Der Schlosshof in Butschowitz
Rudolf von Alt (1812–1905)

- Material/Technik
- Aquarell über Bleistift
- Masse
- 340 × 445 mm
- Erwerb
- erworben 1917 durch Fürst Johann II. von Liechtenstein
- Künstler/Beteiligte
- Rudolf von Alt
- Inventarnummer
- GR 47
- Signatur/Bezeichnung
- bez. rechts unten: Butschowitzer Schlosshof / 15. November 1841
- Provenienz
- erworben 1917 durch Fürst Johann II. von Liechtenstein
- Dargestellte/r Region/Ort
- Schloss Butschowitz (Bučovice)
- Ikonografie
- Architekturdarstellung
Ausst.-Kat. Rudolf von Alt. Gedächtnisausstellung Secession, erschienen Wien 1912, Kat.-Nr. 22
Arthur Roessler, Rudolf von Alt, Wien [1921], S. mit Abb.
Ausst.-Kat. Wiener Biedermeier-Maler und Carl Spitzweg. Aus den Sammlungen des Fürsten von Liechtenstein, Gustav Wilhelm, Kunstmuseum Luzern (Hg.), Kunstmuseum Luzern, Luzern 27.5.1950–2.10.1950, erschienen Luzern 1950, S. 20, Kat. 19
Erich Hubala, Burgen und Schlösser in Mähren, Frankfurt 1965, Abb. S. 219
Ausst.-Kat. Österreichische Meisterwerke aus Privatbesitz. Vom Biedermeier zum Expressionismus, Franz Narobe (Hg.), Residenzgalerie Salzburg, Salzburg 3.6.1967–30.9.1967, erschienen Salzburg 1967, Kat.-Nr. 2
Walter Koschatzky, Rudolf von Alt 1812–1905 (Veröffentlichungen der Albertina, 11), Salzburg 1975, S. 269, Kat. 41/07
Erich Hubala, Festschrift für Karl Bosl zum 75. Geburtstag, München 1983, Abb. 3
Ausst.-Kat. Rudolf von Alt 1812–1905. Die schönsten Aquarelle aus den acht Jahrzehnten seines Schaffens, Walter Koschatzky, Graphische Sammlung Albertina, Wien 29.2.1984–29.4.1984, erschienen Wien 1984, S. 63, Abb. 63
Paul Vogt, Brücken zur Vergangenheit. Ein Text- und Arbeitsbuch zur liechtensteinischen Geschichte. 17. bis 19. Jahrhundert, Vaduz 1990, Abb. S. 60
Ausst.-Kat. Liechtenstein. 900 years of a ruling family in the heart of Europe, LIECHTENSTEIN. The Princely Collections, Vaduz–Vienna (Hg.), National Palace Museum, Seoul 5.12.2018–10.2.2019, erschienen Seoul 2018, S. 328, Kat.-Nr. 59
Arthur Roessler, Rudolf von Alt, Wien [1921], S. mit Abb.
Ausst.-Kat. Wiener Biedermeier-Maler und Carl Spitzweg. Aus den Sammlungen des Fürsten von Liechtenstein, Gustav Wilhelm, Kunstmuseum Luzern (Hg.), Kunstmuseum Luzern, Luzern 27.5.1950–2.10.1950, erschienen Luzern 1950, S. 20, Kat. 19
Erich Hubala, Burgen und Schlösser in Mähren, Frankfurt 1965, Abb. S. 219
Ausst.-Kat. Österreichische Meisterwerke aus Privatbesitz. Vom Biedermeier zum Expressionismus, Franz Narobe (Hg.), Residenzgalerie Salzburg, Salzburg 3.6.1967–30.9.1967, erschienen Salzburg 1967, Kat.-Nr. 2
Walter Koschatzky, Rudolf von Alt 1812–1905 (Veröffentlichungen der Albertina, 11), Salzburg 1975, S. 269, Kat. 41/07
Erich Hubala, Festschrift für Karl Bosl zum 75. Geburtstag, München 1983, Abb. 3
Ausst.-Kat. Rudolf von Alt 1812–1905. Die schönsten Aquarelle aus den acht Jahrzehnten seines Schaffens, Walter Koschatzky, Graphische Sammlung Albertina, Wien 29.2.1984–29.4.1984, erschienen Wien 1984, S. 63, Abb. 63
Paul Vogt, Brücken zur Vergangenheit. Ein Text- und Arbeitsbuch zur liechtensteinischen Geschichte. 17. bis 19. Jahrhundert, Vaduz 1990, Abb. S. 60
Ausst.-Kat. Liechtenstein. 900 years of a ruling family in the heart of Europe, LIECHTENSTEIN. The Princely Collections, Vaduz–Vienna (Hg.), National Palace Museum, Seoul 5.12.2018–10.2.2019, erschienen Seoul 2018, S. 328, Kat.-Nr. 59
Text der Notification
Text der Notification