Der Salon der Fürstin Fanny Liechtenstein-Wrbna in der Jägerzeile in Wien
Rudolf von Alt (1812–1905)
Der Salon der Fürstin Fanny Liechtenstein-Wrbna in der Jägerzeile in Wien
Rudolf von Alt (1812–1905)
1842

- Material/Technik
- Aquarell über Bleistift
- Masse
- 286,0 × 385,0 mm
- Erwerb
- erworben 1979 durch Fürst Franz Josef II. von und zu Liechtenstein
- Künstler/Beteiligte
- Rudolf von Alt
- Inventarnummer
- GR 42
- Signatur/Bezeichnung
- Sign. und dat. unten rechts: Rudolf Alt 1842
- Provenienz
-
vor 1979 Heinrich Fuchs, erworben 1979 von Heinrich
Fuchs, CityGalerie, Wien, im Tausch gegen diverse Blätter der Fürstlichen
Sammlungen
- Dargestellte/r Region/Ort
- Wien
- Ikonografie
- Interieur
Ausst.-Kat. Das Wiener Aquarell, Maria Luise Sternath (Hg.), Albertina, Wien 16. Februar–13. Mai 2018, erschienen Köln 2018, Abb. S. 141, S. 320, Kat.-Nr. 82
Christian Witt-Doerring, Die Wohnraumgestaltung des Biedermeier. Das Wiener Interieur 1815-1848 1979, Abb. S. 6, Nr. 14
Ausst.-Kat. Rudolf von Alt 1812–1905, Klaus Albrecht Schröder, Maria Luise Sternath (Hg.), Albertina, Wien 9.9.2005–27.11.2005, erschienen Wien 2005, S. S. 190–194 u. 333, Abb. S. 194, Kat.-Nr 90
Ausst.-Kat. Halt und Zierde. Das Bild und sein Rahmen, Johann Kräftner, Robert Wald, Liechtenstein Museum, Wien 15.5.2009–12.1.2010, erschienen Wien 2009, S. 104, Abb. S. 104, Kat. 154
Ausst.-Kat. Biedermeier. From the collections of the Prince of Liechtenstein. Austrian Art of the First Half of the 19th Century, Staatliches Museum für Bildende Künste A. S. Puschkin, Moskau 14.9.2009–15.11.2009, erschienen Moskau 2009, S. 96, S. 98, Abb. S. 99, Kat. 11
Ausst.-Kat. Der Fürst als Sammler. Neuerwerbungen unter Hans-Adam II. von und zu Liechtenstein, Johann Kräftner (Hg.), Liechtenstein Museum, Wien 12.2.2010–24.8.2010, erschienen Wien 2010, Abb. S. 228, S. 229
Ausst.-Kat. Les Collections du Prince de Liechtenstein. Cranach, Raphael, Rubens, Van Dyck, Rembrandt, Vernet, Hubert Robert, Vigée-Lebrun, Fonds Mercator (Hg.), Caumont Centre d’Art, Aix-en-Provence 7.11.2015–20.3.2016, erschienen Brüssel 2015, S. 136–139, Kat.-Nr. 36f
Christian Witt-Doerring, Die Wohnraumgestaltung des Biedermeier. Das Wiener Interieur 1815-1848 1979, Abb. S. 6, Nr. 14
Ausst.-Kat. Rudolf von Alt 1812–1905, Klaus Albrecht Schröder, Maria Luise Sternath (Hg.), Albertina, Wien 9.9.2005–27.11.2005, erschienen Wien 2005, S. S. 190–194 u. 333, Abb. S. 194, Kat.-Nr 90
Ausst.-Kat. Halt und Zierde. Das Bild und sein Rahmen, Johann Kräftner, Robert Wald, Liechtenstein Museum, Wien 15.5.2009–12.1.2010, erschienen Wien 2009, S. 104, Abb. S. 104, Kat. 154
Ausst.-Kat. Biedermeier. From the collections of the Prince of Liechtenstein. Austrian Art of the First Half of the 19th Century, Staatliches Museum für Bildende Künste A. S. Puschkin, Moskau 14.9.2009–15.11.2009, erschienen Moskau 2009, S. 96, S. 98, Abb. S. 99, Kat. 11
Ausst.-Kat. Der Fürst als Sammler. Neuerwerbungen unter Hans-Adam II. von und zu Liechtenstein, Johann Kräftner (Hg.), Liechtenstein Museum, Wien 12.2.2010–24.8.2010, erschienen Wien 2010, Abb. S. 228, S. 229
Ausst.-Kat. Les Collections du Prince de Liechtenstein. Cranach, Raphael, Rubens, Van Dyck, Rembrandt, Vernet, Hubert Robert, Vigée-Lebrun, Fonds Mercator (Hg.), Caumont Centre d’Art, Aix-en-Provence 7.11.2015–20.3.2016, erschienen Brüssel 2015, S. 136–139, Kat.-Nr. 36f
Text der Notification
Text der Notification