Der Herkulesbrunnen in Augsburg
Jan Harmensz. Muller (1571–1628)
nach
Hans von Aachen (1552–1615)
nach
Adrian de Fries (1556–1626)
1602
- Material/Technik
- Kupferstich von zwei Platten
- Masse
- 570 × 520 mm
- Erwerb
- alter Familienbesitz
- Künstler/Beteiligte
- Jan Harmensz. Muller
- nach Hans von Aachen
- nach Adrian de Fries
- Inventarnummer
- GR 2514
- Signatur/Bezeichnung
-
Bez und dat. unten rechts: Joannes Muller: sculpsit. / Ano. 1602.
Bez. unten links auf dem Pflaster: Adrianus de Vries Hagien. Caes. M.tis Sculptor. / huius fontis, cum Sculpturae, tum Architecturae, inuentor.
Bez. oben: FONS EX MARMORE ET AVRICHALCO CVM IMAGINIBVS HERCVLIS / ET CHARITVM AVGVSTAE VINDEL: IN FORO VINARIO, OPVS STVPENDVM.
Bez. auf der linken Seite des Brunnens: IOANNES. VELSERVS. OCTAVIAN. SEC. FVGGERVS. / IIVIRI, LOCAVERVNT. AN. P. CHR. N. MDXCVI.
Bez. unten in der Kartusche: DELINEAVIT ET OBSERVANTIAE ARTISQVE TESTIMONIVM / DEDIVAVIT II. VIRIS RELIQVISQVE REIPVBLICAE AVGVSTANAE / SENATORIBVS INCLYTIS HEROIBVS MAXIMIS VIRIS. / IOANNES AB ACH CAES. M.tis PICTOR CVBIC:
Bez. unten links neben dem Wappen: TV PATRIAE LVMEN
Bez. unten rechts neben dem Lilienwappen: TV NOSTRI GLORIA SECLI.
Bez. im linken Wappen: RELINGERVS QVIRINVS
Bez. im Lilienwappen: VELSERVS. MARCVS.
Bez. oben links über dem Doppeladlerwappen: MEA SVMMAPOTESTAS.
Bez. oben rechts über dem Wappen mit Pinienknauf: SVB ALARVM TVARVM. VMBRA.
Bez. auf einer Seite des Brunnenpodests: VIRTUTI / ET / GRATIIS.
- Provenienz
- alter Familienbesitz
- Dargestellte/r Region/Ort
- Augsburg
- Ikonografie
- Herkules und die Hydra von Lerna
Text der Notification
Text der Notification