- Material/Technik
- Öl auf Leinwand
- Masse
- 151 × 225 cm
- Erwerb
- erworben 1825 durch Fürst Johann I. von Liechtenstein
- Künstler/Beteiligte
- Maerten de Vos
- Inventarnummer
- GE 121
- Signatur/Bezeichnung
- Sign. und dat. unten rechts an der Grabplatte: F. MERTE. D. VOS. 1593.
- Provenienz
- erworben 1825 durch Fürst Johann I. von Liechtenstein
- Ikonografie
- Die Erweckung des Lazarus
Jacob von Falke, Katalog der fürstlich Liechtensteinischen Bilder-Galerie im Gartenpalais der Rossau zu Wien, Wien 1873 , S. 26, Kat. 205
Jacob von Falke, Katalog der fürstlich Liechtensteinischen Bilder-Galerie im Gartenpalais der Rossau zu Wien, Wien 1885, S. 19, Kat. 121
Alfred von Wurzbach, Niederländisches Künstler-Lexikon, Bd. II, Bd. 2, 3 Bde., Wien-Leipzig 1910, S. 821
V. Dirksen, Die Gemälde des Martin de Vos, Parchim 1914, S. 77f., Kat. 51
Adolf Kronfeld, Führer durch die Fürstlich Liechtensteinsche Gemäldegalerie in Wien, 3. Aufl., Wien 1931, S. 52-53, Kat. 121
R. H. Wilenski, Flemish Painters 1430-1830, Bd. I, Bd. Bd. I, London 1960, S. 230
L. van Puyvelde, La peinture flamande au siècle de Bosch et Brueghel, Paris 1962, S. 382
Reinhold Baumstark, Meisterwerke der Sammlungen des Fürsten von Liechtenstein. Gemälde, Zürich–München 1980, S. 135, Kat.-Nr. 35, Tafel 35
A. Zweite, Marten de Vos als Maler. Ein Beitrag zur Geschichte der Antwerpener Malerei in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts, Berlin 1980, Kat. 79
Ausst.-Kat. Vorbild Rubens, Johann Kräftner (Hg.), Liechtenstein Museum, Wien 5.12.2004–27.2.2005, erschienen München–Berlin–London–New York 2004, S. 15-16, 15, (Detailabb. 14, 17), Kat. 1
Ausst.-Kat. Rubens, Van Dyck and the Flemish School of Painting. Masterpieces from the Collections of the Prince of Liechtenstein (Book Series for the National Museum of China International Exchange), Lu Zhangshen (Hg.), National Museum of China, Beijing 5.11.2013–15.2.2014, erschienen Beijing 2013, S. 24, 42, 53, Abb. 52, Kat. 6
Ausst.-Kat. Rubens, Van Dyck and the Flemish School of Painting. Masterpieces from the Collections of the Prince of Liechtenstein, Shi Dawei (Hg.), China Art Museum, Shanghai 12.3.2014–2.6.2014, erschienen Shanghai 2014, S. 81, S. 92–93, Kat.-Nr. 6
Jacob von Falke, Katalog der fürstlich Liechtensteinischen Bilder-Galerie im Gartenpalais der Rossau zu Wien, Wien 1885, S. 19, Kat. 121
Alfred von Wurzbach, Niederländisches Künstler-Lexikon, Bd. II, Bd. 2, 3 Bde., Wien-Leipzig 1910, S. 821
V. Dirksen, Die Gemälde des Martin de Vos, Parchim 1914, S. 77f., Kat. 51
Adolf Kronfeld, Führer durch die Fürstlich Liechtensteinsche Gemäldegalerie in Wien, 3. Aufl., Wien 1931, S. 52-53, Kat. 121
R. H. Wilenski, Flemish Painters 1430-1830, Bd. I, Bd. Bd. I, London 1960, S. 230
L. van Puyvelde, La peinture flamande au siècle de Bosch et Brueghel, Paris 1962, S. 382
Reinhold Baumstark, Meisterwerke der Sammlungen des Fürsten von Liechtenstein. Gemälde, Zürich–München 1980, S. 135, Kat.-Nr. 35, Tafel 35
A. Zweite, Marten de Vos als Maler. Ein Beitrag zur Geschichte der Antwerpener Malerei in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts, Berlin 1980, Kat. 79
Ausst.-Kat. Vorbild Rubens, Johann Kräftner (Hg.), Liechtenstein Museum, Wien 5.12.2004–27.2.2005, erschienen München–Berlin–London–New York 2004, S. 15-16, 15, (Detailabb. 14, 17), Kat. 1
Ausst.-Kat. Rubens, Van Dyck and the Flemish School of Painting. Masterpieces from the Collections of the Prince of Liechtenstein (Book Series for the National Museum of China International Exchange), Lu Zhangshen (Hg.), National Museum of China, Beijing 5.11.2013–15.2.2014, erschienen Beijing 2013, S. 24, 42, 53, Abb. 52, Kat. 6
Ausst.-Kat. Rubens, Van Dyck and the Flemish School of Painting. Masterpieces from the Collections of the Prince of Liechtenstein, Shi Dawei (Hg.), China Art Museum, Shanghai 12.3.2014–2.6.2014, erschienen Shanghai 2014, S. 81, S. 92–93, Kat.-Nr. 6
Text der Notification
Text der Notification