Liechtenstein Collections Logo
EN
  • Kunst
    • Sammlungen
    • Sammlungen Online
    • Team
    • News
  • Präsentation
    • Überblick Präsentation
    • Permanente Präsentation
    • Sonderausstellungen
    • Leihgaben
  • Geschichte
    • Familien- und Sammlungsgeschichte
    • Das Fürstenhaus
    • Gartenpalais
    • Stadtpalais
  • Kunst
    • Sammlungen
    • Sammlungen Online
    • Team
    • News
  • Präsentation
    • Überblick Präsentation
    • Permanente Präsentation
    • Sonderausstellungen
    • Leihgaben
  • Geschichte
    • Familien- und Sammlungsgeschichte
    • Das Fürstenhaus
    • Gartenpalais
    • Stadtpalais
Die Anbetung der Hirten   Matthias Stom(er) (1600–1650)

Die Anbetung der Hirten

Matthias Stom(er) (1600–1650)

um 1640/50

Die Anbetung der Hirten
Material/Technik
Öl auf Leinwand
Masse
117 × 165 cm
Erwerb
alter Familienbesitz
Künstler/Beteiligte
Matthias Stom(er)
Detailinformationen
Inventarnummer
GE 110
Provenienz
erstmals erwähnt im handschriftlichen Galeriekatalog von Johann Dallinger von Dalling d. Ä. von 1805
Literatur
Ausst.-Kat. Sinners & Saints, Darkness and Light, Caravaggio and His Dutch and Flemish Followers, Dennis P. Weller (Hg.), North Carolina Museum of Art, Raleigh 27.9.1998–13.12.1998; Milwaukee Art Museum, Milwaukee 29.1.1999–18.4.1999; The Dayton Art Institute, Dayton 8.5.1999–18.7.1999, erschienen Raleigh 1998, S. 198–200, Kat.-Nr. 38

Caravaggio und die Niederländer, 2. (mit e. neuen Vorwort) Aufl., Amsterdam 1967, S. 120 u. 140

Johann Dallinger von Dalling d. Ä., Catalogus (Manuskript) 1805–1807, S. Manuskript (als Gerard van Honthorst), Kat. 359

Gustav Friedrich Waagen, Die vornehmsten Kunstdenkmäler in Wien, Wien 1866, S. 274 (als Gerard Honthorst)

Jacob von Falke, Katalog der fürstlich Liechtensteinischen Bilder-Galerie im Gartenpalais der Rossau zu Wien, Wien 1873 , S. 24 (als Gerard van Honthorst), Kat. 190

Jacob von Falke, Katalog der fürstlich Liechtensteinischen Bilder-Galerie im Gartenpalais der Rossau zu Wien, Wien 1885, S. 18 (als Gerard van Honthorst), Kat. 110

Alfred von Wurzbach, Niederländisches Künstler-Lexikon, Bd. I, Bd. 1, 3 Bde., Wien-Leipzig 1906, S. 711 (als Honthorst)

H. Voss, Charakterköpfe des Seicento 1908, S. 992f., Abb. 2 (als Honthorst)

A. von Schneider, Neue Zuschreibungen an Mattias Stomer, in: Oud Holland 41 1923, S. 228-230, mit Abb.

G. J. Hoogewerff, U. Thieme - F. Becker, Bd. 17, Bd. Bd. 17, Leipzig 1924, S. 448 (als Honthorst)

Adolf Kronfeld, Führer durch die Fürstlich Liechtensteinsche Gemäldegalerie in Wien, 3. Aufl., Wien 1931, S. 46 (als Gerard van Honthorst), Kat. 110

H. Pauwels, De schilder Matthias Stomer, in: Gentse bijdragen tot de kunstgeschiedenis 14 1953, S. 159 u. 189

W. Krönig, Matthias Stomer's "Anbetung der Hirten" in Monreale, in: Miscellanea Jozef Duverger, Gent 1968, S. 293-295, Abb. 3

D. Bodart, Unpublished Works by Matthias Stomer 1976, S. 307

B. Nicolson, Stomer Brought Up-to-date 1977, S. 237 u. 242, Kat. 112

B. Nicolson, The International Caravaggesque Movement: Lists of Pictures by Caravaggio and his Followers throughout Europe from 1590 to 1650, Oxford 1979, S. 93

Reinhold Baumstark, Meisterwerke der Sammlungen des Fürsten von Liechtenstein. Gemälde, Zürich–München 1980, S. 215, Kat.-Nr. 82, Tafel 82

Walter Liedtke, Ausst.-Kat. Liechtenstein. The Princely Collections, New York 1985, S. 261-262, Kat. 165

Ausst.-Kat. Im Lichte Hollands. Holländische Malerei des 17. Jahrhunderts aus den Sammlungen des Fürsten von Liechtenstein und aus Schweizer Besitz, Petra ten-Doesschate Chu (Hg.), Kunstmuseum, Basel 14.6.1987–27.9.1987, erschienen Zürich 1987, S. 244-245, Kat. 94

R. Klessmann, Rez. der Ausst. "Im Lichte Hollands", in: Kunstchronik 1987, S. 607

B. Nicolson, Caravaggism in Europe, Bd. Bd. III, Turin 1990, S. 181, Abb. 1513

Ausst.-Kat. Sammlungen des Fürsten von Liechtenstein, Uwe Wieczorek, Paul Reiles, Jean Luc Koltz (Hg.), Museée national d'histoire et d'art Luxembourg, Luxemburg 8.7.1995–3.9.1995, erschienen Luxemburg 1995, S. 101, Kat.-Nr. 76

Ausst.-Kat. Collections du Prince de Liechtenstein, Uwe Wieczorek, Paul Reiles, Jean Luc Koltz (Hg.), Musée national d’histoire et d’art de Luxembourg, Luxemburg 8.7.1995–3.9.1995, erschienen Luxemburg 1995, S. 70, Nr. 76, Abb. S. 95, Textband S. 101, Kat. 76

N. Gockerell, Ausst.-Kat. Il Bambino Gesù. Italienische Jesuskindfiguren aus drei Jahrhunderten. Sammlung Hiky Mayr, München 1997, Abb. Frontispiz

B. Borchhardt-Birbaumer, Ausst.-Kat. Die Nacht. Das Dunkel ist Licht genug, München 1998, S. 195, Nr. 11 u. S. 606

D. P. Weller, Ausst.-Kat. Sinner and Saints. Darkness and Light. Caravaggio and His Dutch and Flemish Followers, North Carolina Museum of Art, Raleigh 1998, S. 199-200, Abb. 2

Johann Kräftner, Andrea Stockhammer, Liechtenstein Museum Wien. Le Collezioni, München 2004, S. 421, Abb. S. 368 u. 396-397, Kat. X.17

Johann Kräftner, Andrea Stockhammer, Liechtenstein Museum Vienna. The Collections, Johann Kräftner (Hg.), München–Berlin–London–New York 2004, S. 421, Abb. S. 368 u. 396-397, Kat. X.17

Johann Kräftner, Andrea Stockhammer, Liechtenstein Museum Wien. Die Sammlungen, Johann Kräftner (Hg.), München–Berlin–London–New York 2004, S. 421, Abb. S. 368 u. 396-397, Kat. X.17

Ausst.-Kat. Caravaggio e l‘Europa. Il movimento caravaggesco internazionale da Caravaggio a Mattia Preti, Andrea Perego, Vittorio Sgarbi, Palazzo Reale, Mailand 15.10.2005–6.2.2006; Liechtenstein Museum, Wien 5.3.2006–9.7.2006, erschienen Mailand 2005, Abb. S. 167

Ausst.-Kat. Caravaggio e l‘Europa. Il movimento caravaggesco internazionale da Caravaggio a Mattia Preti, Luigi Spezzaferro, Benedetta Calzavara (Hg.), Palazzo Reale, Mailand 15.10.2005–6.2.2006; Liechtenstein Museum, Wien 5.3.2006–9.7.2006, erschienen Mailand 2005, S. 398–399, Kat.-Nr. V.20

Ausst.-Kat. El arte de las naciones. El Barroco como arte global / Art of the Nations. The Baroque as Global Art, Fernando Checa Cremades (Hg.), Museo Internacional del Barroco, Puebla 2016–2017, erschienen Puebla, Pue. México 2016, S. 225, Kat.-Nr. 151

Entdecken Sie weitere Objekte von

Matthias Stom(er)

als Suchergebnis anzeigen
Lautenspieler und Flötenspieler

Lautenspieler und Flötenspieler

1640er-Jahre

Lautenspieler und Flötenspieler

Lautenspieler und Flötenspieler

1640er-Jahre

Download Low-Res Image

Bestellung High-Res Image

Download Datenbank Auszug

DOWNLOAD LOW-RES IMAGE

Gemäss unserer Open Content Policy stellen wir Ihnen urheberrechtlich und/oder leistungsschutzrechtlich geschützte Fotos von Kunstwerken der Fürstlichen Sammlungen in beschränkter Grösse für die nicht-kommerzielle Nutzung kostenlos zum Download zur Verfügung. Es gelten unsere Bedingungen für die Nutzung von Fotos.

Wir freuen uns über die Zusendung eines Belegexemplars oder eines Links zu ihrer Nutzung an [email protected].

DOWNLOAD
BESTELLUNG HIGH-RES IMAGE

Von diesem Objekt sind publikationsfähige, hoch aufgelöste elektronische Bilddaten für die kommerzielle Nutzung verfügbar. Die dafür erforderlichen Rechte können Sie von Scala Archives Firenze erwerben. Es gelten die Geschäftsbedingungen der Scala Group Spa. Über den untenstehenden Link gelangen Sie direkt auf die Website von Scala Archives.

ZU SCALA ARCHIVES
PDF Download

Hier können Sie ein PDF mit Informationen zum Objekt downloaden.

PDF downloaden

LIECHTENSTEIN. The Princely Collections, Vaduz–Vienna

Fürstliche Sammlungen Art Service GmbH
Fürstengasse 1
1090 Wien, Österreich

Tel: +43 1 319 13 91–0
Fax: +43 1 319 13 91–820
[email protected]

Besuchen Sie uns auf

  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram

Sponsor der Fürstlichen Sammlungen

Logo LGT
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • TEAM
  • Presse