Der Pardon
Carl Schindler (1821–1842)
Der Pardon
Carl Schindler (1821–1842)

- Material/Technik
- Bleistift, aquarelliert
- Masse
- 136,0 × 177,0 mm
- Erwerb
- erworben 2015 durch Fürst Hans-Adam II. von und zu Liechtenstein
- Künstler/Beteiligte
- Carl Schindler
- Inventarnummer
- GR 8438
- Signatur/Bezeichnung
- Stempel: rückseitig Sammlerstempel Liechtenstein und Sammlerstempel Kretschmann
- Provenienz
- 12.10.1910 C. J. Wawra Autktion „Versteigerung einer reichhaltigen Sammlung von Aquarellen, Handzeichnungen und Ölmalereien aus Wiener aristokratischem Besitze...“, Lot 102; 1990 Galerie Hassfurther, Wien; März 1990 Sammlung Kretschmann, Wien; erworben 2015 durch Fürst Hans-Adam II. von und zu Liechtenstein von Familie Kretschmann
- Ikonografie
- Militär/Kriegsführung
Franz Martin Haberditzl, Heinrich Schwarz, Carl Schindler. Sein Leben und sein Werk, Bundesministerium für Unterricht (Hg.), Wien 1930, Kat.-Nr. 66, Tafel 28
Ausst.-Kat. Das Jahrhundert des Wiener Aquarells. 1780-1880, Walter Koschatzky, Albertina, Wien 24.10.1973–23.12.1973, erschienen Wien 1973, Kat.-Nr. 167
Sabine Kehl-Baierle, Carl Schindler, Dissertation Universität Wien 1988, Kat.-Nr. II 72, Abb. 85
Ausst.-Kat. Wiener Biedermeier. Malerei zwischen Wiener Kongreß und Revolution, Gerbert Frodl, Klaus Albrecht Schröder (Hg.), Kunstforum der Bank Austria, Wien 31.3.1993–27.6.1993, erschienen München 1992, Abb. S. 298, S. 300, Kat.-Nr. 145
Ausst.-Kat. Das Jahrhundert des Wiener Aquarells. 1780-1880, Walter Koschatzky, Albertina, Wien 24.10.1973–23.12.1973, erschienen Wien 1973, Kat.-Nr. 167
Sabine Kehl-Baierle, Carl Schindler, Dissertation Universität Wien 1988, Kat.-Nr. II 72, Abb. 85
Ausst.-Kat. Wiener Biedermeier. Malerei zwischen Wiener Kongreß und Revolution, Gerbert Frodl, Klaus Albrecht Schröder (Hg.), Kunstforum der Bank Austria, Wien 31.3.1993–27.6.1993, erschienen München 1992, Abb. S. 298, S. 300, Kat.-Nr. 145
Text der Notification
Text der Notification