Liechtenstein Collections Logo
EN
Bestehender Benutzer
Passwort vergessen?
REGISTRIEREN
Ihre Vorteile
  • Speichern von Kunstwerken als Favoriten
  • Erstellen, Editieren und Drucken Ihrer Favoritenlisten
  • Kunst
    • Sammlungen
    • Sammlungen Online
    • Publikationen
    • Neuigkeiten
  • Präsentation
    • Überblick Präsentation
    • Permanente Präsentation
    • Sonderausstellungen
    • Leihgaben
  • Geschichte
    • Familien- und Sammlungsgeschichte
    • Das Fürstenhaus
    • Gartenpalais
    • Stadtpalais
  • Kunst
    • Sammlungen
    • Sammlungen Online
    • Publikationen
    • Neuigkeiten
  • Präsentation
    • Überblick Präsentation
    • Permanente Präsentation
    • Sonderausstellungen
    • Leihgaben
  • Geschichte
    • Familien- und Sammlungsgeschichte
    • Das Fürstenhaus
    • Gartenpalais
    • Stadtpalais

Suchanfrage speichern

Bitte melden Sie sich an, um Objekte als Favoriten zu kennzeichnen.
Der heilige Johannes in der Wüste   Giulio Romano (1499–1546), zugeschrieben

Der heilige Johannes in der Wüste

Giulio Romano (1499–1546)
, zugeschrieben

Der heilige Johannes in der Wüste
Material/Technik
Öl auf Holz
Masse
178 × 154 cm
Erwerb
vermutlich erworben durch Fürst Karl Eusebius I. von Liechtenstein
Künstler/Beteiligte
Giulio Romano, zugeschrieben
Detailinformationen
Inventarnummer
GE 22
Signatur/Bezeichnung
Siegel: links unten F.-L. Vormundschaftssiegel von 1733 in Schwarz, rückseitig Reste von vier Siegelpunkten in Rot
Provenienz
vermutlich erworben durch Fürst Karl Eusebius I. von Liechtenstein
Ikonografie
Johannes in der Wüste
Literatur
Unbekannter Verfasser, Gemäldeinventar aus dem Nachlass Fürst Johann Adam Andreas I. von Liechtenstein, Manuskript verfasst nach 1712, (als Giulio Romano), Nr. 218

Vincenzio Fanti, Descrizzione completa di tutto ciò che ritrovasi nella galleria di pittura e scultura di Sua Altezza Giuseppe Wenceslao del S.R.I. Principe Regnante della casa di Lichtenstein, Wien 1767, S. 95 (als Giulio Romano), Kat. 476

Johann Dallinger von Dalling, Description des Tableaux, et des Piéces de Sculpture, que renferme la Gallerie de son Altesse François Joseph Chef et Prince Regnant de la Maison de Liechtenstein, Vienne 1780, S. 157 (als Schule des Raffael, evtl. von Jules Romain), Kat. 546

Johann Dallinger von Dalling d. Ä., Catalogus, Manuskript verfasst 1805–1807, (als Raffael), Kat.-Nr. 280

Jacob von Falke, Katalog der fürstlich Liechtensteinischen Bilder-Galerie im Gartenpalais der Rossau zu Wien, Wien 1873 , S. 42 (als Kopie nach Raffael), Kat. 340

Jacob von Falke, Katalog der fürstlich Liechtensteinischen Bilder-Galerie im Gartenpalais der Rossau zu Wien, Wien 1885, S. 4 (als Kopie nach Raffael), Kat. 22

Wilhelm Bode, Die Bilder italienischer Meister in der Galerie der Fürsten Liechtenstein in Wien, in: Die graphischen Künste 15 1892, S. 97

Wilhelm Bode, Die Fürstlich Liechtenstein'sche Galerie in Wien, Wien 1896, S. 75

Wilhelm Suida, Moderner Cicerone. Wien II. Die Gemäldegalerie der k. k. Akademie d. Bildenden Künste. Die Sammlungen Liechtenstein, Czernin, Harrach und Schönborn–Buchheim, Stuttgart–Berlin–Leipzig 1890, S. 75

T. Rosselli del Turco Sassatelli, San Giovanni nel deserto di Raffaello Santi, Florenz 1925, S. 39 (als Guido Reni)

Adolf Kronfeld, Führer durch die Fürstlich Liechtensteinsche Gemäldegalerie in Wien, 3. Aufl., Wien 1931, S. 7-8 (als Raffael), Kat. 22

Keith Christiansen, Ausst.-Kat. Liechtenstein. The Princely Collections, New York 1985, S. 204-205 (als Kopie nach Raffael), Kat. 129

S. Ferino Pagden, Ausst.-Kat. Fürstenhöfe der Renaissance. Giulio Romano und die klassische Tradition, Wien 1989, S. 84 (als Kopie nach Raffael), Kat. II/78

Johann Kräftner, Andrea Stockhammer, Liechtenstein Museum Wien. Le Collezioni, München 2004, S. 132, Abb. S. 123, Kat. IV.11

Johann Kräftner, Andrea Stockhammer, Liechtenstein Museum Vienna. The Collections, Johann Kräftner (Hg.), München–Berlin–London–New York 2004, S. 132, Abb. S. 123, Kat. IV.11

Johann Kräftner, Andrea Stockhammer, Liechtenstein Museum Wien. Die Sammlungen, Johann Kräftner (Hg.), München–Berlin–London–New York 2004, S. 132, Abb. S. 123, Kat. IV.11

Johann Kräftner, Die Schätze der Liechtenstein. Paläste, Gemälde, Skulpturen, Wien 2013, Abb. S. 317

Johann Kräftner, The Treasures of the Liechtensteins. Palaces, Paintings, Sculptures, Vienna 2013
Text der Notification

Download Low-Res Image

Bestellung High-Res Image

Download Datenbank Auszug

DOWNLOAD LOW-RES IMAGE

Gemäss unserer Open Content Policy stellen wir Ihnen urheberrechtlich und/oder leistungsschutzrechtlich geschützte Fotos von Kunstwerken der Fürstlichen Sammlungen in beschränkter Grösse für die nicht-kommerzielle Nutzung kostenlos zum Download zur Verfügung. Es gelten unsere Bedingungen für die Nutzung von Fotos.

Wir freuen uns über die Zusendung eines Belegexemplars oder eines Links zu ihrer Nutzung an [email protected].

DOWNLOAD
BESTELLUNG HIGH-RES IMAGE

Von diesem Objekt sind publikationsfähige, hoch aufgelöste elektronische Bilddaten für die kommerzielle Nutzung verfügbar. Die dafür erforderlichen Rechte können Sie von Scala Archives Firenze erwerben. Es gelten die Geschäftsbedingungen der Scala Group Spa. Über den untenstehenden Link gelangen Sie direkt auf die Website von Scala Archives.

ZU SCALA ARCHIVES
PDF Download

Hier können Sie ein PDF mit Informationen zum Objekt downloaden.

PDF downloaden

Neue Liste

Text der Notification

LIECHTENSTEIN. The Princely Collections, Vaduz–Vienna

Fürstliche Sammlungen Art Service GmbH
Fürstengasse 1
1090 Wien, Österreich

Tel: +43 1 319 13 91–0
Fax: +43 1 319 13 91–820
[email protected]

Besuchen Sie uns auf

  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram

Sponsor der Fürstlichen Sammlungen

Logo LGT
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Presse
  • TEAM
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutz
  • Impressum