Liechtenstein Collections Logo
EN
Bestehender Benutzer
Passwort vergessen?
REGISTRIEREN
Ihre Vorteile
  • Speichern von Kunstwerken als Favoriten
  • Erstellen und editieren Ihrer Favoritenlisten
  • Kunst
    • Sammlungen
    • Sammlungen Online
    • News
  • Präsentation
    • Überblick Präsentation
    • Permanente Präsentation
    • Sonderausstellungen
    • Leihgaben
  • Geschichte
    • Familien- und Sammlungsgeschichte
    • Das Fürstenhaus
    • Gartenpalais
    • Stadtpalais
  • Kunst
    • Sammlungen
    • Sammlungen Online
    • News
  • Präsentation
    • Überblick Präsentation
    • Permanente Präsentation
    • Sonderausstellungen
    • Leihgaben
  • Geschichte
    • Familien- und Sammlungsgeschichte
    • Das Fürstenhaus
    • Gartenpalais
    • Stadtpalais

Suchanfrage speichern

Bitte melden Sie sich an, um Objekte als Favoriten zu kennzeichnen.
Der heilige Sebastian   Adrian de Fries (1556–1626)

Der heilige Sebastian

Adrian de Fries (1556–1626)

um 1613/14

Der heilige Sebastian
Material/Technik
Bronze, grünlich goldbraune Patina
Masse
201 × 73 × 65 cm
Erwerb
erworben 1615 durch Fürst Karl I. von Liechtenstein
Derzeit ausgestellt
GEGOSSEN FÜR DIE EWIGKEIT. Die Bronzen der Fürsten von Liechtenstein, Wien, Gartenpalais Liechtenstein
Künstler/Beteiligte
Adrian de Fries
3D-Objekte
Detailinformationen
Inventarnummer
SK 562
Signatur/Bezeichnung
Sign. an der Vorderseite der Bodenplatte: ADRIANVS FRIES HAGIENSIS BATAVVS
Provenienz
Sehr wahrscheinlich Auftragswerk Fürst Karls I. von Liechtenstein; ursprünglicher Aufstellungsort nicht gesichert, vielleicht in der Sebastianskapelle in Eisgrub oder der Schlosskapelle in Feldsberg; 1807/10 aus der Pfarrkirche Feldsberg in den „Kleinen Saal“ der Galerie im Gartenpalais Liechtenstein übertragen, dort dokumentiert im 1815 fertiggestellten gezeichneten Galeriekatalog von Joseph Anton Bauer.
Entstehungsort
Prag
Ikonografie
Hl. Sebastian
Literatur
A. E. Brinckmann, Süddeutsche Bronzebildhauer des Frühbarocks (Sammelbände zur Geschichte der Kunst und des Kunstgewerbes, Band III), München 1923, S. 18 u. 37, Abb. Taf. 84

Ausst.-Kat. Adrian de Vries, 1556–1626. Imperial Sculptor, Frits Scholten (Hg.), erschienen Zwolle 1998, S. 210-212, Kat. 34

Ausst.-Kat. Adrian de Vries, 1556-1626. Augsburgs Glanz – Europas Ruhm, Björn R. Kommer (Hg.), erschienen Augsburg 2000, S. 33 u. S. 277-279, Kat. 27

Frits Scholten, The Bacchant and other late works by Adriaen de Vries, Amsterdam 2017, S. 26, S. 29, Abb. 20

Karl Höss, Fürst Johann II. von Liechtenstein und die bildende Kunst, Wien 1908, S. 8

Erika Tietze-Conrat, Die Bronzen der fürstlich Liechtensteinschen Kunstkammer, in: Jahrbuch des Kunsthistorischen Institutes der K.K. Zentral-Kommission für Denkmalpflege, Bd. XI/1917, S. 16–108, S. 43f., Abb. 33

Adolf Kronfeld, Führer durch die Fürstlich Liechtensteinsche Gemäldegalerie in Wien, 3. Aufl., Wien 1931, S. XXIII

H. Vollmer, U. Thieme - F. Becker, Bd. 34, Bd. Bd. 34, Leipzig 1940, S. 573

Erich von Strohmer, Bemerkungen zu den Werken des Adriaen de Vries, in: Nationalmusei Arsbok, Stockholm 1947/48, S. 104, Kat. 13

Oskar Sandner, Ausst.-Kat. Meisterwerke der Plastik aus Privatsammlungen im Bodenseegebiet, Bregenz 1967, S. 90, Nr. 168, Abb. 79

Hans R. Weihrauch, Europäische Bronzestatuetten 15.-18. Jahrhundert, Braunschweig 1967, S. 357

G. Woeckel, Rezension zu: Ausstellung Bregenz 1967, in: Pantheon 25 1967, S. 469

Lars Olof Larsson, Adrian de Vries. Adrianvs Fries Hagiensis Batavus 1545–1626, Wien–München 1967, S. 55, Nr. 46, Abb. 112

Gustav Wilhelm, Die Fürsten von Liechtenstein und ihre Beziehungen zu Kunst und Wissenschaft, in: Liechtensteinische Kunstgesellschaft, Vaduz 1977, Bd. 1/1976, S. 9–180, S. 26

L.O. Larsson, Bildhauerkunst und Plastik am Hofe Kaiser Rudolfs II. in: Leids kunsthistorisch jaarboek 1 1982, S. 233

Z. Wazbinski, Adriano de Vries e la sua scuola di scultura in Praga. Contributo alla diffusione dell'accademismo fiorentino in Europ alla fine del XVI e inizio XVII secolo, in: Artibus et historia 4 1983, S. 55

Olga Raggio, Ausst.-Kat. Liechtenstein. The Princely Collections, New York 1985, S. 60-62, Kat. 36

Olga Raggio, Ausst.-Kat. Die Bronzen der Fürstlichen Sammlung Liechtenstein, Frankfurt 1986, S. 141-143, Kat. 2

Manfred Leithe-Jasper, Ausst.-Kat. Renaissance Master Bronzes from the collection of the Kunsthistorisches Museum Vienna, National Gallery of Art, Washington D.C. 1986, S. 214

Brita von Götz-Mohr, Leidende Heroen. Christus im Elend und Heiliger Sebastian von Adrian de Fries. Dürer, Michelangelo und die Antike, in: Ausst.-Kat.Die Bronzen der Fürstlichen Sammlung Liechtenstein, Herbert Beck (Hg.), Liebighaus – Museum Alter Plastik in der Schirn Kunsthalle Frankfurt, Frankfurt 26.11.1986–15.2.1987, erschienen Frankfurt am Main 1986, S. 43-65, S. 56f.

Auktions-Kat. Prag um 1600. Kunst und Kultur am Hofe Rudolfs II., Freren 1988, S. 158-160, Kat. 65

Manfred Leithe-Jasper, Von hohem Rang und Namen. Die Bronzen der Sammlung des Fürsten von Liechtenstein, in: PARNASS Sonderheft 11/95: Liechtenstein, Wien 1995, S. 47

Mareike Bückling, Meisterwerke der Sammlungen des Fürsten von Liechtenstein. Skulpturen – Kunsthandwerk – Waffen, Bern 1996, S. 22-27 u. 287, Kat. 2

Johann Kräftner, Andrea Stockhammer, Liechtenstein Museum Wien. Le Collezioni, München 2004, S. 297, Abb. S. 222 u. 266, Kat. VII.11

Johann Kräftner, Andrea Stockhammer, Liechtenstein Museum Vienna. The Collections, Johann Kräftner (Hg.), München–Berlin–London–New York 2004, S. 297, Abb. S. 222 u. 266, Kat. VII.11

Johann Kräftner, Andrea Stockhammer, Liechtenstein Museum Wien. Die Sammlungen, Johann Kräftner (Hg.), München–Berlin–London–New York 2004, S. 297, Abb. S. 222 u. 266, Kat. VII.11

Ausst.-Kat. Einzug der Künste in Böhmen. Malerei und Skulptur am Hof Kaiser Rudolfs II. in Prag, Johann Kräftner (Hg.), Liechtenstein Museum, Wien 20.11.2009–12.1.2010, erschienen Wien 2009, S. 112, 114, Abb. S. 113, 115, Kat. 29

Johann Kräftner, Die Schätze der Liechtenstein. Paläste, Gemälde, Skulpturen, Wien 2013, Abb. S. 310

Johann Kräftner, The Treasures of the Liechtensteins. Palaces, Paintings, Sculptures, Vienna 2013

Ausst.-Kat. Menschenbilder – Götterwelten. The Worlds of Gods and Men, Johann Kräftner (Hg.), Dom Quartier Salzburg (Residenzgalerie Salzburg und Nordoratorium), Salzburg 30.7.–16.10.2016, erschienen Wien 2016, S. 300–303, Kat.-Nr. 74

Ausst.-Kat. Menschenbilder – Götterwelten. The Worlds of Gods and Men, Johann Kräftner (Hg.), Dom Quartier Salzburg (Residenzgalerie Salzburg und Nordoratorium), Salzburg 30.7.–16.10.2016, erschienen Wien 2016, S. 300–303, Kat.-Nr. 74

Ausst.-Kat. Liechtenstein. Die Fürstlichen Sammlungen, Regula Berger, Matthias Frehner und Rainer Lawicki (Hg.), Kunstmuseum, Bern 12.11.2016–19.3.2017, erschienen München 2016, S. 214, Abb. 27, S. 216

Ausst.-Kat. Von Rubens bis Makart. Die Fürstlichen Sammlungen Liechtenstein, Klaus Albrecht Schröder (Hg.), Albertina, Wien 16.2.2019–10.6.2019, erschienen Köln 2019, S. 120–122, Kat.-Nr. 24

Ausst.-Kat. From Rubens to Makart. LIECHTENSTEIN. The Princely Collections, Klaus Albrecht Schröder (Hg.), Albertina, Wien 16.2.2019–10.6.2019, erschienen Köln 2019, S. 120–122, Kat.-Nr. 24

Johann Kräftner, Liechtenstein. The State, the Family, their Collection and Palaces. Aspects of the History of a European Dynasty, in: Ausst.-Kat.From Rubens to Makart. LIECHTENSTEIN. The Princely Collections, Klaus Albrecht Schröder (Hg.), Albertina, Wien 16.2.2019–10.6.2019, erschienen Köln 2019, S. 13–45, S. 17

Johann Kräftner, Between Old and New Worlds, in: Ausst.-Kat.A Jewel Box from Europe. Treasures from the collections of the Prince of LIECHTENSTEIN, TNC Procect (Hg.), Prefectural Art Museum, Hiroshima 18 September 2020–29 November 2020; The Bunkamura Museum of Art, Tokyo 12 October 2019–23 december 2019; Utsonimiya Museum of Art, Utsunomiya 12 January 2020–24 February 2020; Oita Prefectural Art Museum, Oita 6 March 2020–19 April 2020; Tokyo Fuji Art Museum, Tokyo 2 May 2020–5 July 2020; The Miyagi Museum of Art, Miyagi 14 July 2020–6 September 2020, erschienen Tokyo 2019, S. 14–27, S. 16, Abb. 4

Eliška Fučíková, Karl I. von Liechtenstein und sein Verhältnis zur Kunst, in: Leibniz-Institut für Geschichte und Kultur des östlichen Europa, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Nationalgalerie Prag (Hg.), Bellum et Artes. Mitteleuropa im Dreissigjährigen Krieg, Dresden 2021, 307–311, S. 309, Abb. 3

Ausst.-Kat. Odysseys of Art. Masterpieces collected by the Princes of Liechtenstein, The Princely Collections, Vaduz–Vienna, The Hong Kong Palace Museum (Hg.), Palace Museum, Hong Kong 9.11.2022–20.2.2023, erschienen Hong Kong 2022, S. 11

Entdecken Sie weitere Objekte von

Adrian de Fries

als Suchergebnis anzeigen
Christus im Elend

Christus im Elend

1607

Christus im Elend

Christus im Elend

1607

Merkur

Merkur

um 1612/15

Merkur

Merkur

um 1612/15

Der Raub einer Sabinerin (Seitenansicht)

Der Raub einer Sabinerin (Seitenansicht)

um 1598

Der Raub einer Sabinerin (Seitenansicht)

Der Raub einer Sabinerin (Seitenansicht)

um 1598

Der Raub einer Sabinerin (Frontansicht)

Der Raub einer Sabinerin (Frontansicht)

um 1598

Der Raub einer Sabinerin (Frontansicht)

Der Raub einer Sabinerin (Frontansicht)

um 1598

Der Raub einer Sabinerin (Rückenansicht)

Der Raub einer Sabinerin (Rückenansicht)

um 1598

Der Raub einer Sabinerin (Rückenansicht)

Der Raub einer Sabinerin (Rückenansicht)

um 1598

Der Herkulesbrunnen in Augsburg

Der Herkulesbrunnen in Augsburg

1602

Der Herkulesbrunnen in Augsburg

Der Herkulesbrunnen in Augsburg

1602

Text der Notification

Download Low-Res Image

Bestellung High-Res Image

Download Datenbank Auszug

DOWNLOAD LOW-RES IMAGE

Gemäss unserer Open Content Policy stellen wir Ihnen urheberrechtlich und/oder leistungsschutzrechtlich geschützte Fotos von Kunstwerken der Fürstlichen Sammlungen in beschränkter Grösse für die nicht-kommerzielle Nutzung kostenlos zum Download zur Verfügung. Es gelten unsere Bedingungen für die Nutzung von Fotos.

Wir freuen uns über die Zusendung eines Belegexemplars oder eines Links zu ihrer Nutzung an [email protected].

DOWNLOAD
BESTELLUNG HIGH-RES IMAGE

Von diesem Objekt sind publikationsfähige, hoch aufgelöste elektronische Bilddaten für die kommerzielle Nutzung verfügbar. Die dafür erforderlichen Rechte können Sie von Scala Archives Firenze erwerben. Es gelten die Geschäftsbedingungen der Scala Group Spa. Über den untenstehenden Link gelangen Sie direkt auf die Website von Scala Archives.

ZU SCALA ARCHIVES
PDF Download

Hier können Sie ein PDF mit Informationen zum Objekt downloaden.

PDF downloaden

Neue Liste

Text der Notification

LIECHTENSTEIN. The Princely Collections, Vaduz–Vienna

Fürstliche Sammlungen Art Service GmbH
Fürstengasse 1
1090 Wien, Österreich

Tel: +43 1 319 13 91–0
Fax: +43 1 319 13 91–820
[email protected]

Besuchen Sie uns auf

  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram

Sponsor der Fürstlichen Sammlungen

Logo LGT
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • TEAM
  • Presse
  • Newsletter