Liechtenstein Collections Logo
EN
Bestehender Benutzer
Passwort vergessen?
REGISTRIEREN
Ihre Vorteile
  • Speichern von Kunstwerken als Favoriten
  • Erstellen und editieren Ihrer Favoritenlisten
  • Kunst
    • Sammlungen
    • Sammlungen Online
    • News
  • Präsentation
    • Überblick Präsentation
    • Permanente Präsentation
    • Sonderausstellungen
    • Leihgaben
  • Geschichte
    • Familien- und Sammlungsgeschichte
    • Das Fürstenhaus
    • Gartenpalais
    • Stadtpalais
  • Kunst
    • Sammlungen
    • Sammlungen Online
    • News
  • Präsentation
    • Überblick Präsentation
    • Permanente Präsentation
    • Sonderausstellungen
    • Leihgaben
  • Geschichte
    • Familien- und Sammlungsgeschichte
    • Das Fürstenhaus
    • Gartenpalais
    • Stadtpalais

Suchanfrage speichern

Bitte melden Sie sich an, um Objekte als Favoriten zu kennzeichnen.
Der Goldene Wagen des Fürsten Joseph Wenzel I. von Liechtenstein  

Der Goldene Wagen des Fürsten Joseph Wenzel I. von Liechtenstein

François Boucher (1703–1770)
Nicolas Pineau (1684–1754)

1738

Der Goldene Wagen des Fürsten Joseph Wenzel I. von Liechtenstein
Material/Technik
Holz, farbig gefasst und vergoldet, Stahl, vergoldete Bronze, Leder, Kristallglas, Samt mit Goldstickerei, Brokat
Masse
319 × 213 × 610 cm
Erwerb
erworben 1738 durch Fürst Joseph Wenzel I. von Liechtenstein
Derzeit ausgestellt
Gartenpalais, Permanente Präsentation
Künstler/Beteiligte
François Boucher Nicolas Pineau
Highlight
3D-Objekte
Detailinformationen
Inventarnummer
SK 1
Provenienz
erworben 1738 durch Fürst Joseph Wenzel I. von Liechtenstein
Entstehungsort
Paris
Literatur
Ausst.-Kat. Waffen aus vier Jahrhunderten. Mit einer Sonderschau: Der goldene Wagen und höfische Kostüme des 18. und 19. Jahrhunderts. Aus den Sammlungen seiner Durchlaucht des regierenden Fürsten von Liechtenstein, Gustav Wilhelm (Hg.), Vaduz 1952–1953, erschienen Vaduz 1952, S. 72

Rudolf H. Wackernagel, Der Französische Krönungswagen von 1696-1825. Ein Beitrag zur Geschichte des repräsentativen Zeremonienwagens (Neue Münchner Beiträge zur Kunstgeschichte 7), Berlin 1966, S. 184-203, Abb. Taf. XXI-XXIII

Gustav Wilhelm, Die Reise des Fürsten Josef Wenzel von Liechtenstein nach Parma im Jahre 1760, in: Jahrbuch des Historischen Vereins für das Fürstentum Liechtenstein 75 1975, S. XXIX-XLVIII

Georg Kugler, Ausst.-Kat. Der Goldene Wagen des Fürsten Joseph Wenzel von Liechtenstein, Wien 1977, S. 24-32 u. 51-55, Kat. 1

Georg Kugler, Der Goldene Wagen des Fürsten Joseph Wenzel von Liechtenstein, in: Jahrbuch der Liechtensteinischen Kunstgesellschaft 3 1978/79, S. 9-42

Georg Kugler, La Carosse français de Liechtenstein, in: Connaissance des Arts 338 1980, S. 60-69

Rudolf H. Wackernagel, Festwagen, in: Reallexikon zur Deutschen Kunstgeschichte 8, München 1983, S. Sp. 399

Georg Kugler, Ausst.-Kat. Liechtenstein. The Princely Collections, New York 1985, S. 151-154, Kat. 104

Ausst.-Kat. Joseph Wenzel von Liechtenstein. Fürst und Diplomat im Europa des 18. Jahrhunderts, Reinhold Baumstark (Hg.), Vaduz 1990, erschienen Einsiedeln 1990, S. 101-104, Kat. 16

Rudolf H. Wackernagel, Staats- und Galawagen der Wittelsbacher. Kutschen, Schlitten und Sänften aus dem Marstallmuseum Schloss Nymphenburg, Bd. Bd. I, Stuttgart 2002, S. 28, Abb. 22

Johann Kräftner, Andrea Stockhammer, Liechtenstein Museum Wien. Le Collezioni, München 2004, S. 94, Abb. S. 90, Kat. 1

Johann Kräftner, Andrea Stockhammer, Liechtenstein Museum Vienna. The Collections, Johann Kräftner (Hg.), München–Berlin–London–New York 2004, S. 94, Abb. S. 90, Kat. 1

Johann Kräftner, Andrea Stockhammer, Liechtenstein Museum Wien. Die Sammlungen, Johann Kräftner (Hg.), München–Berlin–London–New York 2004, S. 94, Abb. S. 90, Kat. 1

Gottfried Knapp, Ein Haus für die Künste. Das Gartenpalais in der Rossau. Zur Architektur des Liechtenstein Museum Wien / A House for the Arts. The Garden Palace in the Rossau. On the architecture of the Liechtenstein Museum Vienna / Una dimora per le arti. Il Palazzo Liechtenstein nella Rossau. L'architettura del Liechtenstein Museum Vienna, Johann Kräftner (Hg.), München–Berlin–London–New York 2004, Abb. S. 32-33

Johann Kräftner, Pferde, Wagen, Ställe. Pferdetradition im Haus Liechtenstein. Liechtenstein Museum Wien, München–Berlin–London–New York 2006, Abb. S. 83, 84

Ausst.-Kat. Splendeurs des Collections du Prince de Liechtenstein / Splendours of the Collections of the Prince of Liechtenstein, Alexandra Hanzl, Kathrine Klopf-Weiss, Johann Kräftner, Brigitte Lackner, Michael Schweller, Arthur Stögmann, Johann Kräftner, Caroline Messensee (Hg.), Palais Lumière, Evian 4.6.2011–2.10.2011, erschienen Montreuil 2011, Abb. 23

Johann Kräftner, Die Schätze der Liechtenstein. Paläste, Gemälde, Skulpturen, Wien 2013, Abb. S. 39

Johann Kräftner, The Treasures of the Liechtensteins. Palaces, Paintings, Sculptures, Vienna 2013

Jan Fedosejev, Jaroslav Sojka, Martin Jahoda, Thomas Winkler, Jan Stepanek u.a., Zapřažená krása. Kočáry, saně a nosítka 18.-20. století, Prag 2014, S. 99, Abb. 99

Ausst.-Kat. Les secrets de la laque française. Le Vernis Martin, Anne Forray-Carlier, Monika Kopplin (Hg.), Arts Décoratifs, Paris 13.2.2014–8.6.2014, erschienen Paris 2014, S. 183, S. 184, Abb 1

Johann Kräftner, Il Liechtenstein Museum a Vienna, la sua storia e il suo sviluppo. Due palazzi principeschi e la loro rinascita, in: Edith Gabrielli (Hg.), Musei Torino 2011: da crisi a opportunità. Verso la Nuova Galleria Sabauda. Atti del convegno internazionale di studi (Torino, Villa Regina, 5–6 maggio 2011), Florenz 2014, S. 137–143, Abb. 71

Herbert Haupt, Ein Herr von Stand und Würde. Fürst Johann Adam Andreas von Liechtenstein (1657-1712), Johann Kräftner (Hg.), Wien 2016, Abb. S. 215

Johann Kräftner, Die Sammlungen und Paläste der Fürsten von Liechtenstein. Ein kurzer Überblick über sechs Jahrhunderte anhaltende Sammel- und Bautätigkeit, in: Ausst.-Kat.Liechtenstein. Die Fürstlichen Sammlungen, Regula Berger, Matthias Frehner und Rainer Lawicki (Hg.), Kunstmuseum, Bern 12.11.2016–19.3.2017, erschienen München 2016, S. 13–33, S. 19–20, Abb. 5

LGT Group Foundation (Hg.), The Princely House, Liechtenstein and LGT
Values worth sharing, Schaan 2018, Abb. S. 44–45

Johann Kräftner, Liechtenstein. Das Land, die Familie, ihre Sammlungen und Schlösser. Aspekte der Geschichte einer europäischen Herrscherfamilie, in: Ausst.-Kat.Von Rubens bis Makart. Die Fürstlichen Sammlungen Liechtenstein, Klaus Albrecht Schröder (Hg.), Albertina, Wien 16.2.2019–10.6.2019, erschienen Köln 2019, S. 12–45, S. 27, S. 29, Abb. 18

Johann Kräftner, Liechtenstein. The State, the Family, their Collection and Palaces. Aspects of the History of a European Dynasty, in: Ausst.-Kat.From Rubens to Makart. LIECHTENSTEIN. The Princely Collections, Klaus Albrecht Schröder (Hg.), Albertina, Wien 16.2.2019–10.6.2019, erschienen Köln 2019, S. 13–45, S. 27, S. 28, Abb. 18

Entdecken Sie weitere Objekte von

François Boucher

als Suchergebnis anzeigen
Das Mahl, 1. Tapisserie aus der Serie "Le Tenture Chinois"

Das Mahl, 1. Tapisserie aus der Serie "Le Tenture Chinois"

um 1758

Das Mahl, 1. Tapisserie aus der Serie "Le Tenture Chinois"

Das Mahl, 1. Tapisserie aus der Serie "Le Tenture Chinois"

um 1758

Les Amans Surpris

Les Amans Surpris

Les Amans Surpris

Les Amans Surpris

Silvie fuit le Loup qu'elle a blessé

Silvie fuit le Loup qu'elle a blessé

Silvie fuit le Loup qu'elle a blessé

Silvie fuit le Loup qu'elle a blessé

Vulcain présentant à Vénus des armes pour Enée

Vulcain présentant à Vénus des armes pour Enée

Vulcain présentant à Vénus des armes pour Enée

Vulcain présentant à Vénus des armes pour Enée

Text der Notification

Download Low-Res Image

Bestellung High-Res Image

Download Datenbank Auszug

DOWNLOAD LOW-RES IMAGE

Gemäss unserer Open Content Policy stellen wir Ihnen urheberrechtlich und/oder leistungsschutzrechtlich geschützte Fotos von Kunstwerken der Fürstlichen Sammlungen in beschränkter Grösse für die nicht-kommerzielle Nutzung kostenlos zum Download zur Verfügung. Es gelten unsere Bedingungen für die Nutzung von Fotos.

Wir freuen uns über die Zusendung eines Belegexemplars oder eines Links zu ihrer Nutzung an [email protected].

DOWNLOAD
BESTELLUNG HIGH-RES IMAGE

Von diesem Objekt sind publikationsfähige, hoch aufgelöste elektronische Bilddaten für die kommerzielle Nutzung verfügbar. Die dafür erforderlichen Rechte können Sie von Scala Archives Firenze erwerben. Es gelten die Geschäftsbedingungen der Scala Group Spa. Über den untenstehenden Link gelangen Sie direkt auf die Website von Scala Archives.

ZU SCALA ARCHIVES
PDF Download

Hier können Sie ein PDF mit Informationen zum Objekt downloaden.

PDF downloaden

Neue Liste

Text der Notification

LIECHTENSTEIN. The Princely Collections, Vaduz–Vienna

Fürstliche Sammlungen Art Service GmbH
Fürstengasse 1
1090 Wien, Österreich

Tel: +43 1 319 13 91–0
Fax: +43 1 319 13 91–820
[email protected]

Besuchen Sie uns auf

  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram

Sponsor der Fürstlichen Sammlungen

Logo LGT
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • TEAM
  • Presse
  • Newsletter