- Material/Technik
- Kupferstich
- Masse
- 351 × 486 mm beschnitten
- Erwerb
- erworben 1980 durch Fürst Franz Josef II. von und zu Liechtenstein
- Künstler/Beteiligte
- Peter Paul Rubens
- Pieter van Sompel
- Inventarnummer
- GR 763
- Signatur/Bezeichnung
-
Bez. unten links: P.P. Rubens Pinxit. / Clement de Jonghe Excudit
Bez. unten Mitte: Ora Myron, humeros Lysippus, lumina finxit Praxiteles: Vocem fingere nemo potest. / P. Soutman Excud Cum Privil
Bez. unten rechts: P. Van Sompel Sculpxit.
- Provenienz
-
Sammlung Fountaine Walker; erworben am 16 5.1980
durch Fürst Franz Josef II. von und zu Liechtenstein bei Sotheby’s, London, Auktion „Important Old Master Engravings, Etchings and Woodcuts“, Lot 101
- Ikonografie
- Klassische Mythologie
F. Basan, Catalogue des estampes gravées d'après P.P. Rubens, avec une méthode pour blanchir les estampes les plus rousses ...: troisième partie faisant suite au Dictionnaire des graveurs anciens et modernes, Paris 1767, S. 91, Kat. 11
C. G. Voorhelm Schneevoogt, Catalogue des estampes gravées d´apres P. P. Rubens. Avec l´indication des collections oú se trouvent les tableux et les gravures, Harlem 1873 [Reprint], S. 128, Kat. 78
E. Dutuit, Manuel de l'Amateur d'Estampes. Ecole Flamande et Hollandaise, Tome III, Bd. VI 1885, S. 140, Kat. 11
M. Rooses, L'Oeuvre de P.P. Rubens, Bd. 3, Antwerpen 1890, Kat. 606
F. van den Wijngaert, Inventaris der Rubeniaansche Prentkunst, Antwerpen 1940, Kat. 624
D. Bodart, Ausst.-Kat. Rubens e l'incisione nelle collezioni del Gabinetto Nazionale delle Stampe, Rom 1977, S. 98-99, mit Abb., Kat. 203
Carl Depauw u. G. Luitjen, Ausst.-Kat. Antoine van Dyck et l'estampe, Antwerpen-Amsterdam 1999, S. 49-50
Ausst.-Kat. Vorbild Rubens, Johann Kräftner (Hg.), Liechtenstein Museum, Wien 5.12.2004–27.2.2005, erschienen München–Berlin–London–New York 2004, S. 107-109, 107, 108 (Detailabb.), Kat. 37
N. van Hout, Ausst.-Kat. Rubens et l'Art de la Gravure, Antwerpen 2004, S. 144-149, mit Abb., Kat. 105
Ausst.-Kat. Der Fürst als Sammler. Neuerwerbungen unter Hans-Adam II. von und zu Liechtenstein, Johann Kräftner (Hg.), Liechtenstein Museum, Wien 12.2.2010–24.8.2010, erschienen Wien 2010, Abb. S. 227
Entdecken Sie weitere Objekte von
Peter Paul Rubens
DOWNLOAD LOW-RES IMAGE
Gemäss unserer Open Content Policy stellen wir Ihnen urheberrechtlich und/oder leistungsschutzrechtlich geschützte Fotos von Kunstwerken der Fürstlichen Sammlungen in beschränkter Grösse für die nicht-kommerzielle Nutzung kostenlos zum Download zur Verfügung. Es gelten unsere Bedingungen für die Nutzung von Fotos.
Wir freuen uns über die Zusendung eines Belegexemplars oder eines Links zu ihrer Nutzung an [email protected].
DOWNLOADBESTELLUNG HIGH-RES IMAGE
Von diesem Objekt sind publikationsfähige, hoch aufgelöste elektronische Bilddaten für die kommerzielle Nutzung verfügbar. Die dafür erforderlichen Rechte können Sie von Scala Archives Firenze erwerben. Es gelten die Geschäftsbedingungen der Scala Group Spa. Über den untenstehenden Link gelangen Sie direkt auf die Website von Scala Archives.
ZU SCALA ARCHIVESPDF Download
Hier können Sie ein PDF mit Informationen zum Objekt downloaden.