Liechtenstein Collections Logo
EN
Bestehender Benutzer
Passwort vergessen?
REGISTRIEREN
Ihre Vorteile
  • Speichern von Kunstwerken als Favoriten
  • Erstellen und editieren Ihrer Favoritenlisten
  • Kunst
    • Sammlungen
    • Sammlungen Online
    • News
  • Präsentation
    • Überblick Präsentation
    • Permanente Präsentation
    • Sonderausstellungen
    • Leihgaben
  • Geschichte
    • Familien- und Sammlungsgeschichte
    • Das Fürstenhaus
    • Gartenpalais
    • Stadtpalais
  • Kunst
    • Sammlungen
    • Sammlungen Online
    • News
  • Präsentation
    • Überblick Präsentation
    • Permanente Präsentation
    • Sonderausstellungen
    • Leihgaben
  • Geschichte
    • Familien- und Sammlungsgeschichte
    • Das Fürstenhaus
    • Gartenpalais
    • Stadtpalais
Bitte melden Sie sich an, um Objekte auf Merklisten setzen zu können.
Der Maler Martin Johann Schmidt mit seiner Familie im Atelier   Martin Johann Schmidt (1718–1801)

Der Maler Martin Johann Schmidt mit seiner Familie im Atelier

Martin Johann Schmidt (1718–1801)

1790

Der Maler Martin Johann Schmidt mit seiner Familie im Atelier
Material/Technik
Öl auf Zinkblech
Masse
72 × 86 cm
Erwerb
erworben 2016 durch Fürst Hans-Adam II. von und zu Liechtenstein
Künstler/Beteiligte
Martin Johann Schmidt
Detailinformationen
Inventarnummer
GE 2544
Signatur/Bezeichnung
Dat. unten rechts auf dem Zeichenblatt im Vordergrund: 1790
Provenienz
aus dem Nachlass des Künstlers; 1920 Versteigerung Dorotheum, Wien (als Anton Graff); Sammlung Oskar Bondy (gest. 1944 in New York), Wien; 1939 von den Nationalsozialisten enteignet und dem Kremser Museum zugewiesen; 1947 an die Witwe Oskar Bondys, Elisabeth Bondy, restituiert; vor 1951 von Carl-Anton Goess-Saurau (1921–2015) erworben; Versteigerung Auktionshaus im Kinsky, Wien, 13.10.2009, Lot 33; 2009–2016 als Leihgabe im Belvedere, Wien; erworben durch Fürst Hans-Adam II. von und zu Liechtenstein bei Auktionshaus im Kinsky, Wien, 113. Kunstauktion Alte Meister, 19.10.2016, Lot 608
Ikonografie
Atelierszene,  Künstler
Literatur
Hellmut Lorenz (Hg.), Geschichte der Bildenden Kunst in Österreich. Barock, Bd. IV, VI Bde., München/ London/ New York 1999, S. 448

Waltrude Oberwaldner, Der Kremser Schmidt. Sein Leben und sein Werk (Schriftenreihe für Heimat und Volk 94), St. Pölten 1943, Abb. 15, S. 14–15, S. 23

Ausst.-Kat. Katalog der Gedächtnisausstellung zum 150. Todestage von Martin Johann Schmidt (Kremser Schmidt) 1718–1801 in Krems-Stein, Minoritenkirche, Krems-Stein a. d. D 19.5.1951–14.10.1951, erschienen Wien 1951, S. 65, Nr. 113

Der Maler Martin Johann Schmidt, genannt „der Kremser Schmidt“ 1718–1801, Fritz Dworschak (bearb. von), Wien 1955, S. 41, Anm. 119, S. 66, S. 282

Ausst.-Kat. 1000 Jahre Kunst in Krems, Harry Kühnel (Hg.), Dominikanerkloster Krems, Krems an der Donau 28.5.1971–24.10.1971, erschienen Krems an der Donau 1971, S. 252–253, Kat.-Nr. 234

Auktions-Kat. Schloss Pfannberg. Nachlass Carl-Anton Goess-Saurau und Marie, geb. Mayr-Melnhof, 113. Kunstauktion Alte Meister, Auktionshaus im Kinsky, Wien 20.6.2016–22.6.2016, Wien 2016, Kat.-Nr. 608

Ausst.-Kat. Martin Johann Schmidt. Im Rausch der Sinne. Sein Leben – Seine Werkstatt – Sein Wirken. Sonderausstellung des Weinstadtmuseums Krems, 29. Juni - 25. November 2001, Franz Schönfellner (Hg.), Weinstadtmuseums Krems, Krems/Donau 29.6.2001–25.9.2001, erschienen Krems/Donau 2001

Ausst.-Kat. Meister des Hell und Dunkel „Kremser Schmidt“ 1718–1801, Stift Seitenstetten, Seitenstetten 1.5.2001–31.10.2001, erschienen Seitenstetten 2001

Georg Lechner, Martin Johann Schmidt, genannt der Kremser Schmidt (1718–1801), Bd. 25, 2018, S. 54–57, Abb. S. 55

Rupert Feuchtmüller, Der Kremser Schmidt 1718–1801, Wien 1989, Abb. 349, S. 140–141, S. 525, Kat.-Nr 915

Ausst.-Kat. Selbstbild. Der Künstler und sein Bildnis, Renate Trnek (Hg.), Gemäldegalerie der Akademie der bildenden Künste Wien, Wien 19.11.2004–20.2.2005, erschienen Ostfildern–Ruit 2004, S. 204

Ausst.-Kat. Liechtenstein. Von der Zukunft der Vergangenheit. Ein Dialog der Sammlungen, Kunstmuseum Liechtenstein, Vaduz 19.9.2019–26.1.2020, erschienen Vaduz 2019, Einzelkarte in Sammelbox, o. S.

Entdecken Sie weitere Objekte von

Martin Johann Schmidt

als Suchergebnis anzeigen
Hectors Abschied

Hectors Abschied

Hectors Abschied

Hectors Abschied

Odysseus

Odysseus

Odysseus

Odysseus

Sokrates, Alkibiades und die Hetäre

Sokrates, Alkibiades und die Hetäre

Sokrates, Alkibiades und die Hetäre

Sokrates, Alkibiades und die Hetäre

Mars und Venus

Mars und Venus

Mars und Venus

Mars und Venus

Die Zeit enthüllt die Wahrheit

Die Zeit enthüllt die Wahrheit

Die Zeit enthüllt die Wahrheit

Die Zeit enthüllt die Wahrheit

Text der Notification

Download Low-Res Image

Bestellung High-Res Image

Download Datenbank Auszug

DOWNLOAD LOW-RES IMAGE

Gemäss unserer Open Content Policy stellen wir Ihnen urheberrechtlich und/oder leistungsschutzrechtlich geschützte Fotos von Kunstwerken der Fürstlichen Sammlungen in beschränkter Grösse für die nicht-kommerzielle Nutzung kostenlos zum Download zur Verfügung. Es gelten unsere Bedingungen für die Nutzung von Fotos.

Wir freuen uns über die Zusendung eines Belegexemplars oder eines Links zu ihrer Nutzung an [email protected].

DOWNLOAD
BESTELLUNG HIGH-RES IMAGE

Von diesem Objekt sind aktuell noch keine publikationsfähigen, hoch aufgelösten elektronischen Bilddaten zum Download verfügbar. Falls Sie professionelle Fotos für die kommerzielle Nutzung benötigen, wenden Sie sich bitte an [email protected]. Für Presse-Anfragen wenden Sie sich bitte an [email protected]. Wir kümmern uns gerne um Ihr individuelles Anliegen.

PDF Download

Hier können Sie ein PDF mit Informationen zum Objekt downloaden.

PDF downloaden

Neue Liste

Text der Notification

LIECHTENSTEIN. The Princely Collections, Vaduz–Vienna

Fürstliche Sammlungen Art Service GmbH
Fürstengasse 1
1090 Wien, Österreich

Tel: +43 1 319 13 91–0
Fax: +43 1 319 13 91–820
[email protected]

Besuchen Sie uns auf

  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram

Sponsor der Fürstlichen Sammlungen

Logo LGT
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • TEAM
  • Presse
  • Newsletter