- Material/Technik
- Öl auf Leinwand
- Masse
- 481 × 254 cm
- Erwerb
- erworben 1698 durch Fürst Johann Adam Andreas I. von Liechtenstein
- Künstler/Beteiligte
- Marcantonio Franceschini
- Inventarnummer
- GE 69
- Provenienz
- erworben 1698 durch Fürst Johann Adam Andreas I. von Liechtenstein
- Ikonografie
- Diana und Actaeon
Johann Dallinger von Dalling, Description des Tableaux, et des Piéces de Sculpture, que renferme la Gallerie de son Altesse François Joseph Chef et Prince Regnant de la Maison de Liechtenstein, Vienne 1780, S. 103-104, Kat. 296 * (mit Stern = Neuaufstellung)
Johann Dallinger von Dalling d. Ä., Catalogus, Manuskript verfasst 1805–1807, Kat.-Nr. 4
Jacob von Falke, Katalog der fürstlich Liechtensteinischen Bilder-Galerie im Gartenpalais der Rossau zu Wien, Wien 1873 , S. 14, Kat. 101
F. Wilhelm, Neue Quellen zur Geschichte des fürstlich Liechtensteinschen Kunstbesitzes, in: Jahrbuch des Kunsthistorischen Institutes der k.k. Zentralkommission für Denkmalpflege 5 1911, S. Sp. 93-94, 121-123, Brief Nr. 5 u. 129-130, Brief Nr. 9
U. Thieme - F. Becker, Allgemeines Lexikon der bildenden Künstler, Bd. 12, Bd. Bd. 12, Leipzig 1916, S. 298 u. 300
Adolf Kronfeld, Führer durch die Fürstlich Liechtensteinsche Gemäldegalerie in Wien, 3. Aufl., Wien 1931, S. 43, Kat. A 101
A. Arfelli, Marcantonio Franceschini (1648-1729), in: Il Commune di Bologna 10 1934, S. 2f., Abb. 5
C. Volpe, Ausst.-Kat. Maestri della Pittura del Seicento Emiliano, Bologna 1959, S. 182
Dwight C. Miller, Important Drawings by Marcantonio Franceschini at Cooper Union 1961, S. 133-134
Dwight C. Miller, An Album of Drawings by Marcantonio Franceschini in the Accademia Carrara a Bergamo 1983, S. 21
Keith Christiansen, Ausst.-Kat. Liechtenstein. The Princely Collections, New York 1985, S. 8-12 u. 18-23, Kat. 10
Dwight C. Miller, Marcantonio Franceschini and the Liechtensteins. Prince Johann Adam Andreas and the Decoration of the Garden Palace at Rossau - Vienna, Cambridge 1991, S. 43, 47, 71-72, Nr. 4, Abb. 18, Farbtaf. VII
Johann Kräftner, Ausst.-Kat. Neoclassicismo e Biedermeier, Wien 2004, S. 68, Abb. S. 40-41 u.51, Kat. I.6
Ausst.-Kat. Neoclassicism and Biedermeier, Johann Kräftner, Liechtenstein Museum, Wien 29.3.2004–7.11.2004, erschienen Wien 2004, S. 68, Abb. S. 40-41 u.51, Kat. I.6
Ausst.-Kat. Klassizismus und Biedermeier. Liechtenstein Museum Wien, Stefan Körner, Johann Kräftner (Hg.), Liechtenstein Museum, Wien 29.3.2004–7.11.2004, erschienen München–Berlin–London–New York 2004, S. 68, Abb. S. 40-41 u.51, Kat. I.6
Gottfried Knapp, Ein Haus für die Künste. Das Gartenpalais in der Rossau. Zur Architektur des Liechtenstein Museum Wien / A House for the Arts. The Garden Palace in the Rossau. On the architecture of the Liechtenstein Museum Vienna / Una dimora per le arti. Il Palazzo Liechtenstein nella Rossau. L'architettura del Liechtenstein Museum Vienna, Johann Kräftner (Hg.), München–Berlin–London–New York 2004, Abb. S. 59
Meredith Chilton, Claudia Lehner-Jobst (Hg.), Fired By Passion. Barockes Wiener Porzellan der Manufaktur Claudius Innocentius Du Paquier, 3 Bde., Stuttgart 2009, S. 99, Anm. S. 546, Abb. S. 98 (1.46)
Ausst.-Kat. Das Werden eines Landes. 1712–2012, Rainer Vollkommer (Hg.), Liechtensteinisches Landesmuseum, Vaduz 5.4.2012–14.10.2012, erschienen Vaduz 2012, Abb. 354, Kat. 312
Johann Kräftner, Die Schätze der Liechtenstein. Paläste, Gemälde, Skulpturen, Wien 2013, Abb. S. 302/303
Johann Kräftner, The Treasures of the Liechtensteins. Palaces, Paintings, Sculptures, Vienna 2013
Johann Kräftner, Il Liechtenstein Museum a Vienna, la sua storia e il suo sviluppo. Due palazzi principeschi e la loro rinascita, in: Edith Gabrielli (Hg.), Musei Torino 2011: da crisi a opportunità. Verso la Nuova Galleria Sabauda. Atti del convegno internazionale di studi (Torino, Villa Regina, 5–6 maggio 2011), Florenz 2014, S. 137–143, S. 139, Abb. 76
Herbert Haupt, Ein Herr von Stand und Würde. Fürst Johann Adam Andreas von Liechtenstein (1657–1712), Johann Kräftner (Hg.), Wien 2016, Abb. S. 151
Entdecken Sie weitere Objekte von
Marcantonio Franceschini
DOWNLOAD LOW-RES IMAGE
Gemäss unserer Open Content Policy stellen wir Ihnen urheberrechtlich und/oder leistungsschutzrechtlich geschützte Fotos von Kunstwerken der Fürstlichen Sammlungen in beschränkter Grösse für die nicht-kommerzielle Nutzung kostenlos zum Download zur Verfügung. Es gelten unsere Bedingungen für die Nutzung von Fotos.
Wir freuen uns über die Zusendung eines Belegexemplars oder eines Links zu ihrer Nutzung an [email protected].
DOWNLOADBESTELLUNG HIGH-RES IMAGE
Von diesem Objekt sind publikationsfähige, hoch aufgelöste elektronische Bilddaten für die kommerzielle Nutzung verfügbar. Die dafür erforderlichen Rechte können Sie von Scala Archives Firenze erwerben. Es gelten die Geschäftsbedingungen der Scala Group Spa. Über den untenstehenden Link gelangen Sie direkt auf die Website von Scala Archives.
ZU SCALA ARCHIVESPDF Download
Hier können Sie ein PDF mit Informationen zum Objekt downloaden.