Liechtenstein Collections Logo
EN
Bestehender Benutzer
Passwort vergessen?
REGISTRIEREN
Ihre Vorteile
  • Speichern von Kunstwerken als Favoriten
  • Erstellen und editieren Ihrer Favoritenlisten
  • Kunst
    • Sammlungen
    • Sammlungen Online
    • News
  • Präsentation
    • Überblick Präsentation
    • Permanente Präsentation
    • Sonderausstellungen
    • Leihgaben
  • Geschichte
    • Familien- und Sammlungsgeschichte
    • Das Fürstenhaus
    • Gartenpalais
    • Stadtpalais
  • Kunst
    • Sammlungen
    • Sammlungen Online
    • News
  • Präsentation
    • Überblick Präsentation
    • Permanente Präsentation
    • Sonderausstellungen
    • Leihgaben
  • Geschichte
    • Familien- und Sammlungsgeschichte
    • Das Fürstenhaus
    • Gartenpalais
    • Stadtpalais

Suchanfrage speichern

Bitte melden Sie sich an, um Objekte als Favoriten zu kennzeichnen.
Der Tod der Kleopatra   Hans Makart (1840–1884)

Der Tod der Kleopatra

Hans Makart (1840–1884)

1875

Der Tod der Kleopatra
Material/Technik
Öl auf Holztafel, originale Rückseite
Masse
123 × 83 cm
Erwerb
erworben 2014 durch Fürst Hans-Adam II. von und zu Liechtenstein
Künstler/Beteiligte
Hans Makart
Highlight
Detailinformationen
Inventarnummer
GE 2506
Provenienz
Baroness Helene Leitenberger, Wien; 10./11. 3. 1933 auf der Versteigerung Leitenberger im Dorotheum (unverkauft); 1938 Galerie Almas-Dietrich, München; im Inventar des „Führermuseums“ Linz, Nr. 474; bis 1973 Oberfinanzdirektion, München, Inv.-Nr. 10652; 1973 verkauft an Privatsammlung, München; am 16. 4. 2013 auktioniert im Dorotheum, Wien, Lot 78, an French & Company, New York; erworben 2014 durch Fürst Hans-Adam II. von und zu Liechtenstein von French & Company, New York
Ikonografie
Kleopatra VII. (69 v. Chr. – 30 v. Chr.)
Literatur
Klaus Gallwitz, Hans Makart - Triumph einer schönen Epoche, Baden-Baden 1972, S. 70/71, Kat.-Nr. 36

Auktionskatalog Dorotheum (Onlineversion)

Gerbert Frodl, Hans Makart. Monographie und Werkverzeichnis; Die Zeichnungen Makarts (Veröffentlichung der Österreichischen Galerie), Salzburg 1974, Kat.-Nr. 252

Hans Makart. Painter of the Senses, Wien 2011, S. 221, Abb. 13

Ausst.-Kat. Rubens and Other Masters. Paintings, Sculptures and Objects of the Prince of Liechtenstein, National Museum of Korea, Seoul 12.12.2015–10.4.2016, erschienen Seoul 2015, S. 224, Kat.-Nr. 31

Ausst.-Kat. Menschenbilder – Götterwelten. The Worlds of Gods and Men, Johann Kräftner (Hg.), Dom Quartier Salzburg (Residenzgalerie Salzburg und Nordoratorium), Salzburg 30.7.–16.10.2016, erschienen Wien 2016, S. 182–185, Kat.-Nr. 39

Ausst.-Kat. Menschenbilder – Götterwelten. The Worlds of Gods and Men, Johann Kräftner (Hg.), Dom Quartier Salzburg (Residenzgalerie Salzburg und Nordoratorium), Salzburg 30.7.–16.10.2016, erschienen Wien 2016, S. 182–185, Kat.-Nr. 39

Ausst.-Kat. Von Rubens bis Makart. Die Fürstlichen Sammlungen Liechtenstein, Klaus Albrecht Schröder (Hg.), Albertina, Wien 16.2.2019–10.6.2019, erschienen Köln 2019, Abb. S. 6–7 (Detail), S. 360–365, Kat.-Nr. 110

Ausst.-Kat. From Rubens to Makart. LIECHTENSTEIN. The Princely Collections, Klaus Albrecht Schröder (Hg.), Albertina, Wien 16.2.2019–10.6.2019, erschienen Köln 2019, S. 360–365, Kat.-Nr. 110

Ausst.-Kat. Odysseys of Art. Masterpieces collected by the Princes of Liechtenstein, The Princely Collections, Vaduz–Vienna, The Hong Kong Palace Museum (Hg.), Palace Museum, Hong Kong 9.11.2022–20.2.2023, erschienen Hong Kong 2022, S. 23

Entdecken Sie weitere Objekte von

Hans Makart

als Suchergebnis anzeigen
Ein Nubier

Ein Nubier

1875/76

Ein Nubier

Ein Nubier

1875/76

Porträt der Hanna Klinkosch, ab 1890 verh. Prinzessin von Liechtenstein (1849–1925)

Porträt der Hanna Klinkosch, ab 1890 verh. Prinzessin von Liechtenstein (1849–1925)

1875

Porträt der Hanna Klinkosch, ab 1890 verh. Prinzessin von Liechtenstein (1849–1925)

Porträt der Hanna Klinkosch, ab 1890 verh. Prinzessin von Liechtenstein (1849–1925)

1875

Die Betende – eine schöne Frau der Wiener Gesellschaft

Die Betende – eine schöne Frau der Wiener Gesellschaft

1880

Die Betende – eine schöne Frau der Wiener Gesellschaft

Die Betende – eine schöne Frau der Wiener Gesellschaft

1880

Porträt einer jungen Dame im Profil

Porträt einer jungen Dame im Profil

um 1874

Porträt einer jungen Dame im Profil

Porträt einer jungen Dame im Profil

um 1874

Text der Notification

Download Low-Res Image

Bestellung High-Res Image

Download Datenbank Auszug

DOWNLOAD LOW-RES IMAGE

Gemäss unserer Open Content Policy stellen wir Ihnen urheberrechtlich und/oder leistungsschutzrechtlich geschützte Fotos von Kunstwerken der Fürstlichen Sammlungen in beschränkter Grösse für die nicht-kommerzielle Nutzung kostenlos zum Download zur Verfügung. Es gelten unsere Bedingungen für die Nutzung von Fotos.

Wir freuen uns über die Zusendung eines Belegexemplars oder eines Links zu ihrer Nutzung an [email protected].

DOWNLOAD
BESTELLUNG HIGH-RES IMAGE

Von diesem Objekt sind publikationsfähige, hoch aufgelöste elektronische Bilddaten für die kommerzielle Nutzung verfügbar. Die dafür erforderlichen Rechte können Sie von Scala Archives Firenze erwerben. Es gelten die Geschäftsbedingungen der Scala Group Spa. Über den untenstehenden Link gelangen Sie direkt auf die Website von Scala Archives.

ZU SCALA ARCHIVES
PDF Download

Hier können Sie ein PDF mit Informationen zum Objekt downloaden.

PDF downloaden

Neue Liste

Text der Notification

LIECHTENSTEIN. The Princely Collections, Vaduz–Vienna

Fürstliche Sammlungen Art Service GmbH
Fürstengasse 1
1090 Wien, Österreich

Tel: +43 1 319 13 91–0
Fax: +43 1 319 13 91–820
[email protected]

Besuchen Sie uns auf

  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram

Sponsor der Fürstlichen Sammlungen

Logo LGT
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • TEAM
  • Presse
  • Newsletter