Diana führt Endymion auf den Olymp (Deckengemälde)
Marcantonio Franceschini (1648–1729)

- Material/Technik
- Öl auf Leinwand
- Masse
- 480,0 cm Dm.
- Erwerb
- erworben 1692 durch Fürst Johann Adam Andreas I. von Liechtenstein
- Derzeit ausgestellt
- Gartenpalais, Permanente Präsentation
- Künstler/Beteiligte
- Marcantonio Franceschini
- Inventarnummer
- GE 1100
- Provenienz
- erworben 1692 durch Fürst Johann Adam Andreas I. von Liechtenstein
- Ikonografie
- Diana und Endymion
Adolf Kronfeld, Führer durch die Fürstlich Liechtensteinsche Gemäldegalerie in Wien, 3. Aufl., Wien 1931, S. XIV
Keith Christiansen, Ausst.-Kat. Liechtenstein. The Princely Collections, New York 1985, S. 9
Dwight C. Miller, Marcantonio Franceschini and the Liechtensteins. Prince Johann Adam Andreas and the Decoration of the Garden Palace at Rossau - Vienna, Cambridge 1991, S. 44, 45, 79-80, Nr. 13, Abb. Farbtaf. X
Matthias Reuss, Antonio Belluccis Gemäldefolge für das Stadtpalais Liechtenstein in Wien, in: Studien zur Kunstgeschichte, Bd. 126, Bd. Bd. 126, Hildesheim-Zürich-New York 1998
Keith Christiansen, Ausst.-Kat. Liechtenstein. The Princely Collections, New York 1985, S. 9
Dwight C. Miller, Marcantonio Franceschini and the Liechtensteins. Prince Johann Adam Andreas and the Decoration of the Garden Palace at Rossau - Vienna, Cambridge 1991, S. 44, 45, 79-80, Nr. 13, Abb. Farbtaf. X
Matthias Reuss, Antonio Belluccis Gemäldefolge für das Stadtpalais Liechtenstein in Wien, in: Studien zur Kunstgeschichte, Bd. 126, Bd. Bd. 126, Hildesheim-Zürich-New York 1998
Text der Notification
Text der Notification