Liechtenstein Collections Logo
EN
Bestehender Benutzer
Passwort vergessen?
REGISTRIEREN
Ihre Vorteile
  • Speichern von Kunstwerken als Favoriten
  • Erstellen und editieren Ihrer Favoritenlisten
  • Kunst
    • Sammlungen
    • Sammlungen Online
    • News
  • Präsentation
    • Überblick Präsentation
    • Permanente Präsentation
    • Sonderausstellungen
    • Leihgaben
  • Geschichte
    • Familien- und Sammlungsgeschichte
    • Das Fürstenhaus
    • Gartenpalais
    • Stadtpalais
  • Kunst
    • Sammlungen
    • Sammlungen Online
    • News
  • Präsentation
    • Überblick Präsentation
    • Permanente Präsentation
    • Sonderausstellungen
    • Leihgaben
  • Geschichte
    • Familien- und Sammlungsgeschichte
    • Das Fürstenhaus
    • Gartenpalais
    • Stadtpalais
Bitte melden Sie sich an, um Objekte auf Merklisten setzen zu können.
Der heilige Hieronymus   Paolo Pagani (1655–1716)

Der heilige Hieronymus

Paolo Pagani (1655–1716)

um 1685/90

Der heilige Hieronymus
Material/Technik
Öl auf Leinwand
Masse
118 × 149 cm
Erwerb
erworben 1812 durch Fürst Johann I. von Liechtenstein
Künstler/Beteiligte
Paolo Pagani
Detailinformationen
Inventarnummer
GE 3
Provenienz
erworben 1812 durch Fürst Johann I. von Liechtenstein von Georg Radl, Wien
Ikonografie
Hl. Hieronymus
Literatur
Ausst.-Kat. Paolo Pagani 1655-1716, Federica Bianchi (Hg.), erschienen Milano 1998, S. 104–105, Kat.-Nr. 4

Jacob von Falke, Katalog der fürstlich Liechtensteinischen Bilder-Galerie im Gartenpalais der Rossau zu Wien, Wien 1873 , S. 41 (als Giuseppe Ribera Spagnoletto), Kat. 333

Jacob von Falke, Katalog der fürstlich Liechtensteinischen Bilder-Galerie im Gartenpalais der Rossau zu Wien, Wien 1885, S. 1-2 (als Giuseppe Ribera Spagnoletto), Kat. 4

H. Voss, Paolo Pagani. Versuch einer Rekonstituierung, in: Belvedere 8 1929, S. 41 ff., mit Abb.

Adolf Kronfeld, Führer durch die Fürstlich Liechtensteinsche Gemäldegalerie in Wien, 3. Aufl., Wien 1931, S. 2 (als Giuseppe Ribera Spagnoletto), Kat. 4

U. Thieme - F. Becker, Allgemeines Lexikon der bildenden Künstler, Bd. 26, Bd. Bd. 26, Leipzig 1932, S. 138 (als Paolo Pagani)

W. Arslan, Chiarimento a Paolo Pagani, in: Archivio per l'Alto Adige, XIII 1935, S. 12

H. Voss, L'affresco di Castello Valsolda ed altre opere inedite di Paolo Pagani, in: Rivista Archeologica della Provincia e Antica Diocesi di Como, XV 1936, S. 272

A. Morassi, Paolo Pagani, in: Enciclopedia Italiana Treccani, Bd. XXV, Bd. Bd. XXV 1949, S. 922

O. Kurz, Un dessin de Paolo Pagani au Cabinet des dessins des Musées de Poitiers, in: Dibutade II, fasc. spécial du Bulletin des Amis des Musées de Poitiers, Poitiers 1955, S. 27

M. Vecchi, La Pala di S. Liborio, in: Arte Veneta, XXVI 1972, S. 178

S. Burri, L'affresco di Castello Valsolda nella vecenda rtistica di Paolo Pagani, in: Arte veneta XXXV 1981, S. 114, 124, Anm. 28

S. Burri, Paolo Pagani, in: Saggi e Memorie di Storia dell'Arte, 13 1982, S. 54, 67, Abb. 20

P. Venturoli, Petrini 1703-1709: gli esordi in Valtellina, in: Guiseppe Antonio Petrini catalogo della mostra, (a cura di R. Chiappini), Mailand 1991, S. 36

A. Morandotti, Paolo Pagani: il ciclo Leoni Montanari e altre suggestioni, in: Verona Illustrata 6, 6 1993, S. 168, Anm. 2

Ausst.-Kat. Fünf Jahrhunderte italienische Kunst aus den Sammlungen des Fürsten von Liechtenstein, Uwe Wieczorek (Hg.), Liechtensteinische Staatliche Kunstsammlung, Vaduz 1994, erschienen Bern 1994, S. 90-91 u. 155, Kat. 38

M. Togner, Paolo Pagan, Kresby/Drawings, Olomouc 1997, S. 137

Johann Kräftner, Andrea Stockhammer, Liechtenstein Museum Wien. Le Collezioni, München 2004, S. 217, Abb. S. 189, Kat. VI.2

Johann Kräftner, Andrea Stockhammer, Liechtenstein Museum Vienna. The Collections, Johann Kräftner (Hg.), München–Berlin–London–New York 2004, S. 217, Abb. S. 189, Kat. VI.2

Johann Kräftner, Andrea Stockhammer, Liechtenstein Museum Wien. Die Sammlungen, Johann Kräftner (Hg.), München–Berlin–London–New York 2004, S. 217, Abb. S. 189, Kat. VI.2

Ausst.-Kat. Menschenbilder – Götterwelten. The Worlds of Gods and Men, Johann Kräftner (Hg.), Dom Quartier Salzburg (Residenzgalerie Salzburg und Nordoratorium), Salzburg 30.7.–16.10.2016, erschienen Wien 2016, S. 96–99, Kat.-Nr. 15

Ausst.-Kat. Menschenbilder – Götterwelten. The Worlds of Gods and Men, Johann Kräftner (Hg.), Dom Quartier Salzburg (Residenzgalerie Salzburg und Nordoratorium), Salzburg 30.7.–16.10.2016, erschienen Wien 2016, S. 96–99, Kat.-Nr. 15

Ausst.-Kat. Liechtenstein. Die Fürstlichen Sammlungen, Regula Berger, Matthias Frehner und Rainer Lawicki (Hg.), Kunstmuseum, Bern 12.11.2016–19.3.2017, erschienen München 2016, S. 180–181, 198–199, Kat.-Nr. 112

Entdecken Sie weitere Objekte von

Paolo Pagani

als Suchergebnis anzeigen
Eine Schlacht

Eine Schlacht

Eine Schlacht

Eine Schlacht

Text der Notification

Download Low-Res Image

Bestellung High-Res Image

Download Datenbank Auszug

DOWNLOAD LOW-RES IMAGE

Gemäss unserer Open Content Policy stellen wir Ihnen urheberrechtlich und/oder leistungsschutzrechtlich geschützte Fotos von Kunstwerken der Fürstlichen Sammlungen in beschränkter Grösse für die nicht-kommerzielle Nutzung kostenlos zum Download zur Verfügung. Es gelten unsere Bedingungen für die Nutzung von Fotos.

Wir freuen uns über die Zusendung eines Belegexemplars oder eines Links zu ihrer Nutzung an [email protected].

DOWNLOAD
BESTELLUNG HIGH-RES IMAGE

Von diesem Objekt sind publikationsfähige, hoch aufgelöste elektronische Bilddaten für die kommerzielle Nutzung verfügbar. Die dafür erforderlichen Rechte können Sie von Scala Archives Firenze erwerben. Es gelten die Geschäftsbedingungen der Scala Group Spa. Über den untenstehenden Link gelangen Sie direkt auf die Website von Scala Archives.

ZU SCALA ARCHIVES
PDF Download

Hier können Sie ein PDF mit Informationen zum Objekt downloaden.

PDF downloaden

Neue Liste

Text der Notification

LIECHTENSTEIN. The Princely Collections, Vaduz–Vienna

Fürstliche Sammlungen Art Service GmbH
Fürstengasse 1
1090 Wien, Österreich

Tel: +43 1 319 13 91–0
Fax: +43 1 319 13 91–820
[email protected]

Besuchen Sie uns auf

  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram

Sponsor der Fürstlichen Sammlungen

Logo LGT
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • TEAM
  • Presse
  • Newsletter