Der Tod des Decius Mus in der Schlacht
Gustav Adolf Müller (1694–1767)
Domenico Mainardi (gest. 1747)
nach
Peter Paul Rubens (1577–1640)
1762
- Material/Technik
- Kupferstich, auf Trägerpapier der Sammlung Liechtenstein montiert
- Masse
- 547 × 854 mm
- Erwerb
- zurückerworben 1991 durch Fürst Hans-Adam II. von und zu Liechtenstein
- Künstler/Beteiligte
- Gustav Adolf Müller
- Domenico Mainardi
- nach Peter Paul Rubens
- Inventarnummer
- GR 508
- Signatur/Bezeichnung
-
Bez. und dat. unten rechts: G:A: Müller Sac: Caes. Regiaeque Apostolicae Majestatis / Calcographus Aulicus / Sculpsit A: 1762
Bez. unten Mitte: P. DEC. MUS. COS. POSTQUAM SE. IN. MEDIOS. HOSTES. / IMMISIT. PRO. PATRIA. EXER= =CITUQUE. ROMANO. OPIMA. / VICTIMA. CADENS. Liv. IVVV. c. IX. / Petrus Paulus Rubens pinxit / ET EX PINACOTHECA LICHTENSTEINIANA. / ejusdem Inspector D. Mainardi delineavit
Bez. unten links: Alt: IX ped: II pol: / Lat: XVI ped: et V pol:
Bez. unten Mitte mit Liechtenstein Wappen
- Provenienz
-
Sammlung des Fürsten von Liechtenstein (verkauft nach 1950);
zurückerworben 1991 durch Fürst Hans-Adam II. von und zu Liechtenstein von der Kunsthandlung Helmut Rumbler, Frankfurt/Main
- Ikonografie
- Decius Mus
C. G. Voorhelm Schneevoogt, Catalogue des estampes gravées d´apres P. P. Rubens. Avec l´indication des collections oú se trouvent les tableux et les gravures, Harlem 1873 [Reprint], S. 219, Kat. 17 (5)
E. Dutuit, Manuel de l'Amateur d'Estampes. Ecole Flamande et Hollandaise, Tome III, Bd. VI 1885, S. 238, Kat. 12
M. Rooses, L'Oeuvre de P.P. Rubens, Bd. 3, Antwerpen 1890, S. 198-199, Abb. 221, Kat. 711
U. Thieme - F. Becker, Allgemeines Lexikon der bildenden Künstler, Bd. 25, Bd. Bd. 25, Leipzig 1931, S. 230
D. Bodart, Ausst.-Kat. Rubens e l'incisione nelle collezioni del Gabinetto Nazionale delle Stampe, Rom 1977, S. 175, Kat. 389
Ausst.-Kat. Vorbild Rubens, Johann Kräftner (Hg.), Liechtenstein Museum, Wien 5.12.2004–27.2.2005, erschienen München–Berlin–London–New York 2004, 90, 91 (Detailabb.), Kat. 28
Ausst.-Kat. Der Fürst als Sammler. Neuerwerbungen unter Hans-Adam II. von und zu Liechtenstein, Johann Kräftner (Hg.), Liechtenstein Museum, Wien 12.2.2010–24.8.2010, erschienen Wien 2010, Abb. S. 256
Ausst.-Kat. Treuer Fürst. Joseph Wenzel I. von Liechtenstein und seine Kunst. Eine Ausstellung in der Reihe MÄRZ IM PALAIS im Gartenpalais Liechtenstein, Johann Kräftner, Katharina Leithner, Arthur Stögmann, Johann Kräftner (Hg.), Gartenpalais Liechtenstein, Wien 1.–31.3.2022, erschienen Wien 2023, S. 148–149, Kat.-Nr. 83
E. Dutuit, Manuel de l'Amateur d'Estampes. Ecole Flamande et Hollandaise, Tome III, Bd. VI 1885, S. 238, Kat. 12
M. Rooses, L'Oeuvre de P.P. Rubens, Bd. 3, Antwerpen 1890, S. 198-199, Abb. 221, Kat. 711
U. Thieme - F. Becker, Allgemeines Lexikon der bildenden Künstler, Bd. 25, Bd. Bd. 25, Leipzig 1931, S. 230
D. Bodart, Ausst.-Kat. Rubens e l'incisione nelle collezioni del Gabinetto Nazionale delle Stampe, Rom 1977, S. 175, Kat. 389
Ausst.-Kat. Vorbild Rubens, Johann Kräftner (Hg.), Liechtenstein Museum, Wien 5.12.2004–27.2.2005, erschienen München–Berlin–London–New York 2004, 90, 91 (Detailabb.), Kat. 28
Ausst.-Kat. Der Fürst als Sammler. Neuerwerbungen unter Hans-Adam II. von und zu Liechtenstein, Johann Kräftner (Hg.), Liechtenstein Museum, Wien 12.2.2010–24.8.2010, erschienen Wien 2010, Abb. S. 256
Ausst.-Kat. Treuer Fürst. Joseph Wenzel I. von Liechtenstein und seine Kunst. Eine Ausstellung in der Reihe MÄRZ IM PALAIS im Gartenpalais Liechtenstein, Johann Kräftner, Katharina Leithner, Arthur Stögmann, Johann Kräftner (Hg.), Gartenpalais Liechtenstein, Wien 1.–31.3.2022, erschienen Wien 2023, S. 148–149, Kat.-Nr. 83
Text der Notification
Text der Notification