
Rubens war mühelos in allen wichtigen Kunstgattungen seiner Zeit produktiv. Doch im Gegensatz zu seinen religiösen Gemälden, den Mythologien, Historien und sogar der Mehrheit seiner Porträts, schien er Landschaften ausschließlich zu seinem eigenen Vergnügen hergestellt zu haben. Natürlich gab es zu dieser Zeit bereits Landschaftsspezialisten – vor allem in den Niederlanden – doch selbst seine großartigsten späten Arbeiten, wie die herrliche „Landschaft mit Blick auf Het Steen" in der National Gallery in London, waren im Wesentlichen private Bilder.
Die vorliegende Arbeit, die nach 1616 datiert werden kann, also nur acht Jahre nach seiner Rückkehr nach Antwerpen aus Italien, gehört zu seinen frühesten eigenständigen Landschaften. Obwohl sie zweifellos auf der sorgfältigen Beobachtung der Landschaft basiert sowie auf gezeichneten Skizzen bestimmter Details, handelt es sich um eine offensichtliche kunstvolle Erfindung, was jedoch kein Nachteil ist. Deutlich wird dies vor allem durch die Rahmung der Komposition durch den hohen Baum auf der linken Seite, während das Vieh und der Hang auf der anderen Seite eine ähnliche Funktion erfüllen. Dazwischen befinden sich zwei bloßfüßige Milchmägde, eine Milchkanne aus Messing und Körbe tragend, neben dem trüben Wasser eines verschlafen wirkenden Teiches auf einer Waldlichtung. So entsteht der allgemeine Eindruck der erbaulichen Fülle der Natur, die Rubens keinen Grund zur Idealisierung gibt. Ganz im Gegenteil – während sich eine der Kühe gerade an einem breiten Baumstamm reibt, stellt eine andere ihr massives Hinterteil zur Schau.
- Material/Technik
- Öl auf Holz, parkettiert
- Masse
- 76 × 107 cm
- Erwerb
- erworben 1880 durch Fürst Johann II. von Liechtenstein
- Künstler/Beteiligte
- Peter Paul Rubens
- Inventarnummer
- GE 412
- Signatur/Bezeichnung
- Siegel: rückw. unidentifiz. blaues Siegel mit fünfzackiger Krone sowie unidentifiziertes rotes Siegel mit Krone und zwei Vögeln
- Provenienz
- erworben 1880 durch Fürst Johann II. von Liechtenstein
- Ikonografie
- Landschaft mit See/Teich
Ausst.-Kat. Die Flämische Landschaft. 1520–1700, Kulturstiftung Ruhr Hessen, Kunsthistorisches Museum Wien (Hg.), Kulturstiftung Ruhr Essen, Villa Hügel, Essen 23.8.2003–30.11.2003; Kunsthistorisches Museum, Wien 23.12.2003–12.4.2004, erschienen Lingen 2003, S. 340–341, Kat.-Nr. 123
J. Smith, A Catalogue raisonné of the works of the most eminent Dutch, Flemish and French painters, Bd. 2, Bd. Bd. 2, London 1830, S. 322, Kat. 1205
Kunstchronik, XV 1880, S. Sp. 418 u. 421
N.N., L'Art VI 1880, S. 238
Repertorium für Kunstwissenschaft, VII, Berlin 1884, S. 189
Jacob von Falke, Katalog der fürstlich Liechtensteinischen Bilder-Galerie im Gartenpalais der Rossau zu Wien, Wien 1885, S. 57, Kat. 412
M. Rooses, L'Oeuvre de P.P. Rubens, Bd. 4, Antwerpen 1890, S. 371-372, Nr. 1182, Abb. Nr. 337 (seitenverkehrt)
Adolf Rosenberg, P.P. Rubens. Des Meisters Gemälde (Klassiker der Kunst, V), Stuttgart–Leipzig 1905, S. 398
Zeitschrift für bildende Kunst, N.F., XVI 1905, S. 201
Karl Höss, Fürst Johann II. von Liechtenstein und die bildende Kunst, Wien 1908, S. 49
Alfred von Wurzbach, Niederländisches Künstler-Lexikon, Bd. II, Bd. 2, 3 Bde., Wien-Leipzig 1910, S. 504 (als Schulbild)
Adolf Rosenberg, P.P. Rubens, L'oeuvre du Maitre, Paris [1910], S. 181
R. Oldenbourg, P.P. Rubens. Des Meisters Gemälde. Klassiker der Kunst, Bd. V, 4. Aufl., Bd. Bd. V, Stuttgart-Berlin 1921, S. 181
E. Kieser, Die Rubenslandschaft, Rudolfstadt 1926, S. 11-13
Adolf Kronfeld, Führer durch die Fürstlich Liechtensteinsche Gemäldegalerie in Wien, 3. Aufl., Wien 1931, S. 89, Kat. 412
U. Thieme - F. Becker, Allgemeines Lexikon der bildenden Künstler, Bd. 29, Bd. Bd. 29, Leipzig 1935, S. 142
H. Hermann, Untersuchungen über die Landschaftsgemälde des Peter Paul Rubens, Stuttgart 1936, S. 21ff.
J. A. Graf Raczynski, Die flämische Landschaft vor Rubens, Frankfurt 1937, S. 79, Abb. 55
H.G. Evers, Peter Paul Rubens, München 1942, S. 236-240
Ausst.-Kat. Meisterwerke aus den Sammlungen des Fürsten von Liechtenstein, Gustav Wilhelm, Paul Hilber (Hg.), Kunstmuseum Luzern, Luzern 5.6.1948–31.10.1948, erschienen Luzern 1948, S. XXXI u. 33, Kat. 139
Y. Thiery, Le Paysage flamand au XVIIe siècle, Brüssel 1953, S. 94-95
Ausst.-Kat. Flämische Malerei im 17. Jahrhundert. Ausstellung aus den Sammlungen des Fürsten von Liechtenstein, Gustav Wilhelm, erschienen Vaduz 1955, S. 20, Kat. 412
H. Gerson u. E.H. Ter Kuile, Art and Architecture in Belgium 1600 to 1800, Harmondsworth 1960, S. 107
N. McLaren, "A Rubens Landscape for the National Gallery", in: The Burlinton Magazine 5 1968, S. 208
Ausst.-Kat. Peter Paul Rubens. Aus den Sammlungen des Fürsten von Liechtenstein, Gustav Wilhelm, Liechtensteinische Kunststammlungen (Hg.), Engländerbau, Vaduz 1974–1979, erschienen Vaduz 1974, S. 12, Kat. 16
M. Jaffé, Rubens and Italy, Oxford 1977, S. 54
K. Downes, Rubens, London 1980, S. 53
Reinhold Baumstark, Meisterwerke der Sammlungen des Fürsten von Liechtenstein. Gemälde, Zürich–München 1980, S. 141, Kat.-Nr. 46, Tafel 46
L. Vergara, Rubens and the Poetics of Landscape, New Haven 1982, S. 27-32, 71, 94 u. 196
W. Adler, Landscapes, Corpus Rubenianum Ludwig Burchard XVIII, Bd. Bd. 18, London 1982, S. 69-72, 83-85
Reinhold Baumstark, Ausst.-Kat. Liechtenstein. The Princely Collections, New York 1985, S. 328-330, Kat. 206
M. Jaffé, Rubens. Catalogo Completo, Mailand 1989, S. 200-201, Kat. 282
Ausst.-Kat. Making & Meaning, Rubens's Landscapes, Christopher Brown, Felicity Luard, Diana Davies (Hg.), erschienen London 1996, S. 34, 116 u. 123, Nr. 16, Abb. S. 40-41, Nr. 32
U. Heinen - A. Thielemann, Rekonstruktion der Künste, Bd. 3, Rubens Passioni. Kultur der Leidenschaften im Barock, Göttingen 2001, S. 163, Abb. S. 232, Farbtaf. 31
Ausst.-Kat. Vorbild Rubens, Johann Kräftner (Hg.), Liechtenstein Museum, Wien 5.12.2004–27.2.2005, erschienen München–Berlin–London–New York 2004, S. 125, 127, Farbabb. 124, Detailabb. S. 127
Ausst.-Kat. Rubens in Wien. Die Meisterwerke. Die Gemälde in den Sammlungen des Fürsten von und zu Liechtenstein, des Kunsthistorischen Museums und der Gemäldegalerie der Akademie der bildenden Künste, Johann Kräftner, Wilfried Seipel, Renate Trnek (Hg.), Liechtenstein Museum, Wien 5.12.2004–27.5.2005; Kunsthistorisches Museum, Wien 5.12.2004–6.3.2005; Gemäldegalerie der Akademie der Bildenden Künste Wien, Wien 5.12.2004–27.5.2005, erschienen Wien 2004, S. 196-197, Kat. 42
Ausst.-Kat. Der Blick in die Ferne. Landschaftsmalerei aus den Sammlungen des Fürsten von und zu Liechtenstein. 15. bis 19. Jahrhundert, Johann Kräftner, Alexandra Hanzl, Kathrine Klopf-Weiss, Liechtenstein Museum (Hg.), Kunstmuseum, Luzern, 9.8.2008–5.10.2008, erschienen Wien 2008, S. 41, S. 42 Detailabb. S. 43 Nr. 41
Johann Kräftner, Die Schätze der Liechtenstein. Paläste, Gemälde, Skulpturen, Wien 2013, Abb. S. 233
Johann Kräftner, The Treasures of the Liechtensteins. Palaces, Paintings, Sculptures, Vienna 2013
Ausst.-Kat. Liechtenstein. Die Fürstlichen Sammlungen, Regula Berger, Matthias Frehner und Rainer Lawicki (Hg.), Kunstmuseum, Bern 12.11.2016–19.3.2017, erschienen München 2016, S. 134, Abb. 21
Ausst.-Kat. Distant Prospects.
European Landscape Paintings from LIECHTENSTEIN. The Princely Collections, Manarat Al Saadiyat, Abu Dhabi 26.2.2019–25.3.2019, erschienen Abu Dhabi 2019, S. 58, Abb. 36, S. 59, Abb. (Detail)