>
Liechtenstein Collections Logo
EN
  • Kunst
    • Sammlungen
    • Sammlungen Online
    • Team
    • News
  • Präsentation
    • Überblick Präsentation
    • Permanente Präsentation
    • Sonderausstellungen
    • Leihgaben
  • Geschichte
    • Familien- und Sammlungsgeschichte
    • Das Fürstenhaus
    • Gartenpalais
    • Stadtpalais
  • Kunst
    • Sammlungen
    • Sammlungen Online
    • Team
    • News
  • Präsentation
    • Überblick Präsentation
    • Permanente Präsentation
    • Sonderausstellungen
    • Leihgaben
  • Geschichte
    • Familien- und Sammlungsgeschichte
    • Das Fürstenhaus
    • Gartenpalais
    • Stadtpalais
Die Auffindung des Erichthoniusknaben   Peter Paul Rubens (1577–1640)

Die Auffindung des Erichthoniusknaben

Peter Paul Rubens (1577–1640)

um 1616

Die Auffindung des Erichthoniusknaben
Material/Technik
Öl auf Leinwand
Masse
218 × 317 cm
Erwerb
erworben 1704 durch Fürst Johann Adam Andreas I. von Liechtenstein
Derzeit ausgestellt
Gartenpalais, Permanente Präsentation
Künstler/Beteiligte
Peter Paul Rubens
Detailinformationen
Inventarnummer
GE 111
Signatur/Bezeichnung
Siegel: unten rechts Reste des FL-Siegels von 1733 in Schwarz, rückseitig FL-Siegel von 1733
Provenienz
erworben 1704 durch Fürst Johann Adam Andreas I. von Liechtenstein vom Kunsthändler Marcus Forchondt, Wien
Entstehungsort
Antwerpen
Literatur
Royal Museums of Fine Arts of Belgium (Hg.), Jacques Jordaens (1593–1678). Allegories of fruitfulness and abundance, Milano 2016, S. 25, Abb. 5

Eloisa Dodero, Rubens and the Dialogue with the Antique, in: Ausst.-Kat.Rubens and the Birth of the Baroque, The National Museum of Western Art, Tokyo 16.10.2018–20.1.2019, erschienen Tokyo 2018, S. 274–280, S. 277

Anna Lo Bianco, Rubens and the Birth of the Baroque, in: Ausst.-Kat.Rubens and the Birth of the Baroque, The National Museum of Western Art, Tokyo 16.10.2018–20.1.2019, erschienen Tokyo 2018, S. 242–251, S. 249

Vincenzio Fanti, Descrizzione completa di tutto ciò che ritrovasi nella galleria di pittura e scultura di Sua Altezza Giuseppe Wenceslao del S.R.I. Principe Regnante della casa di Lichtenstein, Wien 1767, S. 73-74, Kat. 363

Johann Dallinger von Dalling, Description des Tableaux, et des Piéces de Sculpture, que renferme la Gallerie de son Altesse François Joseph Chef et Prince Regnant de la Maison de Liechtenstein, Vienne 1780, S. 230-231, Kat. 684

Johann Dallinger von Dalling d. Ä., Catalogus (Manuskript) 1805–1807, S. Manuskript, Kat. 341

J. Smith, A Catalogue raisonné of the works of the most eminent Dutch, Flemish and French painters, Bd. 2, Bd. Bd. 2, London 1830, Kat. 325

Gustav Friedrich Waagen, Die vornehmsten Kunstdenkmäler in Wien, Wien 1866, S. 269

Jacob von Falke, Katalog der fürstlich Liechtensteinischen Bilder-Galerie im Gartenpalais der Rossau zu Wien, Wien 1873 , S. 24-25, Kat. 191

Friedrich Goeler von Ravensburg, Rubens und die Antike. Seine Beziehungen zum Classischen Alterthum und seine Darstellungen aus der classischen Mythologie und Geschichte, Jena 1882, S. 130-131 u. 214, Kat. 235

Jacob von Falke, Katalog der fürstlich Liechtensteinischen Bilder-Galerie im Gartenpalais der Rossau zu Wien, Wien 1885, S. 18, Kat. 111

Wilhelm Bode, Peter Paul Rubens, in: Die Graphischen Künste, Bd. 11 (1888), S. 14-15

M. Rooses, L'Oeuvre de P.P. Rubens, Bd. 3, Antwerpen 1890, S. 89, Nr. 606, Abb. 192

M. Rooses, Rubens' Leben und Werke, Stuttgart-Leipzig 1890, S. 190

Wilhelm Bode, Die Fürstlich Liechtenstein'sche Galerie in Wien, Wien 1896, S. 14

J. Burckhardt, Erinnerungen aus Rubens, zitiert nach der Ausgabe Stuttgart 1938, hrsg. von H. Kaufmann, Basel 1898, S. 44f. u. 122

Adolf Rosenberg, P.P. Rubens. Des Meisters Gemälde (Klassiker der Kunst, V), Stuttgart–Leipzig 1905, S. 120, 507 u. 512

Alfred von Wurzbach, Niederländisches Künstler-Lexikon, Bd. II, Bd. 2, 3 Bde., Wien-Leipzig 1910, S. 503

Adolf Rosenberg, P.P. Rubens, L'oeuvre du Maitre, Paris [1910], S. 124, 456-457 u. 487

R. Oldenbourg, Jahrbuch der Kaiserlichen Sammlungen, Wien 1918, S. 213

Adolf Kronfeld, Führer durch die Fürstlich Liechtensteinsche Gemäldegalerie in Wien, 3. Aufl., Wien 1931, S. 46-48, Kat. 111

E. Kieser, Antikes im Werke des Rubens 1933, S. 119, Anm. 24 u. S. 120, Anm. 26

Gustav Glück, Rubens, van Dyck und ihr Kreis (Gustav Glück, Gesammelte Aufsätze, I), Wien 1933, S. 163f.

L. van Puyvelde, Jordaen's First Dated Work, in: The Burlington Magazine 69 1936, S. 226

Erich V. Strohmer, Die Gemäldegalerie des Fürsten Liechtenstein in Wien, Wien–Leipzig 1943, S. 97, Abb. 40

L. Burchard, Rubens' "Daughters of Cecrops", in: Allen Memorial Art Museum Bulletin XI 1953, S. 4-26, Abb. 4

Graf A. Seilern, Flemish Paintings and Drawings at 56 Princes Gate London SW7, London 1955, S. 41ff., Abb. 9

Ausst.-Kat. Flämische Malerei im 17. Jahrhundert. Ausstellung aus den Sammlungen des Fürsten von Liechtenstein, Gustav Wilhelm, erschienen Vaduz 1955, S. 19, Kat. 111

J.S. Held, Rubens. Selected Drawings, Bd. 1, Bd. Bd. 1, Garden City 1959, S. 110

J. Müller-Hofstede, Opmerkingen bij enige tekeningen van Rubens in het Museum Boymans-van Beuningen, in: Bulletin Museum Boymans-van Beuningen 13 1962, S. 93

Wolfgang Stechow, The Finding of Erichthonius: An Ancient Theme in Baroque Art, in: Studies in Western Art. Acts of the 20. International Congress of the History of Art, Bd. III, Bd. Bd. III, Princeton 1963, S. 31ff.,, Abb. 6

J. Müller-Hofstede, Aspekte der Entwurfszeichnung bei Rubens, in: Stil und Ueberlieferung in der Kunst des Abendlandes, Bd. III, Bd. Bd. III, Berlin 1967, S. 117

S. Alpers, Manner and Meaning in some Rubens Mythologies in: Journal of the Warburg and Courtauld Institutes XXX 1967, S. 272, 280-285, Abb. Taf. 34a

Wolfgang Stechow, Erichthon(ius), in: Reallexikon zur deutschen Kunstgeschichte 5 1967, Abb. Col. 1243

J. Müller-Hofstede, Rubens und Jan Brueghel: Diana und ihre Nymphen, in: Jahrbuch der Berliner Museen X 1968, S. 213f.

Wolfgang Stechow, Rubens and the Classical Tradition, Cambridge Mass. 1968, S. 65ff., Abb. 54

A. Seilern, Corrigenda and Addenda to the Catalogue of Paintings and Drawings at 56 Princes Gate London SW7, London 1971, S. 26

K. Renger, Planänderungen in Rubensstichen, in: Zeitschrift für Kunstgeschichte 37 1974, S. 18ff.

Ausst.-Kat. Peter Paul Rubens. Aus den Sammlungen des Fürsten von Liechtenstein, Gustav Wilhelm, Liechtensteinische Kunststammlungen (Hg.), Engländergebäude, Vaduz 1974–1979, erschienen Vaduz 1974, S. 11, Kat. 12

Gustav Wilhelm, Die Fürsten von Liechtenstein und ihre Beziehungen zu Kunst und Wissenschaft, in: Liechtensteinische Kunstgesellschaft, Vaduz 1977, Bd. 1/1976, S. 9–180, S. 68

J.S. Held, Zwei Rubensprobleme in: Zeitschrift für Kunstgeschichte 39 1976, S. 34-45, Abb. 1

G. Cavalli-Björkman, Rubens i Verige, Stockholm 1977, S. 34

Ausst.-Kat. Rubens in der Grafik, erschienen Göttingen 1977, S. 82

Frans Baudouin, P. P. Rubens, Königstein im Taunus 1977, S. 136 u. 401

Ausst.-Kat. Peter Paul Rubens, 1577-1640. Ausstellung zur 400. Wiederkehr seines Geburtstages, Klaus Demus, Günther Heinz, Wolfgang Prohaska, Karl Schütz, Anna Maria Schwarzenberg, Kunsthistorisches Museum, Wien 15.4.–19.6.1977, erschienen Wien 1977, S. 73-75, Nr. 18, Abb. Farbtaf. III, Taf. 25

J.S. Held, The Oil Sketches of Peter Paul Rubens. A Critical Catalogue, Bd. I, Bd. Bd. I, Princeton 1980, S. 318 u. 319

Reinhold Baumstark, Meisterwerke der Sammlungen des Fürsten von Liechtenstein. Gemälde, Zürich–München 1980, S. 142, Kat.-Nr. 47, Tafel 47

Reinhold Baumstark, Ausst.-Kat. Liechtenstein. The Princely Collections, New York 1985, S. 326-328, Kat. 205

M. Jaffé, Rubens. Catalogo Completo, Mailand 1989, S. 208-209, Kat. 320

R. Klessmann, Jacob Jordaens. Zur Ikonographie und Bildregie seiner Historienbilder in: Ausst.-Kat. Von Bruegel bis Rubens. Das goldene Jahrhundert der flämischen Malerei, Köln 1992, S. 151f., Abb. S. 153, Nr. 2

M. Vandenven, Ausst.-Kat. Jacob Jordaens (1593-1678), Antwerpen 1993, S. 79-80, Abb. A14a

Ausst.-Kat. "Götter wandelten einst..." Antiker Mythos im Spiegel alter Meister aus den Sammlungen des Fürsten von Liechtenstein, Uwe Wieczorek, Liechtensteinische Staatliche Kunstsammlung (Hg.), Liechtensteinische Staatliche Kunstsammlung, Vaduz 11.9.1998, erschienen Bern 1998, S. 117, 120-121, 148-149, 171-172, Abb. 118-119, Kat. 50

Johann Kräftner, Andrea Stockhammer, Liechtenstein Museum Wien. Le Collezioni, München 2004, S. 328, Abb. S. 308-313, Kat. VIII.4

Johann Kräftner, Andrea Stockhammer, Liechtenstein Museum Vienna. The Collections, Johann Kräftner (Hg.), München–Berlin–London–New York 2004, S. 328, Abb. S. 308-313, Kat. VIII.4

Johann Kräftner, Andrea Stockhammer, Liechtenstein Museum Wien. Die Sammlungen, Johann Kräftner (Hg.), München–Berlin–London–New York 2004, S. 328, Abb. S. 308-313, Kat. VIII.4

Ausst.-Kat. Vorbild Rubens, Johann Kräftner (Hg.), Liechtenstein Museum, Wien 5.12.2004–27.2.2005, erschienen München–Berlin–London–New York 2004, S. 107-109, Farbabb. 106, Detailabb. S. 109

Ausst.-Kat. Rubens in Wien. Die Meisterwerke. Die Gemälde in den Sammlungen des Fürsten von und zu Liechtenstein, des Kunsthistorischen Museums und der Gemäldegalerie der Akademie der bildenden Künste, Johann Kräftner, Wilfried Seipel, Renate Trnek (Hg.), Liechtenstein Museum, Wien 5.12.2004–27.5.2005; Kunsthistorisches Museum, Wien 5.12.2004–6.3.2005; Gemäldegalerie der Akademie der Bildenden Künste Wien, Wien 5.12.2004–27.5.2005, erschienen Wien 2004, S. 128-133, u. Umschlagabb. Rückseite, Kat. 29

Johann Kräftner, Die Schätze der Liechtenstein. Paläste, Gemälde, Skulpturen, Wien 2013, Abb. S. 176

Johann Kräftner, The Treasures of the Liechtensteins. Palaces, Paintings, Sculptures, Vienna 2013

Ausst.-Kat. Rubens, Van Dyck and the Flemish School of Painting. Masterpieces from the Collections of the Prince of Liechtenstein (Book Series for the National Museum of China International Exchange), Lu Zhangshen (Hg.), National Museum of China, Beijing 5.11.2013–15.2.2014, erschienen Beijing 2013, S. 84, 28, 30, Abb. 84, Kat. 24

Ausst.-Kat. Rubens, Van Dyck and the Flemish School of Painting. Masterpieces from the Collections of the Prince of Liechtenstein, Shi Dawei (Hg.), China Art Museum, Shanghai 12.3.2014–2.6.2014, erschienen Shanghai 2014, S. 135, Kat.-Nr. 24

Ausst.-Kat. Rubens, Van Dyck, Jordaens... Meisterwerke der Flämischen Malerei aus den Sammlungen des Fürsten von und zu Liechtenstein, Staatliches Museum für Bildende Künste A. S. Puschkin, Moskau 19.6.2014–19.10.2014, erschienen Wien–Moskau 2014, S. 246-249, Abb. 247, Kat. 36

Ausst.-Kat. Crown of the Alps. Masterworks from the Collections of the Prince of Liechtenstein, National Palace Museum, Taipei 17.4.2015–31.8.2015, erschienen Taipei City 2015, S. 198–199, Kat.-Nr. 69

Ausst.-Kat. Rubens and Other Masters. Paintings, Sculptures and Objects of the Prince of Liechtenstein, National Museum of Korea, Seoul 12.12.2015–10.4.2016, erschienen Seoul 2015, S. 232–233, Kat.-Nr. 56

Ausst.-Kat. Menschenbilder – Götterwelten. The Worlds of Gods and Men, Johann Kräftner (Hg.), Dom Quartier Salzburg (Residenzgalerie Salzburg und Nordoratorium), Salzburg 30.7.–16.10.2016, erschienen Wien 2016, S. 132–137, Kat.-Nr. 26

Ausst.-Kat. Menschenbilder – Götterwelten. The Worlds of Gods and Men, Johann Kräftner (Hg.), Dom Quartier Salzburg (Residenzgalerie Salzburg und Nordoratorium), Salzburg 30.7.–16.10.2016, erschienen Wien 2016, S. 132–137, Kat.-Nr. 26

Ausst.-Kat. Rubens e la nascita del Barocco, Anna Lo Bianco (Hg.), Civico Museo d’Arte Contemporanea, Mailand 26.10.2016–26.2.2017, erschienen Venedig 2016, S. 236–237, Kat.-Nr. 65

Ausst.-Kat. Rubens and the Birth of the Baroque, The National Museum of Western Art, Tokyo 16.10.2018–20.1.2019, erschienen Tokyo 2018, S. 186–187, Kat.-Nr. 65, Abb. S. 188–189 (Detail)

Ausst.-Kat. Von Rubens bis Makart. Die Fürstlichen Sammlungen Liechtenstein, Klaus Albrecht Schröder (Hg.), Albertina, Wien 16.2.2019–10.6.2019, erschienen Köln 2019, S. 129–133, Kat.-Nr. 27

Ausst.-Kat. From Rubens to Makart. LIECHTENSTEIN. The Princely Collections, Klaus Albrecht Schröder (Hg.), Albertina, Wien 16.2.2019–10.6.2019, erschienen Köln 2019, S. 129–133, Kat.-Nr. 27

Ausst.-Kat. Rubens, Van Dyck and the Splendour of Flemish Painting, Júlia Tátrai, Ágota Varga (Hg.), Szépmúvészeti Múzeum, Budapest 30.10.2019–16.2.2020, erschienen Budapest 2019, S. 202–203, Kat.-Nr. 41

Verwandte Werke

Die Auffindung des Erichthoniusknaben

Reproduktion

Die Auffindung des Erichthoniusknaben

Peter Paul Rubens, Pieter van Sompel

Entdecken Sie weitere Objekte von

Peter Paul Rubens

als Suchergebnis anzeigen
Porträt der Clara Serena Rubens, der Tochter des Künstlers (1611–1623)

Porträt der Clara Serena Rubens, der Tochter des Künstlers (1611–1623)

um 1616

Porträt der Clara Serena Rubens, der Tochter des Künstlers (1611–1623)

Porträt der Clara Serena Rubens, der Tochter des Künstlers (1611–1623)

um 1616

Mars und Rhea Silvia

Mars und Rhea Silvia

um 1616/17

Mars und Rhea Silvia

Mars und Rhea Silvia

um 1616/17

Ganymed

Ganymed

1611/12

Ganymed

Ganymed

1611/12

Mars und Rhea Silvia

Mars und Rhea Silvia

um 1620

Mars und Rhea Silvia

Mars und Rhea Silvia

um 1620

Die Beweinung Christi

Die Beweinung Christi

um 1612

Die Beweinung Christi

Die Beweinung Christi

um 1612

Kopfstudie eines bärtigen Mannes

Kopfstudie eines bärtigen Mannes

um 1612

Kopfstudie eines bärtigen Mannes

Kopfstudie eines bärtigen Mannes

um 1612

Decius Mus sendet die Liktoren aus

Decius Mus sendet die Liktoren aus

um 1630

Decius Mus sendet die Liktoren aus

Decius Mus sendet die Liktoren aus

um 1630

Porträt des Jan Vermoelen (1589–1656)

Porträt des Jan Vermoelen (1589–1656)

1616

Porträt des Jan Vermoelen (1589–1656)

Porträt des Jan Vermoelen (1589–1656)

1616

Decius Mus deutet seinen Offizieren den Traum

Decius Mus deutet seinen Offizieren den Traum

um 1630

Decius Mus deutet seinen Offizieren den Traum

Decius Mus deutet seinen Offizieren den Traum

um 1630

Mars und Rhea Silvia (Modello)

Mars und Rhea Silvia (Modello)

um 1616/17

Mars und Rhea Silvia (Modello)

Mars und Rhea Silvia (Modello)

um 1616/17

Heinrich IV. ergreift die Gelegenheit Frieden zu schliessen, auch Occasio genannt

Heinrich IV. ergreift die Gelegenheit Frieden zu schliessen, auch Occasio genannt

um 1628

Heinrich IV. ergreift die Gelegenheit Frieden zu schliessen, auch Occasio genannt

Heinrich IV. ergreift die Gelegenheit Frieden zu schliessen, auch Occasio genannt

um 1628

Decius Mus deutet seinen Offizieren den Traum

Decius Mus deutet seinen Offizieren den Traum

1616/17

Decius Mus deutet seinen Offizieren den Traum

Decius Mus deutet seinen Offizieren den Traum

1616/17

Venus vor dem Spiegel

Venus vor dem Spiegel

um 1614/15

Venus vor dem Spiegel

Venus vor dem Spiegel

um 1614/15

Die heilige Anna schmückt Maria mit Blumen

Die heilige Anna schmückt Maria mit Blumen

um 1609/10

Die heilige Anna schmückt Maria mit Blumen

Die heilige Anna schmückt Maria mit Blumen

um 1609/10

Der Liebesgarten

Der Liebesgarten

um 1632–1634

Der Liebesgarten

Der Liebesgarten

um 1632–1634

Der Tod des Decius Mus in der Schlacht

Der Tod des Decius Mus in der Schlacht

1616/17

Der Tod des Decius Mus in der Schlacht

Der Tod des Decius Mus in der Schlacht

1616/17

Der Sieg Heinrichs IV. bei Coutras

Der Sieg Heinrichs IV. bei Coutras

um 1628

Der Sieg Heinrichs IV. bei Coutras

Der Sieg Heinrichs IV. bei Coutras

um 1628

Die Bekehrung des Saulus zum Paulus

Die Bekehrung des Saulus zum Paulus

um 1601/02

Die Bekehrung des Saulus zum Paulus

Die Bekehrung des Saulus zum Paulus

um 1601/02

Porträt des Albert (1614–1657) und des Nikolaus (1618–1655) Rubens

Porträt des Albert (1614–1657) und des Nikolaus (1618–1655) Rubens

1626/27

Porträt des Albert (1614–1657) und des Nikolaus (1618–1655) Rubens

Porträt des Albert (1614–1657) und des Nikolaus (1618–1655) Rubens

1626/27

Der Tod des Decius Mus in der Schlacht

Der Tod des Decius Mus in der Schlacht

um 1630

Der Tod des Decius Mus in der Schlacht

Der Tod des Decius Mus in der Schlacht

um 1630

Die Jagd der Diana (Modello)

Die Jagd der Diana (Modello)

um 1628

Die Jagd der Diana (Modello)

Die Jagd der Diana (Modello)

um 1628

Die Jagd des Meleager und der Atalante (Modello)

Die Jagd des Meleager und der Atalante (Modello)

vor 1628

Die Jagd des Meleager und der Atalante (Modello)

Die Jagd des Meleager und der Atalante (Modello)

vor 1628

Decius Mus befragt die Haruspizien

Decius Mus befragt die Haruspizien

1616/17

Decius Mus befragt die Haruspizien

Decius Mus befragt die Haruspizien

1616/17

Der Tod des Decius Mus in der Schlacht

Der Tod des Decius Mus in der Schlacht

1762

Der Tod des Decius Mus in der Schlacht

Der Tod des Decius Mus in der Schlacht

1762

Die Aufnahme der Psyche in den Olymp

Die Aufnahme der Psyche in den Olymp

um 1621

Die Aufnahme der Psyche in den Olymp

Die Aufnahme der Psyche in den Olymp

um 1621

Download Low-Res Image

Bestellung High-Res Image

Download Datenbank Auszug

DOWNLOAD LOW-RES IMAGE

Gemäss unserer Open Content Policy stellen wir Ihnen urheberrechtlich und/oder leistungsschutzrechtlich geschützte Fotos von Kunstwerken der Fürstlichen Sammlungen in beschränkter Grösse für die nicht-kommerzielle Nutzung kostenlos zum Download zur Verfügung. Es gelten unsere Bedingungen für die Nutzung von Fotos.

Wir freuen uns über die Zusendung eines Belegexemplars oder eines Links zu ihrer Nutzung an [email protected].

DOWNLOAD
BESTELLUNG HIGH-RES IMAGE

Von diesem Objekt sind publikationsfähige, hoch aufgelöste elektronische Bilddaten für die kommerzielle Nutzung verfügbar. Die dafür erforderlichen Rechte können Sie von Scala Archives Firenze erwerben. Es gelten die Geschäftsbedingungen der Scala Group Spa. Über den untenstehenden Link gelangen Sie direkt auf die Website von Scala Archives.

ZU SCALA ARCHIVES
PDF Download

Hier können Sie ein PDF mit Informationen zum Objekt downloaden.

PDF downloaden

LIECHTENSTEIN. The Princely Collections, Vaduz–Vienna

Fürstliche Sammlungen Art Service GmbH
Fürstengasse 1
1090 Wien, Österreich

Tel: +43 1 319 13 91–0
Fax: +43 1 319 13 91–820
[email protected]

Besuchen Sie uns auf

  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram

Sponsor der Fürstlichen Sammlungen

Logo LGT
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Presse