Bildteller „Boreas raubt Oreithyia“

Grosser Bildteller „Boreas raubt Oreithyia“

um 1809

Fürst Joseph Wenzel I. von Liechtenstein (1696–1772)

Fürst Joseph Wenzel I. von Liechtenstein (1696–1772)

1725

Fürst Joseph Wenzel I. von Liechtenstein (1696–1772)

Fürst Joseph Wenzel I. von Liechtenstein (1696–1772)

1725

Porträt einer Dame (Fürstin Maria Anna von Liechtenstein)

Porträt einer Dame (Fürstin Maria Anna von Liechtenstein)

um 1730

Porträt einer Dame (Fürstin Maria Anna von Liechtenstein)

Porträt einer Dame (Fürstin Maria Anna von Liechtenstein)

um 1730

Download Low-Res Image

Bestellung High-Res Image

Download Datenbank Auszug

DOWNLOAD LOW-RES IMAGE

Gemäss unserer Open Content Policy stellen wir Ihnen urheberrechtlich und/oder leistungsschutzrechtlich geschützte Fotos von Kunstwerken der Fürstlichen Sammlungen in beschränkter Grösse für die nicht-kommerzielle Nutzung kostenlos zum Download zur Verfügung. Es gelten unsere Bedingungen für die Nutzung von Fotos.

Wir freuen uns über die Zusendung eines Belegexemplars oder eines Links zu ihrer Nutzung an [email protected].

DOWNLOAD
BESTELLUNG HIGH-RES IMAGE

Von diesem Objekt sind publikationsfähige, hoch aufgelöste elektronische Bilddaten für die kommerzielle Nutzung verfügbar. Die dafür erforderlichen Rechte können Sie von Scala Archives Firenze erwerben. Es gelten die Geschäftsbedingungen der Scala Group Spa. Über den untenstehenden Link gelangen Sie direkt auf die Website von Scala Archives.

ZU SCALA ARCHIVES
PDF Download

Hier können Sie ein PDF mit Informationen zum Objekt downloaden.

PDF downloaden

LIECHTENSTEIN. The Princely Collections, Vaduz–Vienna

Fürstliche Sammlungen Art Service GmbH
Fürstengasse 1
1090 Wien, Österreich

Tel: +43 1 319 13 91–0
Fax: +43 1 319 13 91–820
[email protected]

Besuchen Sie uns auf

  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram

Sponsor der Fürstlichen Sammlungen

Logo LGT
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • TEAM
  • Presse