Der zwölfjährige Jesus im Tempel
Meister von Mondsee

- Material/Technik
- Öl auf Fichtenholz
- Masse
- 113 × 88 cm
- Erwerb
- erworben 1828 durch Fürst Johann I. von Liechtenstein
- Derzeit ausgestellt
- Gartenpalais, Permanente Präsentation
- Künstler/Beteiligte
- Meister von Mondsee
- Inventarnummer
- GE 1076
- Provenienz
- erworben 1828 durch Fürst Johann I. von Liechtenstein
- Ikonografie
- Jesus im Tempel
Ausst.-Kat. Spätgotik in Salzburg. Die Malerei. 1400–1530, Museum Carolino Augusteum, Salzburg 26.5.1972–8.10.1972, erschienen Salzburg 1972, S. 138–139, Tafel 53, Kat.-Nr. 130
Ausst.-Kat. Das Mondseeland. Geschichte und Kultur, Land Oberösterreich, Amt der oö. Landesregierung, Abteilung Kultur (Hg.), erschienen Linz 1981, S. 380, Kat. 3/8
Ausst.-Kat. Der Meister von Mondsee, Stella Rollig, Veronika Pirker-Aurenhammer (Hg.), Oberes Belvedere, Wien 7.2.–17.5.2020, erschienen Wien–Berlin 2020, S. 48–49, Kat.-Nr. d, S. 59, Tafel 4
Veronika Pirker-Aurenhammer, Der Meister von Mondsee. Beobachtungen zu seinem Werk, in: Ausst.-Kat.Der Meister von Mondsee, Stella Rollig, Veronika Pirker-Aurenhammer (Hg.), Oberes Belvedere, Wien 7.2.–17.5.2020, erschienen Wien–Berlin 2020, 9–47, S. 20–21, S. 24. Abb. S. 25, S. 38, Abb. 2 (Detail)
Gustav Friedrich Waagen, Die vornehmsten Kunstdenkmäler in Wien, Wien 1866, S. 278 (Michael Wohlgemuth ?, als Hans Schülein)
Jacob von Falke, Katalog der fürstlich Liechtensteinischen Bilder-Galerie im Gartenpalais der Rossau zu Wien, Wien 1873 , S. 124 (als Michael Wohlgemuth), Kat. 1076
Theodor von Frimmel, Lexikon der Wiener Gemäldesammlungen, Bd. I A-F, in: Theodor von Frimmel, Lexikon der Wiener Gemäldesammlungen. Abschlussbände mit übersichtlichen Zusammenstellungen, München 1913, 1914, S. 345
Adolf Kronfeld, Führer durch die Fürstlich Liechtensteinsche Gemäldegalerie in Wien, 3. Aufl., Wien 1931, S. 194 (als Michael Wohlgemuth), Kat. A 1076
O. Benesch, Der Meister des Krainburger Altars, in: Wiener Jahrbuch für Kunstgeschichte, Bd. VIII, Bd. Bd. VIII 1932, S. 42-43
S. Florian, Der Meister von Mondsee, Diss., Wien 1950, S. 4ff. und 35ff.
U. Thieme - F. Becker, Allgemeines Lexikon der bildenden Künstler, Bd. Bd. 37, Leipzig 1950, S. 233
A. Stange, Deutsche Malerei der Gotik X, Bd. Bd. X, München 1960, S. 50
Ausst.-Kat. Meisterwerke der Malerei aus Privatsammlungen im Bodenseegebiet, Oskar Sandner, Verein Bregenzer Kunstausstellungen (Hg.), Künstlerhaus, Bregenz 1.7.1965–30.9.1965, erschienen Bregenz 1965, S. 56, Nr. 66, Abb. 4
A. Stange, Meister von Mondsee, in: Kindlers Malerei-Lexikon IV, Zürich 1967, S. 460, mit Abb.
Ausst.-Kat. Gotik in Österreich, erschienen Krems 1967, Kat. 26
Ausst.-Kat. Österreichische Meisterwerke aus Privatbesitz und Stiftsgalerien. Von der Spätgotik zum Barock, Rupert Feuchtmüller, Residenzgalerie Salzburg, Salzburg 21.6.1969–30.9.1969, erschienen Salzburg 1969, Kat. 35
Elfriede Baum, Kat. des Museums mittelalterlicher österreichischer Kunst, Wien 1971, S. 106 und 163
Ausst.-Kat. Deutsche Malerei. 15.–19. Jahrhundert. Aus den Sammlungen des Regierenden Fürsten von Liechtenstein, Reinhold Baumstark, Liechtensteinische Staatliche Kunstsammlung (Hg.), Liechtensteinische Staatliche Kunstsammlung, Vaduz 1979, erschienen Vaduz 1979, S. 24, Kat. 2
Reinhold Baumstark, Meisterwerke der Sammlungen des Fürsten von Liechtenstein. Gemälde, Zürich–München 1980, S. 277, Kat.-Nr. 123, Tafel 123 (als Christus unter den Schriftgelehrten)
Hans Georg Gmelin, Eine "Anbetung der Könige" von einem Flügelaltar aus Mondsee, in: Pantheon, Bd. 48/1990, S. 54–62, S. 54ff., Abb. 4 und 9
W. Koch-Mertens, Der Mensch und seine Kleider. Teil 1: Die Kulturgeschichte der Mode bis 1900, Düsseldorf-Zürich 2000, Abb. S. 167
Ausst.-Kat. Liechtenstein. 900 years of a ruling family in the heart of Europe, LIECHTENSTEIN. The Princely Collections, Vaduz–Vienna (Hg.), National Palace Museum, Seoul 5.12.2018–10.2.2019, erschienen Seoul 2018, S. 355, Kat.-Nr. 178
Ausst.-Kat. Das Mondseeland. Geschichte und Kultur, Land Oberösterreich, Amt der oö. Landesregierung, Abteilung Kultur (Hg.), erschienen Linz 1981, S. 380, Kat. 3/8
Ausst.-Kat. Der Meister von Mondsee, Stella Rollig, Veronika Pirker-Aurenhammer (Hg.), Oberes Belvedere, Wien 7.2.–17.5.2020, erschienen Wien–Berlin 2020, S. 48–49, Kat.-Nr. d, S. 59, Tafel 4
Veronika Pirker-Aurenhammer, Der Meister von Mondsee. Beobachtungen zu seinem Werk, in: Ausst.-Kat.Der Meister von Mondsee, Stella Rollig, Veronika Pirker-Aurenhammer (Hg.), Oberes Belvedere, Wien 7.2.–17.5.2020, erschienen Wien–Berlin 2020, 9–47, S. 20–21, S. 24. Abb. S. 25, S. 38, Abb. 2 (Detail)
Gustav Friedrich Waagen, Die vornehmsten Kunstdenkmäler in Wien, Wien 1866, S. 278 (Michael Wohlgemuth ?, als Hans Schülein)
Jacob von Falke, Katalog der fürstlich Liechtensteinischen Bilder-Galerie im Gartenpalais der Rossau zu Wien, Wien 1873 , S. 124 (als Michael Wohlgemuth), Kat. 1076
Theodor von Frimmel, Lexikon der Wiener Gemäldesammlungen, Bd. I A-F, in: Theodor von Frimmel, Lexikon der Wiener Gemäldesammlungen. Abschlussbände mit übersichtlichen Zusammenstellungen, München 1913, 1914, S. 345
Adolf Kronfeld, Führer durch die Fürstlich Liechtensteinsche Gemäldegalerie in Wien, 3. Aufl., Wien 1931, S. 194 (als Michael Wohlgemuth), Kat. A 1076
O. Benesch, Der Meister des Krainburger Altars, in: Wiener Jahrbuch für Kunstgeschichte, Bd. VIII, Bd. Bd. VIII 1932, S. 42-43
S. Florian, Der Meister von Mondsee, Diss., Wien 1950, S. 4ff. und 35ff.
U. Thieme - F. Becker, Allgemeines Lexikon der bildenden Künstler, Bd. Bd. 37, Leipzig 1950, S. 233
A. Stange, Deutsche Malerei der Gotik X, Bd. Bd. X, München 1960, S. 50
Ausst.-Kat. Meisterwerke der Malerei aus Privatsammlungen im Bodenseegebiet, Oskar Sandner, Verein Bregenzer Kunstausstellungen (Hg.), Künstlerhaus, Bregenz 1.7.1965–30.9.1965, erschienen Bregenz 1965, S. 56, Nr. 66, Abb. 4
A. Stange, Meister von Mondsee, in: Kindlers Malerei-Lexikon IV, Zürich 1967, S. 460, mit Abb.
Ausst.-Kat. Gotik in Österreich, erschienen Krems 1967, Kat. 26
Ausst.-Kat. Österreichische Meisterwerke aus Privatbesitz und Stiftsgalerien. Von der Spätgotik zum Barock, Rupert Feuchtmüller, Residenzgalerie Salzburg, Salzburg 21.6.1969–30.9.1969, erschienen Salzburg 1969, Kat. 35
Elfriede Baum, Kat. des Museums mittelalterlicher österreichischer Kunst, Wien 1971, S. 106 und 163
Ausst.-Kat. Deutsche Malerei. 15.–19. Jahrhundert. Aus den Sammlungen des Regierenden Fürsten von Liechtenstein, Reinhold Baumstark, Liechtensteinische Staatliche Kunstsammlung (Hg.), Liechtensteinische Staatliche Kunstsammlung, Vaduz 1979, erschienen Vaduz 1979, S. 24, Kat. 2
Reinhold Baumstark, Meisterwerke der Sammlungen des Fürsten von Liechtenstein. Gemälde, Zürich–München 1980, S. 277, Kat.-Nr. 123, Tafel 123 (als Christus unter den Schriftgelehrten)
Hans Georg Gmelin, Eine "Anbetung der Könige" von einem Flügelaltar aus Mondsee, in: Pantheon, Bd. 48/1990, S. 54–62, S. 54ff., Abb. 4 und 9
W. Koch-Mertens, Der Mensch und seine Kleider. Teil 1: Die Kulturgeschichte der Mode bis 1900, Düsseldorf-Zürich 2000, Abb. S. 167
Ausst.-Kat. Liechtenstein. 900 years of a ruling family in the heart of Europe, LIECHTENSTEIN. The Princely Collections, Vaduz–Vienna (Hg.), National Palace Museum, Seoul 5.12.2018–10.2.2019, erschienen Seoul 2018, S. 355, Kat.-Nr. 178
Text der Notification
Text der Notification