Liechtenstein Collections Logo
EN
  • Kunst
    • Sammlungen
    • Sammlungen Online
    • Team
    • News
  • Präsentation
    • Überblick Präsentation
    • Permanente Präsentation
    • Sonderausstellungen
    • Leihgaben
  • Geschichte
    • Familien- und Sammlungsgeschichte
    • Das Fürstenhaus
    • Gartenpalais
    • Stadtpalais
  • Kunst
    • Sammlungen
    • Sammlungen Online
    • Team
    • News
  • Präsentation
    • Überblick Präsentation
    • Permanente Präsentation
    • Sonderausstellungen
    • Leihgaben
  • Geschichte
    • Familien- und Sammlungsgeschichte
    • Das Fürstenhaus
    • Gartenpalais
    • Stadtpalais
Der heilige Bartholomäus   Johannes van Bronchorst (1627–1656)

Der heilige Bartholomäus

Johannes van Bronchorst (1627–1656)

1652

Der heilige Bartholomäus
Material/Technik
Öl auf Leinwand
Masse
137 × 94 cm
Erwerb
alter Familienbesitz
Künstler/Beteiligte
Johannes van Bronchorst
Detailinformationen
Inventarnummer
GE 119
Signatur/Bezeichnung
bez. rechts am Säulensockel: Johan van Bronchorst F 1652
Provenienz
erstmals erwähnt im handschriftlichen Galeriekatalog von Johann Dallinger von Dalling d. Ä. von 1805
Literatur
Caravaggio und die Niederländer, 2. (mit e. neuen Vorwort) Aufl., Amsterdam 1967, S. 76, Abb. Taf. 32a

Johann Dallinger von Dalling d. Ä., Catalogus (Manuskript) 1805–1807, S. Manuskript, Kat. 375

Jacob von Falke, Katalog der fürstlich Liechtensteinischen Bilder-Galerie im Gartenpalais der Rossau zu Wien, Wien 1873 , S. 26, Kat. 201

A. Woltmann - K. Woermann, Geschichte der Malerei, Leipzig 1879-1888, S. 566

Jacob von Falke, Katalog der fürstlich Liechtensteinischen Bilder-Galerie im Gartenpalais der Rossau zu Wien, Wien 1885, S. 19, Kat. 119

Alfred von Wurzbach, Niederländisches Künstler-Lexikon, Bd. I, Bd. 1, 3 Bde., Wien-Leipzig 1906, S. 191

Theodor von Frimmel, Lexikon der Wiener Gemäldesammlungen, Bd. I A-F, in: Theodor von Frimmel, Lexikon der Wiener Gemäldesammlungen. Abschlussbände mit übersichtlichen Zusammenstellungen, München 1913, 1914, S. 340 (zu einer Kopie)

K. Künstle, Ikonographie der Heiligen, Freiburg i.Br. 1926, S. 120

Adolf Kronfeld, Führer durch die Fürstlich Liechtensteinsche Gemäldegalerie in Wien, 3. Aufl., Wien 1931, S. 51, Kat. 119

G.J. Hoogewerff, Jan Gerritsz. en Jan Jansz. van Bronchorst, schilders van Utrecht, in: Oud Holland 74 1959, S. 159

J.R. Judson, Allegory of Dawn and Night, in : Wadsworth Atheneum Bulletin, 6th ser.II 1966, S. 10

B. Nicolson, The International Caravaggesque Movement: Lists of Pictures by Caravaggio and his Followers throughout Europe from 1590 to 1650, Oxford 1979, S. 26

Th. Döring, Caravaggeske Aspekte im Werk Johannes van Bronchorst's, in: Hendrick ter Brugghen und die Nachfolger Caravaggios in Holland. Beiträge eines Symposions im Herzog Anton Ulrich-Museum Braunschweig 1987, S. 155-165, Abb. 196

B. Nicolson, Caravaggism in Europe, Bd. Bd. III, Turin 1990, S. 69 (als Jan Gerritsz. van Bronckhorst, 1600-1661, signed by the son ?), Abb. 1387

Th. Döring, Studien zur Künstlerfamilie Van Bronchorst, Alfter 1993, S. 229, Nr. B 5, Abb. S. 382

Johann Kräftner, Andrea Stockhammer, Liechtenstein Museum Wien. Le Collezioni, München 2004, S. 217, Abb. S. 186, Kat. VI.7

Johann Kräftner, Andrea Stockhammer, Liechtenstein Museum Vienna. The Collections, Johann Kräftner (Hg.), München–Berlin–London–New York 2004, S. 217, Abb. S. 186, Kat. VI.7

Johann Kräftner, Andrea Stockhammer, Liechtenstein Museum Wien. Die Sammlungen, Johann Kräftner (Hg.), München–Berlin–London–New York 2004, S. 217, Abb. S. 186, Kat. VI.7

Ausst.-Kat. Menschenbilder – Götterwelten. The Worlds of Gods and Men, Johann Kräftner (Hg.), Dom Quartier Salzburg (Residenzgalerie Salzburg und Nordoratorium), Salzburg 30.7.–16.10.2016, erschienen Wien 2016, S. 88–91, Kat.-Nr. 12

Ausst.-Kat. Menschenbilder – Götterwelten. The Worlds of Gods and Men, Johann Kräftner (Hg.), Dom Quartier Salzburg (Residenzgalerie Salzburg und Nordoratorium), Salzburg 30.7.–16.10.2016, erschienen Wien 2016, S. 88–91, Kat.-Nr. 12

Download Low-Res Image

Bestellung High-Res Image

Download Datenbank Auszug

DOWNLOAD LOW-RES IMAGE

Gemäss unserer Open Content Policy stellen wir Ihnen urheberrechtlich und/oder leistungsschutzrechtlich geschützte Fotos von Kunstwerken der Fürstlichen Sammlungen in beschränkter Grösse für die nicht-kommerzielle Nutzung kostenlos zum Download zur Verfügung. Es gelten unsere Bedingungen für die Nutzung von Fotos.

Wir freuen uns über die Zusendung eines Belegexemplars oder eines Links zu ihrer Nutzung an [email protected].

DOWNLOAD
BESTELLUNG HIGH-RES IMAGE

Von diesem Objekt sind publikationsfähige, hoch aufgelöste elektronische Bilddaten für die kommerzielle Nutzung verfügbar. Die dafür erforderlichen Rechte können Sie von Scala Archives Firenze erwerben. Es gelten die Geschäftsbedingungen der Scala Group Spa. Über den untenstehenden Link gelangen Sie direkt auf die Website von Scala Archives.

ZU SCALA ARCHIVES
PDF Download

Hier können Sie ein PDF mit Informationen zum Objekt downloaden.

PDF downloaden

LIECHTENSTEIN. The Princely Collections, Vaduz–Vienna

Fürstliche Sammlungen Art Service GmbH
Fürstengasse 1
1090 Wien, Österreich

Tel: +43 1 319 13 91–0
Fax: +43 1 319 13 91–820
[email protected]

Besuchen Sie uns auf

  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram

Sponsor der Fürstlichen Sammlungen

Logo LGT
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • TEAM
  • Presse