Liechtenstein Collections Logo
EN
Bestehender Benutzer
Passwort vergessen?
REGISTRIEREN
Ihre Vorteile
  • Speichern von Kunstwerken als Favoriten
  • Erstellen, Editieren und Drucken Ihrer Favoritenlisten
  • Kunst
    • Sammlungen
    • Sammlungen Online
    • Publikationen
    • Neuigkeiten
  • Präsentation
    • Überblick Präsentation
    • Permanente Präsentation
    • Sonderausstellungen
    • Leihgaben
  • Geschichte
    • Familien- und Sammlungsgeschichte
    • Das Fürstenhaus
    • Gartenpalais
    • Stadtpalais
  • Kunst
    • Sammlungen
    • Sammlungen Online
    • Publikationen
    • Neuigkeiten
  • Präsentation
    • Überblick Präsentation
    • Permanente Präsentation
    • Sonderausstellungen
    • Leihgaben
  • Geschichte
    • Familien- und Sammlungsgeschichte
    • Das Fürstenhaus
    • Gartenpalais
    • Stadtpalais

Suchanfrage speichern

Bitte melden Sie sich an, um Objekte als Favoriten zu kennzeichnen.
Der Teich am Wald   Peter Paul Rubens (1577–1640)

Der Teich am Wald

Peter Paul Rubens (1577–1640)

nach 1616

Der Teich am Wald

Rubens war mühelos in allen wichtigen Kunstgattungen seiner Zeit produktiv. Doch im Gegensatz zu seinen religiösen Gemälden, den Mythologien, Historien und sogar der Mehrheit seiner Porträts, schien er Landschaften ausschließlich zu seinem eigenen Vergnügen hergestellt zu haben. Natürlich gab es zu dieser Zeit bereits Landschaftsspezialisten – vor allem in den Niederlanden – doch selbst seine großartigsten späten Arbeiten, wie die herrliche „Landschaft mit Blick auf Het Steen" in der National Gallery in London, waren im Wesentlichen private Bilder.
Die vorliegende Arbeit, die nach 1616 datiert werden kann, also nur acht Jahre nach seiner Rückkehr nach Antwerpen aus Italien, gehört zu seinen frühesten eigenständigen Landschaften. Obwohl sie zweifellos auf der sorgfältigen Beobachtung der Landschaft basiert sowie auf gezeichneten Skizzen bestimmter Details, handelt es sich um eine offensichtliche kunstvolle Erfindung, was jedoch kein Nachteil ist. Deutlich wird dies vor allem durch die Rahmung der Komposition durch den hohen Baum auf der linken Seite, während das Vieh und der Hang auf der anderen Seite eine ähnliche Funktion erfüllen. Dazwischen befinden sich zwei bloßfüßige Milchmägde, eine Milchkanne aus Messing und Körbe tragend, neben dem trüben Wasser eines verschlafen wirkenden Teiches auf einer Waldlichtung. So entsteht der allgemeine Eindruck der erbaulichen Fülle der Natur, die Rubens keinen Grund zur Idealisierung gibt. Ganz im Gegenteil – während sich eine der Kühe gerade an einem breiten Baumstamm reibt, stellt eine andere ihr massives Hinterteil zur Schau.

Material/Technik
Öl auf Holz, parkettiert
Masse
76 × 107 cm
Erwerb
erworben 1880 durch Fürst Johann II. von Liechtenstein
Künstler/Beteiligte
Peter Paul Rubens
Highlight
Detailinformationen
Inventarnummer
GE 412
Signatur/Bezeichnung
Siegel: rückw. unidentifiz. blaues Siegel mit fünfzackiger Krone sowie unidentifiziertes rotes Siegel mit Krone und zwei Vögeln
Provenienz
erworben 1880 durch Fürst Johann II. von Liechtenstein
Ikonografie
Landschaft mit See/Teich
Literatur
Jacob Burckhardt, Die Landschaften von Peter Paul Rubens, Wien 1940, S. 21, Kat. 1

Ausst.-Kat. Die Flämische Landschaft. 1520–1700, Kulturstiftung Ruhr Hessen, Kunsthistorisches Museum Wien (Hg.), Kulturstiftung Ruhr Essen, Villa Hügel, Essen 23.8.2003–30.11.2003; Kunsthistorisches Museum, Wien 23.12.2003–12.4.2004, erschienen Lingen 2003, S. 340–341, Kat.-Nr. 123

J. Smith, A Catalogue raisonné of the works of the most eminent Dutch, Flemish and French painters, Bd. 2, Bd. Bd. 2, London 1830, S. 322, Kat. 1205

Kunstchronik, XV 1880, S. Sp. 418 u. 421

N.N., L'Art VI 1880, S. 238

Repertorium für Kunstwissenschaft, VII, Berlin 1884, S. 189

Jacob von Falke, Katalog der fürstlich Liechtensteinischen Bilder-Galerie im Gartenpalais der Rossau zu Wien, Wien 1885, S. 57, Kat. 412

M. Rooses, L'Oeuvre de P.P. Rubens, Bd. 4, Antwerpen 1890, S. 371-372, Nr. 1182, Abb. Nr. 337 (seitenverkehrt)

Adolf Rosenberg, P.P. Rubens. Des Meisters Gemälde (Klassiker der Kunst, V), Stuttgart–Leipzig 1905, S. 398

Zeitschrift für bildende Kunst, N.F., XVI 1905, S. 201

Karl Höss, Fürst Johann II. von Liechtenstein und die bildende Kunst, Wien 1908, S. 49

Alfred von Wurzbach, Niederländisches Künstler-Lexikon, Bd. II, Bd. 2, 3 Bde., Wien-Leipzig 1910, S. 504 (als Schulbild)

Adolf Rosenberg, P.P. Rubens, L'oeuvre du Maitre, Paris [1910], S. 181

R. Oldenbourg, P.P. Rubens. Des Meisters Gemälde. Klassiker der Kunst, Bd. V, 4. Aufl., Bd. Bd. V, Stuttgart-Berlin 1921, S. 181

E. Kieser, Die Rubenslandschaft, Rudolfstadt 1926, S. 11-13

Adolf Kronfeld, Führer durch die Fürstlich Liechtensteinsche Gemäldegalerie in Wien, 3. Aufl., Wien 1931, S. 89, Kat. 412

U. Thieme - F. Becker, Allgemeines Lexikon der bildenden Künstler, Bd. 29, Bd. Bd. 29, Leipzig 1935, S. 142

H. Hermann, Untersuchungen über die Landschaftsgemälde des Peter Paul Rubens, Stuttgart 1936, S. 21ff.

J. A. Graf Raczynski, Die flämische Landschaft vor Rubens, Frankfurt 1937, S. 79, Abb. 55

H.G. Evers, Peter Paul Rubens, München 1942, S. 236-240

Ausst.-Kat. Meisterwerke aus den Sammlungen des Fürsten von Liechtenstein, Gustav Wilhelm, Paul Hilber (Hg.), Kunstmuseum Luzern, Luzern 5.6.1948–31.10.1948, erschienen Luzern 1948, S. XXXI u. 33, Kat. 139

Y. Thiery, Le Paysage flamand au XVIIe siècle, Brüssel 1953, S. 94-95

Ausst.-Kat. Flämische Malerei im 17. Jahrhundert. Ausstellung aus den Sammlungen des Fürsten von Liechtenstein, Gustav Wilhelm, erschienen Vaduz 1955, S. 20, Kat. 412

H. Gerson u. E.H. Ter Kuile, Art and Architecture in Belgium 1600 to 1800, Harmondsworth 1960, S. 107

N. McLaren, "A Rubens Landscape for the National Gallery", in: The Burlinton Magazine 5 1968, S. 208

Ausst.-Kat. Peter Paul Rubens. Aus den Sammlungen des Fürsten von Liechtenstein, Gustav Wilhelm, Liechtensteinische Kunststammlungen (Hg.), Engländerbau, Vaduz 1974–1979, erschienen Vaduz 1974, S. 12, Kat. 16

M. Jaffé, Rubens and Italy, Oxford 1977, S. 54

K. Downes, Rubens, London 1980, S. 53

Reinhold Baumstark, Meisterwerke der Sammlungen des Fürsten von Liechtenstein. Gemälde, Zürich–München 1980, S. 141, Kat.-Nr. 46, Tafel 46

L. Vergara, Rubens and the Poetics of Landscape, New Haven 1982, S. 27-32, 71, 94 u. 196

W. Adler, Landscapes, Corpus Rubenianum Ludwig Burchard XVIII, Bd. Bd. 18, London 1982, S. 69-72, 83-85

Reinhold Baumstark, Ausst.-Kat. Liechtenstein. The Princely Collections, New York 1985, S. 328-330, Kat. 206

M. Jaffé, Rubens. Catalogo Completo, Mailand 1989, S. 200-201, Kat. 282

Ausst.-Kat. Making & Meaning, Rubens's Landscapes, Christopher Brown, Felicity Luard, Diana Davies (Hg.), erschienen London 1996, S. 34, 116 u. 123, Nr. 16, Abb. S. 40-41, Nr. 32

U. Heinen - A. Thielemann, Rekonstruktion der Künste, Bd. 3, Rubens Passioni. Kultur der Leidenschaften im Barock, Göttingen 2001, S. 163, Abb. S. 232, Farbtaf. 31

Ausst.-Kat. Vorbild Rubens, Johann Kräftner (Hg.), Liechtenstein Museum, Wien 5.12.2004–27.2.2005, erschienen München–Berlin–London–New York 2004, S. 125, 127, Farbabb. 124, Detailabb. S. 127

Ausst.-Kat. Rubens in Wien. Die Meisterwerke. Die Gemälde in den Sammlungen des Fürsten von und zu Liechtenstein, des Kunsthistorischen Museums und der Gemäldegalerie der Akademie der bildenden Künste, Johann Kräftner, Wilfried Seipel, Renate Trnek (Hg.), Liechtenstein Museum, Wien 5.12.2004–27.5.2005; Kunsthistorisches Museum, Wien 5.12.2004–6.3.2005; Gemäldegalerie der Akademie der Bildenden Künste Wien, Wien 5.12.2004–27.5.2005, erschienen Wien 2004, S. 196-197, Kat. 42

Ausst.-Kat. Der Blick in die Ferne. Landschaftsmalerei aus den Sammlungen des Fürsten von und zu Liechtenstein. 15. bis 19. Jahrhundert, Johann Kräftner, Alexandra Hanzl, Kathrine Klopf-Weiss, Liechtenstein Museum (Hg.), Kunstmuseum, Luzern, 9.8.2008–5.10.2008, erschienen Wien 2008, S. 41, S. 42 Detailabb. S. 43 Nr. 41

Johann Kräftner, Die Schätze der Liechtenstein. Paläste, Gemälde, Skulpturen, Wien 2013, Abb. S. 233

Johann Kräftner, The Treasures of the Liechtensteins. Palaces, Paintings, Sculptures, Vienna 2013

Ausst.-Kat. Liechtenstein. Die Fürstlichen Sammlungen, Regula Berger, Matthias Frehner und Rainer Lawicki (Hg.), Kunstmuseum, Bern 12.11.2016–19.3.2017, erschienen München 2016, S. 134, Abb. 21

Ausst.-Kat. Distant Prospects.
European Landscape Paintings from LIECHTENSTEIN. The Princely Collections, Manarat Al Saadiyat, Abu Dhabi 26.2.2019–25.3.2019, erschienen Abu Dhabi 2019, S. 58, Abb. 36, S. 59, Abb. (Detail)

Verwandte Werke

Der Teich am Wald

Reproduktion

Der Teich am Wald

Schelte A Bolswert, nach Peter Paul Rubens, Verlag: Gillis Hendricx

Entdecken Sie weitere Objekte von

Peter Paul Rubens

als Suchergebnis anzeigen
Porträt der Clara Serena Rubens, der Tochter des Künstlers (1611–1623)

Porträt der Clara Serena Rubens, der Tochter des Künstlers (1611–1623)

um 1616

Porträt der Clara Serena Rubens, der Tochter des Künstlers (1611–1623)

Porträt der Clara Serena Rubens, der Tochter des Künstlers (1611–1623)

um 1616

Die Auffindung des Erichthoniusknaben

Die Auffindung des Erichthoniusknaben

um 1616

Die Auffindung des Erichthoniusknaben

Die Auffindung des Erichthoniusknaben

um 1616

Mars und Rhea Silvia

Mars und Rhea Silvia

um 1616/17

Mars und Rhea Silvia

Mars und Rhea Silvia

um 1616/17

Ganymed

Ganymed

1611/12

Ganymed

Ganymed

1611/12

Mars und Rhea Silvia

Mars und Rhea Silvia

um 1620

Mars und Rhea Silvia

Mars und Rhea Silvia

um 1620

Die Beweinung Christi

Die Beweinung Christi

um 1612

Die Beweinung Christi

Die Beweinung Christi

um 1612

Kopfstudie eines bärtigen Mannes

Kopfstudie eines bärtigen Mannes

um 1612

Kopfstudie eines bärtigen Mannes

Kopfstudie eines bärtigen Mannes

um 1612

Decius Mus sendet die Liktoren aus

Decius Mus sendet die Liktoren aus

um 1630

Decius Mus sendet die Liktoren aus

Decius Mus sendet die Liktoren aus

um 1630

Porträt des Jan Vermoelen (1589–1656)

Porträt des Jan Vermoelen (1589–1656)

1616

Porträt des Jan Vermoelen (1589–1656)

Porträt des Jan Vermoelen (1589–1656)

1616

Decius Mus deutet seinen Offizieren den Traum

Decius Mus deutet seinen Offizieren den Traum

um 1630

Decius Mus deutet seinen Offizieren den Traum

Decius Mus deutet seinen Offizieren den Traum

um 1630

Mars und Rhea Silvia (Modello)

Mars und Rhea Silvia (Modello)

um 1616/17

Mars und Rhea Silvia (Modello)

Mars und Rhea Silvia (Modello)

um 1616/17

Heinrich IV. ergreift die Gelegenheit Frieden zu schliessen, auch Occasio genannt

Heinrich IV. ergreift die Gelegenheit Frieden zu schliessen, auch Occasio genannt

um 1628

Heinrich IV. ergreift die Gelegenheit Frieden zu schliessen, auch Occasio genannt

Heinrich IV. ergreift die Gelegenheit Frieden zu schliessen, auch Occasio genannt

um 1628

Der Tod des Decius Mus in der Schlacht

Der Tod des Decius Mus in der Schlacht

1616/17

Der Tod des Decius Mus in der Schlacht

Der Tod des Decius Mus in der Schlacht

1616/17

Victoria und Virtus

Victoria und Virtus

1618

Victoria und Virtus

Victoria und Virtus

1618

Decius Mus deutet seinen Offizieren den Traum

Decius Mus deutet seinen Offizieren den Traum

1616/17

Decius Mus deutet seinen Offizieren den Traum

Decius Mus deutet seinen Offizieren den Traum

1616/17

Decius Mus weiht sich dem Tod

Decius Mus weiht sich dem Tod

1616/17

Decius Mus weiht sich dem Tod

Decius Mus weiht sich dem Tod

1616/17

Decius Mus sendet die Liktoren aus

Decius Mus sendet die Liktoren aus

1616/17

Decius Mus sendet die Liktoren aus

Decius Mus sendet die Liktoren aus

1616/17

Waffentrophäe

Waffentrophäe

1616/17

Waffentrophäe

Waffentrophäe

1616/17

Decius Mus befragt die Haruspizien

Decius Mus befragt die Haruspizien

1616/17

Decius Mus befragt die Haruspizien

Decius Mus befragt die Haruspizien

1616/17

Die Totenfeier für Decius Mus

Die Totenfeier für Decius Mus

1616/17

Die Totenfeier für Decius Mus

Die Totenfeier für Decius Mus

1616/17

Venus vor dem Spiegel

Venus vor dem Spiegel

um 1614/15

Venus vor dem Spiegel

Venus vor dem Spiegel

um 1614/15

Die heilige Anna schmückt Maria mit Blumen

Die heilige Anna schmückt Maria mit Blumen

um 1609/10

Die heilige Anna schmückt Maria mit Blumen

Die heilige Anna schmückt Maria mit Blumen

um 1609/10

Der Liebesgarten

Der Liebesgarten

um 1632–1634

Der Liebesgarten

Der Liebesgarten

um 1632–1634

Der Sieg Heinrichs IV. bei Coutras

Der Sieg Heinrichs IV. bei Coutras

um 1628

Der Sieg Heinrichs IV. bei Coutras

Der Sieg Heinrichs IV. bei Coutras

um 1628

Die Bekehrung des Saulus zum Paulus

Die Bekehrung des Saulus zum Paulus

um 1601/02

Die Bekehrung des Saulus zum Paulus

Die Bekehrung des Saulus zum Paulus

um 1601/02

Text der Notification

Download Low-Res Image

Bestellung High-Res Image

Download Datenbank Auszug

DOWNLOAD LOW-RES IMAGE

Gemäss unserer Open Content Policy stellen wir Ihnen urheberrechtlich und/oder leistungsschutzrechtlich geschützte Fotos von Kunstwerken der Fürstlichen Sammlungen in beschränkter Grösse für die nicht-kommerzielle Nutzung kostenlos zum Download zur Verfügung. Es gelten unsere Bedingungen für die Nutzung von Fotos.

Wir freuen uns über die Zusendung eines Belegexemplars oder eines Links zu ihrer Nutzung an [email protected].

DOWNLOAD
BESTELLUNG HIGH-RES IMAGE

Von diesem Objekt sind publikationsfähige, hoch aufgelöste elektronische Bilddaten für die kommerzielle Nutzung verfügbar. Die dafür erforderlichen Rechte können Sie von Scala Archives Firenze erwerben. Es gelten die Geschäftsbedingungen der Scala Group Spa. Über den untenstehenden Link gelangen Sie direkt auf die Website von Scala Archives.

ZU SCALA ARCHIVES
PDF Download

Hier können Sie ein PDF mit Informationen zum Objekt downloaden.

PDF downloaden

Neue Liste

Text der Notification

LIECHTENSTEIN. The Princely Collections, Vaduz–Vienna

Fürstliche Sammlungen Art Service GmbH
Fürstengasse 1
1090 Wien, Österreich

Tel: +43 1 319 13 91–0
Fax: +43 1 319 13 91–820
[email protected]

Besuchen Sie uns auf

  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram

Sponsor der Fürstlichen Sammlungen

Logo LGT
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Presse
  • TEAM
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutz
  • Impressum