Der Tod der Kleopatra
Hans Makart (1840–1884)

- Material/Technik
- Öl auf Holztafel, originale Rückseite
- Masse
- 123 × 83 cm
- Erwerb
- erworben 2014 durch Fürst Hans-Adam II. von und zu Liechtenstein
- Künstler/Beteiligte
- Hans Makart
- Inventarnummer
- GE 2506
- Provenienz
- Baroness Helene Leitenberger, Wien; 10./11. 3. 1933 auf der Versteigerung Leitenberger im Dorotheum (unverkauft); 1938 Galerie Almas-Dietrich, München; im Inventar des „Führermuseums“ Linz, Nr. 474; bis 1973 Oberfinanzdirektion, München, Inv.-Nr. 10652; 1973 verkauft an Privatsammlung, München; am 16. 4. 2013 auktioniert im Dorotheum, Wien, Lot 78, an French & Company, New York; erworben 2014 durch Fürst Hans-Adam II. von und zu Liechtenstein von French & Company, New York
- Ikonografie
- Kleopatra VII. (69 v. Chr. – 30 v. Chr.)
Klaus Gallwitz, Hans Makart - Triumph einer schönen Epoche, Baden-Baden 1972, S. 70/71, Kat.-Nr. 36
Auktionskatalog Dorotheum (Onlineversion)
Gerbert Frodl, Hans Makart. Monographie und Werkverzeichnis; Die Zeichnungen Makarts (Veröffentlichung der Österreichischen Galerie), Salzburg 1974, Kat.-Nr. 252
Hans Makart. Painter of the Senses, Wien 2011, S. 221, Abb. 13
Ausst.-Kat. Rubens and Other Masters. Paintings, Sculptures and Objects of the Prince of Liechtenstein, National Museum of Korea, Seoul 12.12.2015–10.4.2016, erschienen Seoul 2015, S. 224, Kat.-Nr. 31
Ausst.-Kat. Menschenbilder – Götterwelten. The Worlds of Gods and Men, Johann Kräftner (Hg.), Dom Quartier Salzburg (Residenzgalerie Salzburg und Nordoratorium), Salzburg 30.7.–16.10.2016, erschienen Wien 2016, S. 182–185, Kat.-Nr. 39
Ausst.-Kat. Menschenbilder – Götterwelten. The Worlds of Gods and Men, Johann Kräftner (Hg.), Dom Quartier Salzburg (Residenzgalerie Salzburg und Nordoratorium), Salzburg 30.7.–16.10.2016, erschienen Wien 2016, S. 182–185, Kat.-Nr. 39
Ausst.-Kat. Von Rubens bis Makart. Die Fürstlichen Sammlungen Liechtenstein, Klaus Albrecht Schröder (Hg.), Albertina, Wien 16.2.2019–10.6.2019, erschienen Köln 2019, Abb. S. 6–7 (Detail), S. 360–365, Kat.-Nr. 110
Ausst.-Kat. From Rubens to Makart. LIECHTENSTEIN. The Princely Collections, Klaus Albrecht Schröder (Hg.), Albertina, Wien 16.2.2019–10.6.2019, erschienen Köln 2019, S. 360–365, Kat.-Nr. 110
Ausst.-Kat. Odysseys of Art. Masterpieces collected by the Princes of Liechtenstein, The Princely Collections, Vaduz–Vienna, The Hong Kong Palace Museum (Hg.), Palace Museum, Hong Kong 9.11.2022–20.2.2023, erschienen Hong Kong 2022, S. 23
Auktionskatalog Dorotheum (Onlineversion)
Gerbert Frodl, Hans Makart. Monographie und Werkverzeichnis; Die Zeichnungen Makarts (Veröffentlichung der Österreichischen Galerie), Salzburg 1974, Kat.-Nr. 252
Hans Makart. Painter of the Senses, Wien 2011, S. 221, Abb. 13
Ausst.-Kat. Rubens and Other Masters. Paintings, Sculptures and Objects of the Prince of Liechtenstein, National Museum of Korea, Seoul 12.12.2015–10.4.2016, erschienen Seoul 2015, S. 224, Kat.-Nr. 31
Ausst.-Kat. Menschenbilder – Götterwelten. The Worlds of Gods and Men, Johann Kräftner (Hg.), Dom Quartier Salzburg (Residenzgalerie Salzburg und Nordoratorium), Salzburg 30.7.–16.10.2016, erschienen Wien 2016, S. 182–185, Kat.-Nr. 39
Ausst.-Kat. Menschenbilder – Götterwelten. The Worlds of Gods and Men, Johann Kräftner (Hg.), Dom Quartier Salzburg (Residenzgalerie Salzburg und Nordoratorium), Salzburg 30.7.–16.10.2016, erschienen Wien 2016, S. 182–185, Kat.-Nr. 39
Ausst.-Kat. Von Rubens bis Makart. Die Fürstlichen Sammlungen Liechtenstein, Klaus Albrecht Schröder (Hg.), Albertina, Wien 16.2.2019–10.6.2019, erschienen Köln 2019, Abb. S. 6–7 (Detail), S. 360–365, Kat.-Nr. 110
Ausst.-Kat. From Rubens to Makart. LIECHTENSTEIN. The Princely Collections, Klaus Albrecht Schröder (Hg.), Albertina, Wien 16.2.2019–10.6.2019, erschienen Köln 2019, S. 360–365, Kat.-Nr. 110
Ausst.-Kat. Odysseys of Art. Masterpieces collected by the Princes of Liechtenstein, The Princely Collections, Vaduz–Vienna, The Hong Kong Palace Museum (Hg.), Palace Museum, Hong Kong 9.11.2022–20.2.2023, erschienen Hong Kong 2022, S. 23
Text der Notification
Text der Notification