Der Raub der Proserpina
Ignaz Elhafen (1658–1715)

- Material/Technik
- Elfenbein (Relief)
- Masse
- 12,0 × 18,4 × 4,0 cm
- Erwerb
- vermutlich erworben vor 1712 durch Fürst Johann Adam Andreas I. von Liechtenstein
- Künstler/Beteiligte
- Ignaz Elhafen
- Inventarnummer
- SK 495
- Provenienz
- vermutlich erworben vor 1712 durch Fürst Johann Adam Andreas I. von Liechtenstein
- Entstehungsort
- Wien
- Ikonografie
- Raub der Proserpina
Vincenzio Fanti, Descrizzione completa di tutto ciò che ritrovasi nella galleria di pittura e scultura di Sua Altezza Giuseppe Wenceslao del S.R.I. Principe Regnante della casa di Lichtenstein, Wien 1767, S. 43, Kat. 199
Ch. Scherer, U. Thieme - F. Becker, Bd. 10, Leipzig 1914, S. 454
E. Tietze-Conrat, Die Erfindung im Relief: Ein Beitrag zur Geschichte der Kleinkunst, in: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen in Wien, Bd. 35, Bd. Bd. 35 1920, S. 147, S. 173, Nr. 49, Abb. 56-57
Adolf Kronfeld, Führer durch die Fürstlich Liechtensteinsche Gemäldegalerie in Wien, 3. Aufl., Wien 1931, S. XXIV
Christian Theuerkauff, Studien zur Elfenbeinplastik des Barock, Matthias Rauchmiller und Ignaz Elhafen, Dissertation Freiburg im Breisgau 1964, S. 145-147, 339, Nr. 63, Abb. 269
J. Zimmer, Joseph Heintz der Ältere als Maler (1564-1609), Diss., Heidelberg 1967, Kat. A20e
Ch. Theuerkauff, Der "Helffenbeinarbeiter" Ignaz Elhafen, in: Wiener Jahrbuch für Kunstgeschichte, Bd. XXI 1968, S. 133, Kat. 63
Johanna Hecht, Ausst.-Kat. Liechtenstein. The Princely Collections, New York 1985, S. 105-106, Kat. 68
Ausst.-Kat. Princely Taste. Treasures from Great Private Collections, The Israel Museum, Jerusalem März–Juni 1995, erschienen Jerusalem 1995, S. 37-38
Ausst.-Kat. "Götter wandelten einst..." Antiker Mythos im Spiegel alter Meister aus den Sammlungen des Fürsten von Liechtenstein, Uwe Wieczorek, Liechtensteinische Staatliche Kunstsammlung (Hg.), Liechtensteinische Staatliche Kunstsammlung, Vaduz 11.9.1998, erschienen Bern 1998, S. 80-82, 146, 166, Abb. 81, Kat. 30
Ausst.-Kat. Einmal Unterwelt und zurück. Die Erfindung des Jenseits, Roswitha Juffinger, Bernhard Braun, Sabine Coelsch-Foisner, Constanza Cordoni u.a., erschienen Salzburg 2012, S. 342, Abb. 343, Kat. 31
Ch. Scherer, U. Thieme - F. Becker, Bd. 10, Leipzig 1914, S. 454
E. Tietze-Conrat, Die Erfindung im Relief: Ein Beitrag zur Geschichte der Kleinkunst, in: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen in Wien, Bd. 35, Bd. Bd. 35 1920, S. 147, S. 173, Nr. 49, Abb. 56-57
Adolf Kronfeld, Führer durch die Fürstlich Liechtensteinsche Gemäldegalerie in Wien, 3. Aufl., Wien 1931, S. XXIV
Christian Theuerkauff, Studien zur Elfenbeinplastik des Barock, Matthias Rauchmiller und Ignaz Elhafen, Dissertation Freiburg im Breisgau 1964, S. 145-147, 339, Nr. 63, Abb. 269
J. Zimmer, Joseph Heintz der Ältere als Maler (1564-1609), Diss., Heidelberg 1967, Kat. A20e
Ch. Theuerkauff, Der "Helffenbeinarbeiter" Ignaz Elhafen, in: Wiener Jahrbuch für Kunstgeschichte, Bd. XXI 1968, S. 133, Kat. 63
Johanna Hecht, Ausst.-Kat. Liechtenstein. The Princely Collections, New York 1985, S. 105-106, Kat. 68
Ausst.-Kat. Princely Taste. Treasures from Great Private Collections, The Israel Museum, Jerusalem März–Juni 1995, erschienen Jerusalem 1995, S. 37-38
Ausst.-Kat. "Götter wandelten einst..." Antiker Mythos im Spiegel alter Meister aus den Sammlungen des Fürsten von Liechtenstein, Uwe Wieczorek, Liechtensteinische Staatliche Kunstsammlung (Hg.), Liechtensteinische Staatliche Kunstsammlung, Vaduz 11.9.1998, erschienen Bern 1998, S. 80-82, 146, 166, Abb. 81, Kat. 30
Ausst.-Kat. Einmal Unterwelt und zurück. Die Erfindung des Jenseits, Roswitha Juffinger, Bernhard Braun, Sabine Coelsch-Foisner, Constanza Cordoni u.a., erschienen Salzburg 2012, S. 342, Abb. 343, Kat. 31
Text der Notification
Text der Notification